Als der xx meiner SB die Magengeschwüre durch die Herbstzeitlosen hatte, half nur noch Klinik, da er bereits eine Bauchfellentzündung hatte. Vorher hatte er milde Koliken, bei denen das einzige Symptom war, dass er viel lag und vermehrt koppte.
Hahnenfuss haben wir hauptsächlich auf unserer Winterkoppel. Wenn man merkt, dass er zuviel davon gefressen hat, hilft nur drinnen lassen. Dh. bei uns halt Offenstall und Auslauf. Anzeichen sind dann eben leichte Koliksymptome (hauptsächlich liegen), verstärktes Koppen (wenn es ihm rundum gut geht koppt er gar nicht, hat er Stress oder/und dadurch Magenprobleme koppt er mehr oder weniger viel) und halt einfach "Unwohlsein". Alles nicht in dramatischem Ausmass, aber eben doch sichtbar, wenn man ihn kennt. Fremde würden vermutlich oft gar nichts bemerken.
Wenn er am Koppelrand an Büschen zupft, dann schau dir die mal genauestens an, solange sie noch Blätter und evtl. Früchte tragen jetzt. Bei uns wächst Pfaffenhütchen in Massen, die Pflanze ist bei grösserem Genuss tödlich giftig, bei bisschen Zupfen könnten milde Koliksymptome durchaus drin sein, wenn man sich in den einschlägigen Datenbanken die Vergiftungserscheinungen ansieht.
Die Giftpflanzendatenbank der Uni Zürich kennst du?
Hahnenfuss haben wir hauptsächlich auf unserer Winterkoppel. Wenn man merkt, dass er zuviel davon gefressen hat, hilft nur drinnen lassen. Dh. bei uns halt Offenstall und Auslauf. Anzeichen sind dann eben leichte Koliksymptome (hauptsächlich liegen), verstärktes Koppen (wenn es ihm rundum gut geht koppt er gar nicht, hat er Stress oder/und dadurch Magenprobleme koppt er mehr oder weniger viel) und halt einfach "Unwohlsein". Alles nicht in dramatischem Ausmass, aber eben doch sichtbar, wenn man ihn kennt. Fremde würden vermutlich oft gar nichts bemerken.
Wenn er am Koppelrand an Büschen zupft, dann schau dir die mal genauestens an, solange sie noch Blätter und evtl. Früchte tragen jetzt. Bei uns wächst Pfaffenhütchen in Massen, die Pflanze ist bei grösserem Genuss tödlich giftig, bei bisschen Zupfen könnten milde Koliksymptome durchaus drin sein, wenn man sich in den einschlägigen Datenbanken die Vergiftungserscheinungen ansieht.
Die Giftpflanzendatenbank der Uni Zürich kennst du?
Kommentar