Kehlopfspülung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lemona
    • 27.12.2012
    • 898

    Kehlopfspülung

    Hallo,

    da ja meine Stute seit einiger Zeit Follikel auf dem Kehlkopf hat, hat mein Tierarzt empfohlen, eine Kehlkopfspülung zu machen. Homöopathisch wird sie behandelt, allerdings bisher mit mäßigem Erfolg. Hat schon mal jemand von Euch so eine Spülung bei Follikeln auf dem Kehlkopf machen lassen und wenn ja, was hat es gebracht? Im Netz findet man oft, dass es eigentlich nur das Konto des TA füllen soll.. Die Ursache (latenter Herpesträger) wird ja hierdurch auch nicht beseitigt.

    Danke schon einmal für Eure Rückantworten.

    LG
  • Freckle
    • 16.07.2013
    • 116

    #2
    Wie alt ist deine Stute?
    Das Problem hatte ich auch mal bei einer 6 J die verkauft werden sollte.
    Eine Klinik in MS meinte Spülen oder auch Lasern , die Andere im Raum Vechta schmunzelte und meinte das würde sich von selbst erledigen.

    Kommentar

    • Titania
      • 22.04.2006
      • 4370

      #3
      Habe es zweimal bei verschiedenen Pferden machen lassen - beide Male ging der typische Husten sehr schnell weg.
      "Quickmarie" (Quicksilber/Pamino ShA) im Alter von 2 Jahren

      www.gestuet-reichshof.de

      Kommentar

      • Lemona
        • 27.12.2012
        • 898

        #4
        Meine Stute ist jetzt sechs und hat damit seit letztes Jahr August zu tun.. Wie ist es denn bei Deiner Stute ausgegangen?
        Ist halt auch eine Kostenfrage. Denn man muss sedieren, Endoskopie machen und spülen. Wird sicherlich eine teure Angelegenheit und ich möchte das nur machen, wenn es auch hilft.

        Kommentar

        • Lemona
          • 27.12.2012
          • 898

          #5
          @Titania: Blieb der Husten dann auch weg? Ich habe diesbezüglich auch mal bei Telgte angefragt, was die dazu meinen. Aber leider noch keine Antwort bekommen.

          Kommentar

          • Tante
            • 31.07.2010
            • 1137

            #6
            @Lemona: bei wem würdest du es machen lassen? Bist ja auch aus Bayern, wenn auch leicht westlich von mir.
            Kehlkopfspülung geht anscheinend auch ohne Endoskopie. Wurde mir von meiner TÄin auch bestätigt. Ich stehe auch gerade vor der Entscheidung, ja oder nein. Wenn ja würde ich es aber mit Endoskopie und Probenentnahme machen lassen. Mal schauen, was meine TÄin heute sagt. Sie macht es aber nicht selber sondern überweist an einen Kollegen.

            Kommentar

            • Charly
              • 25.11.2004
              • 6025

              #7
              habt ihr einen test wegen herpes gemacht , um die ursache zu bestätigen?
              oder muß man davon ausgehen, dass follikulitis immer herpes indiziert ist?
              das war mein wissensstand, meine TÄ sagte aber, das wäre nicht so.

              was gebt ihr homöopathisch? welche behandlungsversuche habt ihr unternommen, bevor das thema kehlkopfspülung im raum stand?

              Kommentar

              • Lemona
                • 27.12.2012
                • 898

                #8
                @Tante: bei mir kommt Dr. Müller aus Bad Grönenbach. Der bring auch viel Erfahrung mit und kann das bei uns im Stall machen. Ich würde es auch mit Endoskopie machen lassen, obwohl ich letztes Jahr gleich eine gemacht habe. Herpes-Titer ist leicht erhöht, zeigt aber nur, dass sie damit irgendwann einmal in Berührung gekommen ist - keine akute Infektion. Mein Wissenstand ist, dass es immer mit Herpes zu tun hat. 80 % aller Pferde tragen dieses Virus. Bei einigen macht es Probleme, bei anderen schlummert das ganze nur. Meine war noch nie gegen Herpes geimpft. Homöopathisch bisher Herpes-Nosode, Engystol täglich, Coenzym von Heel 1 x pro Woche, Schwarzkümmelöl. Der Husten ist tageweise weg, dann aber beim Antraben kurz wieder da. Auffällig vor allem wenn sie das Engystol nicht bekommt. Ich füttere noch Lysin dazu. Sie bekommt keinen Hafer...Mehr haben wir noch nicht gemacht. Ich habe jetzt auch eine neue THP. Eventuell gehen wir noch mit Radionik oder Akupunktur drauf.

                Kommentar

                • Tante
                  • 31.07.2010
                  • 1137

                  #9
                  TÄin war da. Ich werde vorerst keine Endoskopie oder Kehlkopfspülung machen lassen. Sie war sehr zufrieden mit Lunge und es liess sich auch kein Husten am Kehlkopf auslösen.
                  Der Kleine hustet eigentlich nur, wenn ihn was mechanisch reizt. Z.B. wenn er mit umgehängten Futtereimer rumtraben muss; oder beim Reiten, wenn er sich aufregt und gleichzeitig etwas eng kommt. Beruhigt sich aber wieder während der Arbeit. Notfalls reite ich ein oder zwei Minuten Schritt.
                  Er hat jetzt 3 x 5 Ampullen Engystol und jeweils 2 Ampullen Coenzym von Heel bekommen. Lysin ca. 5 gr. pro Tag durchgängig und ein Zusatzportion Zink. Ich füttere allgemein Mineralfutter mit hohem Zinkgehalt.
                  Er hatte lange auch Probleme mit Mauke, also ein Hautproblem, das meines Erachtens auch auf ein schlechtes Immunsystem hindeutet. Schwarzkümmelöl habe ich wieder gestrichen, nachdem er nicht aufgefressen hat. Mir war wichtiger, dass er nicht noch mehr abnimmt. War ein sehr schlechter und langsamer Fresser. Seit 2 Wochen hat sich das auch gegeben. Er frisst nicht ganz so schnell wie die anderen, aber inzwischen frisst er auf und will nicht vorher schon ans Heu.

                  Ich denke, wie auch schon geschrieben, ich lasse es jetzt auswachsen. Den Sommer über gibt es nur Gras. Also auch kein Reiz vom Heu. Dann sollte es überstanden sein.

                  Herpes hat fast jedes Pferd durchgemacht. Er hat eben stärker reagiert und die unnötige Impfung (noch nicht bei mir) letztes Jahr nach der Ankunft aus Englang hat es nicht besser gemacht.

                  Kommentar

                  • Lemona
                    • 27.12.2012
                    • 898

                    #10
                    @Tante: wie alt ist Dein Pferd denn? Ich werde wahrscheinlich auch nicht spülen. Ich bin nicht wirklich überzeugt, dass es das Problem beseitigt. Ich habe zwischenzeitlich mal Plantagen von West gegeben, hat aber nichts gebracht. Ausserdem muss man dann die Lysin-Dosis erhöhen, da in dem Zusatzfutter Hafer enthalten ist. Ich hoffe sehr, dass es sich auswächst. Wie macht ihr das denn aktuell mit dem Impfen (Influenza)? Meine verträgt leider auch nicht jeden Impfstoff.

                    Kommentar

                    • Tante
                      • 31.07.2010
                      • 1137

                      #11
                      meiner ist 6 wie deine. Impfung (Influenza und Tetanus) werden wir morgen sehen. Die letzte hat er vertragen. Jetzt steht er deutlich besser da. Denke das ist kein Problem. Er geht morgen auf jeden Fall nur auf Koppel. Samstag muss ich schauen. Er kriegt langsam richtig Power, da kann ich nicht lange wenig machen, sonst wird es für uns gefährlich mit nur ausreiten

                      Kommentar

                      • Lemona
                        • 27.12.2012
                        • 898

                        #12
                        Meine wird ganz normal gearbeitet. Nachdem ich mich informiert hatte, war mir klar, dass sie jetzt damit leben muss und wahrscheinlich. wenn man gewisse Dinge beachtet, auch sehr alt damit werden kann. Ich hoffe jedenfalls. Es wäre natürlich ein Traum, wenn sich so etwas auswachsen würde. Aber ganz glauben kann ich es nicht. Sie mag es nicht, wenn sie beim Reiten zu eng genommen wird. Leider hält sich mein Bereiter nicht immer daran, was momentan bei uns zu Diskussionen führt. Eventuell muss ich den Beritt wechseln. Sie geht sonst schön in der Anlehnung, lässt sich auch schon aufrichten. Nur zu eng darf es einfach nicht werden. Ist ja auch kein Problem. Ich war dieses Jahr noch nicht mit ihr im Gelände. Wird sicherlich lustig am Anfang.

                        Kommentar

                        • Lemona
                          • 27.12.2012
                          • 898

                          #13
                          Interessant ist auch, dass die Tierärzte das nicht als Krankheit ansehen...

                          Kommentar

                          • Tante
                            • 31.07.2010
                            • 1137

                            #14
                            Zitat von Lemona Beitrag anzeigen
                            Interessant ist auch, dass die Tierärzte das nicht als Krankheit ansehen...
                            Das gleiche gilt beim Menschen, die Windpocken durchgemacht haben. Sie sind gesund bis evtl., u.U. der Virus sich wieder vermehren kann und Gürtelrose auftritt.

                            Da steckt auch ein Herpes Virus (Herpes Zoster) dahinter. Den i.d.R. das Immunsystem in Schach halten kann, manchmal eben nicht. Wenn man früh genug bemerkt, dass es wieder aufblüht, kann man es vor dem Ausschlag in Griff bekommen. Das ist auch sehr anzuraten.

                            Das gleiche gilt für den Pferde Herpes Virus, den unsere Pferde haben. Optimale Haltung, merken wenn das Pferd Stress hat und dann gegensteuern und parallel das Immunsystem stärken. Und man muss merken, ob der Husten Herpes bedingt oder evtl. doch eine Erkältung ist und die Lunge beeinträchtigt.

                            Ich denke, dann kann man damit leben.
                            Zuletzt geändert von Tante; 10.04.2015, 07:43.

                            Kommentar

                            • samantha1008
                              • 08.03.2016
                              • 71

                              #15
                              Ich habe bezüglich dieses Themas und der Fütterung von L-Lysin eine Frage an die Experten:
                              wegen des Arginins soll ja auf die Fütterung von Hafer verzichtet werden (wegen des Arginins). Wie verhält es sich mit Gerste?

                              Kommentar

                              • Oppenheim
                                • 27.01.2003
                                • 3239

                                #16
                                Ich habe ebenfalls eine Stute mit Herpes im Auge. Bei Stress oder erhöhtem Infektionsdruck (wenn also das Immunsystem geschwächt wird) flammt das wieder auf. Wir haben das ganz gut im Griff. Sie ist bei mir Zuchtstute. Da können wir auf Hafer nicht verzichten. Es kommt auch auf die Menge an. Und man sollte das Arginin auch nicht gänzlich weg lassen, sondern mit Lysin ausgleichen. Meine Stute bekommt ein Hafer/Gerste Gemisch und im Winter auch mal Mais, da sie eher der schlanke Typ ist und viel Energie braucht mit Fohlen im Bauch. Sie wird auch Herpes geimpft. Meine TA meinte, das würde ihr auch gut tun und das Immunsystem stärken. Obwohl ich immer das Gegenteil dachte. Wir hatten Ende letzten Jahres einen erhöhten Infektionsdruck in der Übergangszeit Herbst/Winter /Fellwechsel im Stall. Da hatte sie gleich diese Entzündung im Auge und anschließend gleich noch das Absetzen ihres Fohlens und tragend ist sie ja auch wieder. Wir haben ne Weile rumgedockert und auch Zylexis gespritzt. Ich füttere noch zusätzlich Magnobios + L von IWEST. Und ich hab ihr Euprasia ist Auge gegeben. Nach der Impfung war die Entzündung schlagartig weg. Wie gesagt, 2 x im Jahr müssen wir aufpassen, das ist halt im Fellwechsel, ansonsten haben wir das gut im Griff. Wichtig ist das Immunsystem.Aber gegen den Fellwechsel kann man ja nix machen, da fährt das Immunsystem sowieso runter.
                                Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)

                                Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!

                                Kommentar

                                • samantha1008
                                  • 08.03.2016
                                  • 71

                                  #17
                                  Danke für die Rückmeldung!
                                  Was macht Ihr für das Immunsystem: Magnobios + L und Zylexis?
                                  Bei uns handelt es sich um Husten mit Follikeln am Kehlkopf- da hier ja auch eine allergische Komponente (zusätzlich) nicht ausgeschlossen werden kann tue ich mir natürlich schwer ein eventuell schon über reagierendes Immunsystem noch zu puschen...

                                  Kommentar

                                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                  Einklappen

                                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                  Erstellt von cleopatras magic, 15.12.2013, 20:07
                                  45 Antworten
                                  32.898 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag MeEr
                                  von MeEr
                                   
                                  Erstellt von Suonny, 02.03.2023, 11:27
                                  7 Antworten
                                  532 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Browny
                                  von Browny
                                   
                                  Erstellt von Tante, 29.06.2017, 06:12
                                  3 Antworten
                                  864 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Pferddeline  
                                  Erstellt von ehem, 31.08.2021, 15:25
                                  7 Antworten
                                  1.082 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Schimmeltier  
                                  Erstellt von Suomi, 07.07.2015, 07:27
                                  72 Antworten
                                  16.660 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Florestane  
                                  Lädt...
                                  X