vor 1 Jahr Kehlkopf OP nun Husten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aleiga
    • 01.12.2010
    • 507

    vor 1 Jahr Kehlkopf OP nun Husten

    Hallo liebe Foris

    Ich hab seit ca 3 Monaten eine Stute bei mir
    Sie hatte vor gut einem Jahr eine Kehlkopf OP die sie auch gut überstanden hat und auch laut TA Attest nun vollkommen okay ist und keine Einschränkung hat.

    So als ich sie vor ca 3 Monaten kaufte wurde mir gesagt das sie grad etwas Husten hätte da sie jemand bei Regen draußen hatte wo die Besi net da waren ohne Regendecke und da ist sie etwas empfindlich.

    Okay eine AKU war kurz vorher durch ein anderen Interessenten gemacht worden wodurch ich keine neue paar Wochen später hab machen lassen.

    So nun ist es so das meine Stute immer mal ab und an etwas Hustete bei Staub etc. Da dachte ich aber das es an der OP liegt da ich nun schon öfter gelesen hab das diese Pferde so normal sind aber eben eher mal was ind Lusftröhre bekommen und daher mal etwas husten.

    Normal bin ich z.b in der Halle 2-3 Runden getrabt hab sie abhusten lassen und dann war es gut.

    Heut war ich aber im Gelände und sie hustete sehr oft auch im Galopp ... und gestern und vorgestern beim Longieren auch schon .. da dacht ich aber es läge am Boden da der etwas staubig war.


    Sie bekommt jeden Tag mehrere Std. Koppel... also genug frische Luft wegen den Lungen...

    ach und dazu kommt noch das sie so weißlichen Ausfluss aus den Nüstern hat vor allem rechts wenn sie etwas abgehustet hat.

    Weiß jemand von euch was das sein könnte?


    Lg Aleiga
  • Charly
    • 25.11.2004
    • 6025

    #2
    Allergie?

    Kommentar

    • Aleiga
      • 01.12.2010
      • 507

      #3
      Hab ich mir auch schon überlegt gehabt, aber auf was? Ich kannte mal ein Pferd das war auf Raps Allergisch... aber bei uns in der Nähe gibt es kein Feld davon oder von ähnlichen Dingen und zudem hat sich das auch schon gemacht als sie kam und noch nichts unterwegs war wie z.B. Pollen.


      Ich danke für deinen Tipp! Lg Aleiga

      Kommentar

      • Greta
        • 30.06.2009
        • 3920

        #4
        Also so wie ich die Sache sehe, musst Du das Pferd entweder zurückgeben, oder behalten und mit der Sache klarkommen.
        Was für einen Stall hast Du?? Aussenbox??
        Was für Einstreu?? Stroh oder Späne?
        Was für Rauhfutter ?? Heu oder Heulage??

        Ich würde vermuten für dies Pferd ist schon eine staubige Halle schlecht. Versuche möglichst viel draussen zu reiten.
        Stelle sie in eine Aussenbox auf Späne, fütter Heulage und stelle sie jeden Tag raus. Ich würde auch noch drauf achten, das Verkühlen minimiert wird, d.h bei richtig windigem Wetter leichte Decke.... aber das ist bestimmt Ansichtssache....
        Und wenn Du dann Geduld hast, wirst Du vermutlich nach ein paar Monaten eine Besserung sehen.......
        Allegra von Flake aus der Amica

        Kommentar

        • Mirabell
          • 21.06.2010
          • 2027

          #5
          Zitat von Aleiga Beitrag anzeigen
          So nun ist es so das meine Stute immer mal ab und an etwas Hustete bei Staub etc. Da dachte ich aber das es an der OP liegt da ich nun schon öfter gelesen hab das diese Pferde so normal sind aber eben eher mal was ind Lusftröhre bekommen und daher mal etwas husten.

          Normal bin ich z.b in der Halle 2-3 Runden getrabt hab sie abhusten lassen und dann war es gut.

          Heut war ich aber im Gelände und sie hustete sehr oft auch im Galopp ... und gestern und vorgestern beim Longieren auch schon .. da dacht ich aber es läge am Boden da der etwas staubig war.


          Sie bekommt jeden Tag mehrere Std. Koppel... also genug frische Luft wegen den Lungen...

          ach und dazu kommt noch das sie so weißlichen Ausfluss aus den Nüstern hat vor allem rechts wenn sie etwas abgehustet hat.

          Weiß jemand von euch was das sein könnte?
          Der weiße Ausfluss könnte auf COB hinweisen...

          Aber mein eines Pferd hatte jetzt im Frühjahr z.B. eine leichte Kehlkopfreizung mit sehr ähnlichen Symptomen - wobei ich bei 2 - 3 Runden lang husten sofort den TA geholt hätte. 2 - 3 x kräftig abhusten zu Beginn des Reitens und dann wars gut und bei aufkommender Anspannung (z.B. Ausritt und fremde Pferde kommen entgegen). Haben wir mit ein paar Globuli schnell wieder wegbekommen.
          sigpic Luana v. Londontime - E.H. Argument - Futuro II

          Kommentar

          • Nessi
            • 15.06.2007
            • 498

            #6
            Hmpf.....

            ich will ja nix sagen und ich bin bestimmt nicht diejenige, die hier immer sofort den TA empfiehlt....

            ABER....bei bestehender Problematik und wenn das Pferd noch nicht bekannt ist, hätte ich es wohl Rucki Zucki verladen und in die nächste Klinik gebracht. Die Ansage wäre dann Bronchoskopie + Abstrich ob evtl. irgendwelche Keime vorhanden sind.

            Ich will wirklich niemandem auf die Füße treten, aber über jegliche anderen Tipps kann ich wirklich nur den Kopf schütteln.

            Kommentar

            • Aleiga
              • 01.12.2010
              • 507

              #7
              Hallo!


              Also ich muss mich etwas verbessern das mit den 2-3 Runden meinte ich schon so das sie da 2-3 mal kräftig abhustete und dann war es gut.

              Dann, ich bin sie heut geritten auf einer Koppel die etwas staubig ist aber nicht viel. Da ging es super kein Husten, erst bei der letzten Galopp runde hatte sie 3 -4 mal gehustet aber da hatte ich das Gefühl das sie Staub in die Nase bekommen hatte.

              Zu der Haltung.

              Sie steht in einer großen Box wo ein Fenster ist wo sie immer raus schaun kann daher immer frische Luft hat. Morgens geht es auf die Koppel bis Abends.

              Wenn etwas schlechtes Wetter ist bekomt sie eine leichte Decke drauf und wenn es leicht Regnet gibt es die Regendecke drauf dann darf sie ein paar Min raus zum austoben und rumlaufen und dann geht es wieder rein

              Sie bekommen Heu was ich ihr Nass mache. Am Anfang hat sie trockenes Heu bekommen da fand ich hat sie schon ab und an gehustet jetzt dabei nicht mehr.
              Sie steht auf Späne.


              Lg Aleiga

              Kommentar

              • carolinen
                • 11.03.2010
                • 3563

                #8
                Ich such noch nach meiner Glaskugel - wenn ich sie gefunden habe, kann ich mich ja nochmal melden...

                Ernsthaft: Tierärztlich untersuchen lassen
                Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                Kommentar

                • Aleiga
                  • 01.12.2010
                  • 507

                  #9
                  carolinen... TA ist schon bestellt.. kommt morgen .. trotzdem möchte ich gern Infos haben da ich 5 TA gebraucht habe damit mir mal EINER davon sagen konnte das meine alte Stute Verknöcherung der Wirbelsäule hat!!!
                  Und die anderen 4 meinten immer, ach die ist alt das ist Spat... -.- so und ich hab den jedes mal gesagt es kommt aus dem Rücken.. aber ich bin ja kein TA .. nee...

                  Daher bin ich denen einfach misstrauisch geworden ... denn das is ent das einzige was ich schon in den letzen 1,5 Jahren miterlebt hab -.-

                  Hatte fast immer Pech mit meinen TA´s das aber daran liegt das man hier kaum ein findet der was von Pferden versteht sind fast alle nur für Kühe und Schweine -.-


                  Lg Aleiga

                  Kommentar

                  • Nessi
                    • 15.06.2007
                    • 498

                    #10
                    Liebe Aleiga,

                    der TA wird dir vermutlich den klassischen Mix Venti oder Sputi + ggf ein Antibiotika geben. Dagegen ist ja auch erstmal nix einzuwenden. Würde aber, nach meiner Erfahrung bei festsitzendem Schleim in den oberen Bronchien wenig nutzen.
                    Zugegebenermassen kenne ich mich bei operierten Pfeifern nicht wirklich gut aus, ABER nicht von der Hand zu weisen ist ja, dass mindestens eine Seite des Kehlkopfes fixiert ist, sodass Luft und alles andere immer rein kann. Natürlich kann es vor diesem Hintergrund gut mal sein, dass schlichtweg Staub in "die falsche Tröt" gelangt und dadurch das Abhusten ausgelöst wird. Ich könnte mir aber genauso gut vorstellen, das diverse böse Viren da ebenfalls freiere Bahn hätten.
                    Aber wie soll das zweifelsfrei festgestellt werden, wenn der TA nicht reinguckt ???

                    Kommentar

                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                    Einklappen

                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                    Erstellt von cleopatras magic, 15.12.2013, 20:07
                    45 Antworten
                    32.899 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag MeEr
                    von MeEr
                     
                    Erstellt von Suonny, 02.03.2023, 11:27
                    7 Antworten
                    532 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Browny
                    von Browny
                     
                    Erstellt von Tante, 29.06.2017, 06:12
                    3 Antworten
                    864 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Pferddeline  
                    Erstellt von ehem, 31.08.2021, 15:25
                    7 Antworten
                    1.082 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Schimmeltier  
                    Erstellt von Suomi, 07.07.2015, 07:27
                    72 Antworten
                    16.660 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Florestane  
                    Lädt...
                    X