diagnose: streptococcus zooepidemicus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cleopatras magic
    • 15.05.2007
    • 4752

    #21
    dark - angel. sag deiner bekannten nen schönen gruß

    OHNE LUNGE - KEIN PFERD!!!!

    was bitte meinst du mit "AB´s"
    Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen

    Kommentar

    • Dark-Angel
      • 04.12.2008
      • 1408

      #22
      Zitat von cleopatras magic Beitrag anzeigen
      dark - angel. sag deiner bekannten nen schönen gruß

      OHNE LUNGE - KEIN PFERD!!!!

      was bitte meinst du mit "AB´s"
      Richt ich aus AB`s = Antibiotikas

      Kommentar

      • cleopatras magic
        • 15.05.2007
        • 4752

        #23
        ob AB´s helfen bei "alten" beschwerden kann dir nur ein TA beantworten
        Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen

        Kommentar

        • samira127
          • 20.07.2005
          • 2670

          #24
          @ CM hattest du den tupfer aus der nase nehmen lassen oder bei der bronchoskopie? Ich habe ja eine RAO patientin dir auch nicht ganz in den griff zu bekommen ist. Und hier husten auch mehrere pferde. viele besitzer reagieren da leider gar nicht. bin ich echt allergisch drauf weil sich meine pferde danna uch wieder anstecken.

          Kommentar

          • cleopatras magic
            • 15.05.2007
            • 4752

            #25
            das wurde mittels branchioskopie aus der lunge entnommen.

            es gibt ja auch so "wattestäbchen" wo man direkt den schnotter von der nase weg nehmen kann,unser TA meinte aber, das ergeniss kann hier verfälscht werden bzw. ist zu ungenau
            Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen

            Kommentar

            • samira127
              • 20.07.2005
              • 2670

              #26
              ok, dann wird meine das wohl nicht haben. wurde damals eine probe genommen und ein passendes AB gegeben. hatte aber nur mäßig was gebracht.

              Kommentar

              • Ramzes
                • 15.03.2006
                • 14680

                #27
                Zitat von Dark-Angel Beitrag anzeigen
                Danke@Ramzes und CM für die Anregungen Tupferprobe hat sie wohl heut gleich veranlasst. Ihr TA ist kein reiner Pferdedoc, daher die Fragen. Wenn das Ergebnis bekannt ist, kann ich ja hier nochmals Bescheid geben. Was mich selber auch interessiert, wirken solche AB`s nur bei akuten Sachen? Egal was da jetzt bei der Untersuchung raus kommt, hat ihr Pferd ja wohl schon ein chronisches Problem (besteht ja schon über 4 Jahre) helfen da AB`s überhaupt noch was Also bei einem schon langjährigen Atemwegs-Problem? Das Pferd ist auch schon älter und sie möchte es eben nicht unnötig voll stopfen mit Medikamenten, die dann möglicherweise gar nichts mehr bewirken können, da das Problem schon zu lange besteht.
                Warum sollten das richtige AB ( Screening ) im Normalfall nicht bei
                dem entsprechend festgestelltem Keim wirken , vorrausgesetzt
                richtige Dosierung und entsprechend lange angewandt ?
                Du kannst Dir ja mal spaßeshalber eine z.B. eine Blasenentzündung ,
                Meningitis , Lungenentzündung anschaffen und versuchen ,
                das mit Zuckerkügelchen und Pendeln wegzubekommen .

                Antibiotika helfen NICHT bei viralen Infekten , sie helfen aber
                falls es im Laufe der Viruserkrankung zu einer Sekundärinfektion
                mit Bakterien kommt ( Virus-Grippe , Lungenentzündung ).
                Resistenzen entstehen zu über 95 % im Humanbereich :
                Risikopatienten , Intensivstationen , Altersheime ,Kläranlagen ,....
                Die Niederlande mit der höchsten Viehdichte und
                Einwohnerdichte haben eine der geringsten MRSA - Raten
                Europas nach Norwegen , Schweden und Dänemark , ebenfalls
                mit hoher Viehdichte . Die NL haben schon seit Jahrzehnten
                ein intensives Monitoring und Hygienekonzept für
                ihre Krankenhäuser , dem sich z.B. die Region Münster ,
                Emsland u.a. angeschlossen haben .
                Zum Thema Resistenzen müßte man ein extra Thema aufmachen ,
                da es komplexer ist .
                http://phys.org/news/2014-10-manure-...-bacteria.html ...z.B. natürl. Resistenz .
                Anm . ein Großteil der AB wurden aus Bodenbakterien entwickelt .
                http://www.prnewswire.com/news-relea...228754511.html Forschung und Entwicklung

                Die Kampfstrategie der Bakterien i.a. beruht u.a.
                auf Antibiotikabildung , Resistenzen , Gifte ,
                Biofilm / Plaquebildung etc.
                Bakterienevolution - Austausch von Genen untereinander ( versch.
                Mechanismen , mit " Hilfe " von Phagen / Viren .
                Diese Mechanismen existieren seit Millionen von Jahren .
                A new study shows that whole genome sequencing can rapidly and accurately differentiate among strains of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in a way that current lab...

                Neuste Sequenzierungstechniken helfen bei der
                Identifizierung potentieller Resistenz , Toxin-Gene .
                Wie man am Beispiel von Cleopatra´s Magic sieht :
                Bronchioskopie - Probenahme - Labor - AB - mittels TA
                die Identifizierung des tatsächlichen Erregers S. zooepidemicus.

                Scientists have designed a new class of antibiotic which seeks and destroys resistance genes in bacteria.

                Forschung , um die Nebeneffekte von AB zu minimieren ,
                Schonung der " guten " Bakterien z.B.im Darm .
                Anm. Gentechnologie

                Im Kampf gegen multiresistente Keime gibt es neue Hoffnung: Forscher haben ein neuartiges Antibiotikum entdeckt. Der Wirkstoff verursacht nach ersten Tests keine Resistenzen, wie die Wissenschaftler berichten.

                Teixobactin , ein neuer AB - Kandidat ?!


                ....Forscher wurden just wegen neuem AB - Kandidat
                ausgezeichnet .
                Zuletzt geändert von Ramzes; 08.01.2015, 10:38.

                Kommentar

                • Dark-Angel
                  • 04.12.2008
                  • 1408

                  #28
                  Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                  Warum sollten das richtige AB ( Screening ) im Normalfall nicht bei
                  dem entsprechend festgestelltem Keim wirken , vorrausgesetzt
                  richtige Dosierung und entsprechend lange angewandt ?
                  Weil das Problem wohl schon länger als 4 Jahre andauert schon "chronisch" ist?

                  Kommentar

                  • silas
                    • 13.01.2011
                    • 4024

                    #29
                    Mir wurde seinerzeit erklärt, bei länger bestehenden Beschwerden, ohne exakte Behandlung, könne es zu einer chronischen Erkrankung kommen.

                    Vielleicht kann Deine Bekannte sich doch noch zu einer Bronchioskopie durchringen, schliesslich bringt diese Untersuchung mit Auswertung des Sekrets auch Sicherheit.


                    Bei einer chronischen Erkrankung gibt es die Möglichkeit gezielt zu lindern, auch das verbessert die Lebensqualität des Patienten.

                    Wobei ich auch lernen musste, Pferde, die husten müssen raus und können /sollen gezielt bewegt werden, speziell im Anfangsstadium. Viele Halter schonen ihre Pferde dann, wohlgemeint, leider nur vollkommen kontraproduktiv. Pferdelungen müssen bis in die letzte Bronchie belüftet werden, dabei hilft viel Weidegang und gezielte Arbeit.
                    Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.

                    Kommentar

                    • cleopatras magic
                      • 15.05.2007
                      • 4752

                      #30
                      also bei uns ist es im moment ein berg auf berg ab wo es kalt war, ging es richtig gut, jetzt wo es so warm ist, ist es wieder schlechter

                      der TA ist im moment mein bester freund, hatten heute wieder ein gespräch... wir unterstützen jetzt noch mit bronchienerweiterer.

                      das 2te ergebniss ist auch da, wir haben noch kein COB , es sind aber auffällige zellen vorhanden....
                      soll beobachtet werden. wir werden dann in absehbarer zeit wohl um eine 2te bronchioskopie zur kontrollen nicht drum rum kommen

                      es wird wohl eine längerfristige angelegenheit
                      Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen

                      Kommentar

                      • Dark-Angel
                        • 04.12.2008
                        • 1408

                        #31
                        So, wollte mich ja nochmals zurückmelden: Also Ergebnis sind ebenfalls Streptococcen, die gleichen wie bei CM.
                        @silas: Bronchoskopie ist zur Zeit leider nicht möglich. Die wohnen in Davos, ganz oben auf einer Hütte mit den Pferden. Die Pferde sind Kutschpferde und ziehen über den Winter die Schlitten. Der TA ist auch leider nur ein "Kuh-Tierarzt", da ja dort eine Menge Almkühe leben. Soll jetzt keine Abwertung des TA`s sein, aber er ist eben leider nicht spezialisiert auf Pferde. Ich schreibe hier für sie, weil sie eben Tipps und Anregungen benötigt, die sie ihrem TA weitergeben kann. In die Klinik zur Bronchoskopie ist über den Winter leider auch gestrichen, die haben soviel Schnee dort oben, da ist kein Durchkommen.
                        @CM: Wichtig wäre, wie das AB heißt, dass du verwendest, das würde sie ihrem TA so weitergeben, ebenso Dosierung usw. Gerne auch per PN. Und für weiter Tipps wäre sie sehr dankbar.
                        @Ramzes: Nochmals meine Frage zur Chronizität, wie sieht`s da aus, bei einem Problem das schon längere Zeit besteht? Über 4 Jahre schon? Ist da überhaupt noch was zu machen?

                        Kommentar

                        • Ramzes
                          • 15.03.2006
                          • 14680

                          #32
                          Hör zu Dark - Angel , auch / gerade ein Rinder - TA kennt sich mit
                          Screening , Bakterien und passenden AB aus , ...bei jedem Test - Ergebnis
                          wird dann normalerweise die AB-Wirkstoffklasse mit angegeben
                          und der TA , egal ob auf Pferde spezialisiert oder nicht ,
                          wird dann DAS passende , für Pferde zugelassene Medikament wählen
                          und einsetzen .
                          Wenn es derart chronisch ist ( bis hin zur Dämpfigkeit ) ,
                          dann sind die Tiere / Tier krank und kann auch nicht mehr
                          regelmäßig zum Touristen - Schlittenfahren eingesetzt werden .
                          Jetzt erzähl uns hier nicht , daß es selbst in den
                          abgelegendsten Tälern der Alpen nicht möglich sein sollte ,
                          innerhalb einer Woche einen Arzt oder Tierarzt zu bekommen .
                          Zuletzt geändert von Ramzes; 12.01.2015, 11:35.

                          Kommentar

                          • Dark-Angel
                            • 04.12.2008
                            • 1408

                            #33
                            @Ramzes: Ich hatte dich freundlich um deine Erfahrungen gefragt,warum dann so patzig? Heut mit dem falschen Fuß aufgestanden? Dieses Pferd wird schon lange nicht mehr zum Ziehen verwendet. Bezügl. TA: ich komme nicht aus Davos und geb nur weiter, was sie mir erzählt. Es wurde an eine Lufa geschickt, die keine Therapie mit einem Medikament vorgeschlagen hat. Bevor man eine pampige Ansage macht, sollte man vllt. lieber gar nix dazu schreiben. Aber das ist nicht nur mir aufgefallen, dass sich der Ton in diesem Forum negativ verändert hat.
                            Zuletzt geändert von Dark-Angel; 12.01.2015, 12:00.

                            Kommentar

                            • Ramzes
                              • 15.03.2006
                              • 14680

                              #34
                              Zitat von Dark-Angel Beitrag anzeigen
                              @Ramzes: Ich hatte dich freundlich um deine Erfahrungen gefragt,warum dann so patzig? Heut mit dem falschen Fuß aufgestanden? Dieses Pferd wird schon lange nicht mehr zum Ziehen verwendet. Bezügl. TA: ich komme nicht aus Davos und geb nur weiter, was sie mir erzählt. Es wurde an eine Lufa geschickt, die keine Therapie mit einem Medikament vorgeschlagen hat. Bevor man eine pampige Ansage macht, sollte man vllt. lieber gar nix dazu schreiben. Aber das ist nicht nur mir aufgefallen, dass sich der Ton in diesem Forum negativ verändert hat.
                              Ich war nicht pampig , sondern habe versucht Dir die
                              korrekte Vorgehensweise klarzumachen ,
                              die auch bei einem Tierarzt für
                              Rinder zum Grundwissen gehört :
                              Ein Tierarzt kann mit der Aussage des Befundes Streptococcus
                              zooepidemicus etwas anfangen und das entsprechende
                              AB - Medikament wählen , dazu muß er kein Fachtierarzt für Pferde sein .
                              Im übrigen gibt es Internet / Fachportale / u.a. Informationsquellen
                              für Tierärzte , auch und gerade in der Schweiz !
                              Davos ist nun garantiert nicht am A...der Welt !
                              Und die Veterinär - Universität Zürich ist 150 km
                              entfernt , die hätte man ja mal kontaktieren können ,

                              ...4 Jahre - Chronizität ?!
                              Zuletzt geändert von Ramzes; 12.01.2015, 13:00.

                              Kommentar

                              • cleopatras magic
                                • 15.05.2007
                                • 4752

                                #35
                                dark angel: die diagnose tut mir leid für dein pferd....

                                ich frage mich nur WIE??? der TA zu der diagnose kommt OHNE bronchioskopie bzw. ohne das je eine probe ins labor eingeschickt wurde. ich kann dir hier nicht mein medizin nennen, ich bin KEIN TA.

                                um das ensprechende medikament zu erhalten MUß eine probe ins labor geschickt werden UND DIESE schicken DAS passende medikament mit der passenden dosierung mit!! nur so läuft eine behandlung richtig!! es ist egal welcher TA - rind, pferd oder sau - die grundlagen haben alle einmal studiert und können mit der diagnose etwas anfangen.

                                desweitern wird dir ein 2tes labor sagen können, in wie weit die lunge bereits geschädigt wurde, auch hier muß der "schleim" eingeschickt werden und "gute und schlechte zellen" zu vergleichen.

                                sorry das ich dir nicht anders helfen kann, ich kann hier nur TIPS geben wie wir das ganze UNTERSTÜTZEN, so haben wir uns z- b. an die FA_ HEEL in verbindung gesetzt. du kannst auch an IWEST dich wenden, ob die dir aber OHNE richtige laborbefunde einen therapieplan geben/ nennen weiß ich nicht
                                Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen

                                Kommentar

                                • Dark-Angel
                                  • 04.12.2008
                                  • 1408

                                  #36
                                  @CM: Danke für dein Mitgefühl, aber es ist (Gott sei Dank) nicht mein Pferd, sondern das Pferd einer Bekannten aus Davos. Also die Diagnose wurde wohl via Tupferprobe gestellt. Keine Ahnung, ob das nun aussagekräftig ist, oder nicht. Diese Probe wurde an ein Labor geschickt (irgendeine staatliche Untersuchungsanstalt o.ä) und da gab`s eben nur ein Ergebnis und keine Medikamenten-Empfehlung. Wie schon gesagt, die leben ziemlich oben auf dem Berg und können über den Winter keine Klinik o.ä. für eine Bronchoskopie anfahren. Was da ihr TA jetzt geraten hat, weiss ich jetzt auch nicht, ich wollte hier einfach nur Tipps und Anregungen von Betroffenen für sie einholen. Nicht mehr und nicht weniger. Ist übrigens nicht meine einzige Bekannte, die ihre Pferde so hoch oben stehen hat. Eine andere Bekannte hat ihre Pferde im Kleinwalsertal auf einer Alm stehen, und dort ist für den TA im Winter kein hoch- und kein runterkommen. Sie selbst fährt im Winter mit `nem Schneemobil hoch zu ihren Pferden.

                                  Kommentar

                                  • cleopatras magic
                                    • 15.05.2007
                                    • 4752

                                    #37
                                    wie aussagekräftig eine tupferentnahme ist kann ich dir nicht beantworten, das kann nur ein TA.

                                    mich wundert es nur das ein labor das richtige mittel nicht mitschickt.

                                    das pferde auf der alm leben ist ja nichts negatives und man braucht sich dafür ja nicht zu rechtfertigen. bedenklich halte ich nur, wie du oben schreibst sind es kutschpferde, wenn ich richtige liege - laufen die täglich ihre strecke - richtig??
                                    eine richtige beanspruchung !! über 1,5 stunden oder länger wäre bei uns krankheitsdedingt nicht denkbar, die wäre umgefallen - leichter schritt ja 20 min
                                    wünsche dem pferd gute besserung und doktert nicht so lange "nur" rum !!
                                    Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen

                                    Kommentar

                                    • Ramzes
                                      • 15.03.2006
                                      • 14680

                                      #38
                                      Zitat von cleopatras magic Beitrag anzeigen
                                      wie aussagekräftig eine tupferentnahme ist kann ich dir nicht beantworten, das kann nur ein TA.

                                      mich wundert es nur das ein labor das richtige mittel nicht mitschickt.
                                      das pferde auf der alm leben ist ja nichts negatives und man braucht sich dafür ja nicht zu rechtfertigen. bedenklich halte ich nur, wie du oben schreibst sind es kutschpferde, wenn ich richtige liege - laufen die täglich ihre strecke - richtig??
                                      eine richtige beanspruchung !! über 1,5 stunden oder länger wäre bei uns krankheitsdedingt nicht denkbar, die wäre umgefallen - leichter schritt ja 20 min
                                      wünsche dem pferd gute besserung und doktert nicht so lange "nur" rum !!
                                      Wieso , weshalb , warum , ...ein Labor ist doch keine Apotheke .
                                      Normalerweise geht der Befund an den behandelnden Tierarzt ,
                                      der dann das entsprechend wirksame Mittel wählt und
                                      anwendet . Er hat das Mittel entweder vorrätig oder bestellt es .
                                      Stichwort : Dispensierrecht
                                      Als Tierhalter kann ich auf Wunsch ebenfalls das Ergebnis des
                                      Befundes z.B. per Fax erhalten . Die Rechnung entweder direkt
                                      oder meist mit über die TA - Rechnung .

                                      Kommentar

                                      • Ramzes
                                        • 15.03.2006
                                        • 14680

                                        #39
                                        Zitat von Dark-Angel Beitrag anzeigen
                                        @Ramzes: Ich hatte dich freundlich um deine Erfahrungen gefragt,warum dann so patzig? Heut mit dem falschen Fuß aufgestanden? Dieses Pferd wird schon lange nicht mehr zum Ziehen verwendet. Bezügl. TA: ich komme nicht aus Davos und geb nur weiter, was sie mir erzählt. Es wurde an eine Lufa geschickt, die keine Therapie mit einem Medikament vorgeschlagen hat. Bevor man eine pampige Ansage macht, sollte man vllt. lieber gar nix dazu schreiben. Aber das ist nicht nur mir aufgefallen, dass sich der Ton in diesem Forum negativ verändert hat.
                                        Cleopatra , ...das Pferd wird lt.Aussage nicht mehr zur Arbeit herangezogen .

                                        Kommentar

                                        • Ramzes
                                          • 15.03.2006
                                          • 14680

                                          #40
                                          Zitat von Dark-Angel Beitrag anzeigen
                                          So, wollte mich ja nochmals zurückmelden: Also Ergebnis sind ebenfalls Streptococcen, die gleichen wie bei CM.
                                          @silas: Bronchoskopie ist zur Zeit leider nicht möglich. Die wohnen in Davos, ganz oben auf einer Hütte mit den Pferden. Die Pferde sind Kutschpferde und ziehen über den Winter die Schlitten. Der TA ist auch leider nur ein "Kuh-Tierarzt", da ja dort eine Menge Almkühe leben. Soll jetzt keine Abwertung des TA`s sein, aber er ist eben leider nicht spezialisiert auf Pferde. Ich schreibe hier für sie, weil sie eben Tipps und Anregungen benötigt, die sie ihrem TA weitergeben kann. In die Klinik zur Bronchoskopie ist über den Winter leider auch gestrichen, die haben soviel Schnee dort oben, da ist kein Durchkommen.
                                          @CM: Wichtig wäre, wie das AB heißt, dass du verwendest, das würde sie ihrem TA so weitergeben, ebenso Dosierung usw. Gerne auch per PN. Und für weiter Tipps wäre sie sehr dankbar.
                                          @Ramzes: Nochmals meine Frage zur Chronizität, wie sieht`s da aus, bei einem Problem das schon längere Zeit besteht? Über 4 Jahre schon? Ist da überhaupt noch was zu machen?
                                          hier die erste Aussage , ...es verwirrt nicht nur ein wenig .
                                          Hm , ...ob es nicht möglich war innerhalb der letzten 4 Jahre
                                          das Pferd von der " Alp " runterzuholen , um es entsprechend
                                          zu untersuchen ( z.B. Bronchioskopie , Tupfer , Laborbefund ...) .
                                          Noch dazu , wo es schon seit 4 Jahren chronisch sein soll .
                                          Zuletzt geändert von Ramzes; 13.01.2015, 12:27.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von cleopatras magic, 15.12.2013, 20:07
                                          45 Antworten
                                          32.894 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag MeEr
                                          von MeEr
                                           
                                          Erstellt von Suonny, 02.03.2023, 11:27
                                          7 Antworten
                                          532 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Browny
                                          von Browny
                                           
                                          Erstellt von Tante, 29.06.2017, 06:12
                                          3 Antworten
                                          864 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Pferddeline  
                                          Erstellt von ehem, 31.08.2021, 15:25
                                          7 Antworten
                                          1.082 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Schimmeltier  
                                          Erstellt von Suomi, 07.07.2015, 07:27
                                          72 Antworten
                                          16.657 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Florestane  
                                          Lädt...
                                          X