Husten durch Hafer, ist das möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dark-Angel
    • 04.12.2008
    • 1408

    #41
    Ne´dumme Frage: Ist das L-Lysin denn als Dauergabe bei Haferfütterung gedacht? Gibt`s da irgendwelche Langzeitstudien oder andere Forschungen darüber, dass das L-Lysin als Dauergabe nicht schadet Kenne mich leider mit L-Lysin überhaupt nicht aus Von daher würde ich da sehr gerne mehr darüber erfahren.

    Kommentar

    • Nevada
      • 07.03.2008
      • 289

      #42
      Dauergabe L-Lysin ist nicht empfohlen.
      Das bezieht sich auf die 20g Kur.

      Mittlerweile findet du in jedem Futter- Müsli oder Mineralfutter das L-Lysin.
      Die Hersteller kennen die Problematik mit dem Herpes und nicht nur dem Herpes. L-Lysin hilft auch bei anderen viralen Infekten.

      D.h., wenn du gemischtes KF kaufst, oder eben MF, dann kuck dir die Zusammenstellung an und wirst bei den meisten das L-Lysin finden.

      Hafer ist pur, also rein, da mischt kein Hersteller, das machst dann du selbst für dein "Herpes-Pferde".

      Das ganze ist eigentlich nur für Herpes-Pferde gedacht. Pferde die damit noch keine Erfahrung gemacht haben, brauchen dieses Drumrum gar nicht.

      Und wenn du vor einer Dauergabe Angst hast, dann setz es zwischendrinn wieder ab, für ein paar Wochen oder so und fang dann wieder an.

      Ich hab in einem Link mal gelesen (finde den leider nicht mehr) dass das L-Lysin nicht überdosiert werden könnte. Das "Zuviel" würde vom Körper ausgeschieden werden.

      Es gibt keine Forschungsergebnis für dieses Prozedere, du musst deinen Weg finden.
      Und Hilfe hast du ja schon von Leuten wie mir, die das seit Jahren durchziehen.

      LG

      Kommentar

      • Ramzes
        • 15.03.2006
        • 14682

        #43
        Zitat von Dark-Angel Beitrag anzeigen
        @Ramzes

        ist das reiner ganzer Hafer oder ist da noch was beigemischt, da die Bezeichnung Krafthafer?

        LG
        Hallo Dark - Angel , es handelt sich um reinen Hafer , mehrfach gereinigt ., dadurch sehr sauber und (fast) staubfrei , soweit technisch möglich .
        Durch den Reinigungsprozess und vor allem Siebprozess werden die leichteren/ tauben Körner und die kleinen , sogenannte Schmachtkörner abgetrennt und der Hafer hat dadurch ein hohes hl-Gewicht mit entsprechend höherem Nährwert . So kann man tatsächlich sagen : Körnchen für Körnchen , reinste Qualiteit !
        Der sogenannte " Wind " bläst die leichteren Spreu und noch vorhandene Staubteile weg .




        Arbeitsweise Saatgutreiniger , z.B. Petkus Universal


        Noch Fragen !!??
        Zuletzt geändert von Ramzes; 15.08.2011, 18:44.

        Kommentar

        • Dark-Angel
          • 04.12.2008
          • 1408

          #44
          Oh,toll Ramzes, vielen Dank für deine genaue Beschreibung des Hafers. Noch eine Frage: Hattest du den Krafthafer mal selbst gefüttert oder woher weißt du um die sehr gute Qualität? Ich füttere ja, wie bereits weiter oben geschrieben, im Moment den hydrothermisch erhitzten Hafer von Marstall. Kareen hat sich leider noch nicht angemeldet, aber vielleicht kannst du zu meiner o.g. Frage bezüglich Milben und Pilze in diesem hydrothermisch erhitzten Hafer auch was sagen. Vielen Dank schon mal dafür.

          Kommentar

          • Ramzes
            • 15.03.2006
            • 14682

            #45
            Wir machen unseren " Krafthafer " selber mit einer etwas älteren Petkus - normal 2.Reinigung .
            Zuvor ist der Hafer beim Einlagern über Windsichter und Trommelreiniger gegangen , 1.Reinigung .


            s. Gesamtergebnis S.5

            Aktuell wurde Anfang 2011 RECHENMEISTER für die PFERDEfütterung herausgegeben


            Hafer hat von Natur aus eine hohe Verdaulichkeit der Stärke , über 80 - 85 % werden schon im Dünndarm verdaut , das Kauen der Pferde / bzw. im Bedarfsfall Quetschen reicht normalerweise aus .
            Die Stärke in Gerste , Mais etc. hat aufgrund anderer Strukturen / der Stärkekörner eine wesentlich geringere Verdaulichkeit

            Die Verdaulichkeit der Stärke in anderen Pflanzen liegt zw. 20 -50 % .
            Um diese im Rohzustand unverdaulichen Stärkefraktionen der Verdauung zugänglich zu machen wird die Stärke in der Human-/ Tierernährung mech./thermisch aufgeschlossen , d.h. Druck , mit Dampf und Hitze werden die Strukturen / Enzyme als Inhibitoren verändert / inaktiviert .

            Hydrothermisch erhitzter Hafer ist im Prinzip " Volksverdummung " und dient in erster Linie dazu , den Pferde-Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen , wie in den meisten Fällen bei den ganzen Müslis und sonstigen Spezialfuttern auch .
            Eigentlich ist es ein Verfahren aus der Haferflocken-Herstellung für die menschl. Ernährung , allerdings weniger wegen der Verdaulichkeit , sondern wegen Geschmqack und Haltbarkeit .
            Die für die Haferflocken - Prod. notwendingen Schälmühlenqualitäten sind festgelegt ( sehr hohes hl-Gewicht , gr. Körner , feine Spelze ) und die entsprecjhenden Partien werden gereinigt , dann mit Dampf behandelt und danach mehrere Std. mit Hitze .
            Anschließend erfolgt eine Darre ( Trocknung ) . Dadurch wird ein nußartiges Aroma erzeugt , Enzyme werden inaktiviert . Damit wird bei längerer Lagerung ein bitterer/ranziger Geschmack verhindert , Hafer enthält u.a. 8 % Fett (...[I]glänzen wie Speckschwarte - Pferdefell ) .
            Im Anschluß werden die Körner soprtiert - entspelzt und breitgedrückt zu der Haferflocke , wie wir sie kennen .
            Die aussortierten kl. Körner gehen in das Futter als die dann gepriesenen " thermisch aufgeschlossenen " !

            Ein thermischer Aufschluß ist bei Mais , Gerste etc. notwendig , um die zwar insgesamt höher im Anteil vorhandene Stärke , die jedoch eine wesentlich geringere Verdaulichkeit hat , der Verdauung zugänglich zu machen .

            HAFER ist trotz aller Gerüchteküchen der Pferdeszene das am besten verträgliche Getreide , u.a. auch wegen Schleimstoffe / Fett etc. .
            Die Minuspunkte können mit abgestimmten Mineralfutter ausgeglichen werden . Im Bedarfsfall kann durch Eiweißkomponenten / Zusatzfutter ein höherer Proteinbedarf angepasst werden .


            Mehrfach gereinigter Hafer !!!!!
            Zuletzt geändert von Ramzes; 16.08.2011, 08:18.

            Kommentar

            • Aragon5
              • 19.06.2008
              • 390

              #46
              HI Ranzes ganz meine Meinung aber mach das mal einem Pensionspferdemenschen klar. Ich habe jetzt meine Konsequenzen aus der Fütterung und aus dem desolaten Gesamtpaket gezogen und wechsele den Stall zum 1.10. und geh diesmal in einen Profistall. Hoffe mal dass der Hafer da besser ist, da ich nach wie vor kein Müslifreund bin. Das ist nämlich mE Volksverdummung. Danach gibts erstmal ne Lebersanierung und nen Cellboost.
              @Dark Angel- würdest du mir bitte noch eine PN schreiben mit deiner email Adresse? ich bin kein Premium und deswegen kann ich nicht antworten.
              LG

              Kommentar

              • Ramzes
                • 15.03.2006
                • 14682

                #47
                Zitat von Aragon5 Beitrag anzeigen
                HI Ranzes ganz meine Meinung aber mach das mal einem Pensionspferdemenschen klar. Ich habe jetzt meine Konsequenzen aus der Fütterung und aus dem desolaten Gesamtpaket gezogen und wechsele den Stall zum 1.10. und geh diesmal in einen Profistall. Hoffe mal dass der Hafer da besser ist, da ich nach wie vor kein Müslifreund bin. Das ist nämlich mE Volksverdummung. Danach gibts erstmal ne Lebersanierung und nen Cellboost.
                @Dark Angel- würdest du mir bitte noch eine PN schreiben mit deiner email Adresse? ich bin kein Premium und deswegen kann ich nicht antworten.
                LG
                Na , das Geld kannst Du Dir dann aber auch sparen , wenn die Leberwerte halbwegs im grünen Bereich sind !
                Eine mehr oder weniger gesunde Leber saniert sich selbst . Da muß es schon ganz dicke kommen .
                Cellboost http://webcache.googleusercontent.co...=www.google.de
                Hefe !!! s. Zusammensetzung , die gibt es auch günstiger .
                ...auch so ´ne Verarsche ,...Nukleotide werden in der Regel vom Körper selbst hergestellt , die einzelnen Komponenten werden logischerweise über verschiedene Synthesewege aus der ganz normalen Nahrung aufgebaut .

                Mängel entstehen , wenn z.B. bestimmte Vorstufen nicht ausreichend vorhanden , z.B. für den Aufbau bestimmte Enzyme ( = Eiweiße/Proteine !) für ihre Funktion als Katalysatoren , ...Eisen , Schwefel , Kupfer,...essentielle Aminosäuren , best. Vitamine .

                Zuletzt geändert von Ramzes; 16.08.2011, 12:34.

                Kommentar

                • arosa
                  • 14.10.2004
                  • 2823

                  #48
                  Ich selbst bin allergisch gegen sämtliche GetreideSTÄUBE, d.h. jeglichen Staub, der aus Stroh, Heu, Hafer, Gerste, Weizen kommt. Führt bei ständigem Kontakt mit dem Zeug zu Fibrosen in der Lunge und somit irgendwann frühzeitig ins Grab. Gibt es auch bei Pferden - es hilft nur konsequente Vermeidung der Allergene.

                  Kommentar

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von cleopatras magic, 15.12.2013, 20:07
                  45 Antworten
                  32.899 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag MeEr
                  von MeEr
                   
                  Erstellt von Suonny, 02.03.2023, 11:27
                  7 Antworten
                  532 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Browny
                  von Browny
                   
                  Erstellt von Tante, 29.06.2017, 06:12
                  3 Antworten
                  864 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Pferddeline  
                  Erstellt von ehem, 31.08.2021, 15:25
                  7 Antworten
                  1.082 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Schimmeltier  
                  Erstellt von Suomi, 07.07.2015, 07:27
                  72 Antworten
                  16.660 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Florestane  
                  Lädt...
                  X