Hilfe, Husten will nicht weg gehen!!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Britta
    antwortet
    Zitat von Lemmy Beitrag anzeigen
    ...Venti Plus ... weil es sich hierbei ja eigentlich schon um ein sehr starkes Medikament handelt.... Also mit ACC kann man das jetzt nicht vergleichen.... Genau deswegen wäre es halt so wichtig zu wissen was los ist...

    LEMMY
    kann schon sein, daß die beiden nicht zu vergleichen sind. Aber ich hatte mit Ventipulmin absolut keinerlei Reaktion, mit ACC dagegen schon

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lemmy
    antwortet
    ...deswegen legen Dir hier ja auch alle eine Bronchoskopie nahe..., da Venti Plus eigentlich schon zu einer verbesserten Atmung führt (während der Gabe), weil es sich hierbei ja eigentlich schon um ein sehr starkes Medikament handelt.... Also mit ACC kann man das jetzt nicht vergleichen.... Genau deswegen wäre es halt so wichtig zu wissen was los ist...

    LEMMY

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielein84
    antwortet
    So lange sie das Venti bekommt gebe ich auch nichts anderes was man an Pülverchen und Tabeletten bekommt.

    Den Meerrettich werde ich mal probieren... mal sehen ob es geht.. da sie sehr wählerisch ist.

    Aber von einer Entspannung der Atemwege merke ich bis jetzt noch nichts

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lemmy
    antwortet
    Hallo,
    ich persönlich habe meinem Pferd noch nicht ACC gefüttert, ich gebe da lieber
    Sputolysin® (http://www.equitop.de/index.php?node=14).
    ABER im moment bekommt das Pferd ja sowieso Venti Plus, da ist zum einen der gleiche Wirkstoff wie im Sputolysin drin (zum Schleim lösen) UND zusätzlich noch Clenbuterol, was die Atemwege entspannt um es mal sehr "lax" auszudrücken. So lange die Stute Venti Plus bekommt würde ich jetzt nicht nochmals zusätzlich ein schleimlösendes Medikament füttern, da das sonst wohl etwas viel wird, dann doch eher Meerettich.
    Von Aprikosenkernen habe ich noch nichts gehört....
    LEMMY

    Einen Kommentar schreiben:


  • Britta
    antwortet
    Zitat von danielein84 Beitrag anzeigen
    stimmt ACC löst sehr gut. Aber was ist mit dem Fohlen?? geht das nicht in die Milch? und wie viel gibt man da? und wie? auflösen und mit der Spritze verabreichen?
    gehen die anderen Medikamente nicht in die Milch? Venti usw.?
    Ich hab in akuten Fällen 1-2 Brausetablette am Tag (morgens + evtl. mittags) gegeben. Also aufgelöst, sonst schäumt das ziemlich . Meine Stute mag das gern, sie hat das ACC (akut 600) immer mit dem Hafer gefressen.
    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielein84
    antwortet
    stimmt ACC löst sehr gut. Aber was ist mit dem Fohlen?? geht das nicht in die Milch? und wie viel gibt man da? und wie? auflösen und mit der Spritze verabreichen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Britta
    antwortet
    nein, Aprikosenkerne hab ich bis jetzt noch nie in Verbindung mit Atemwegsproblemen gehört.
    Ich habe auch gute Erfolge mit Meerrettich gehabt, allerdings stimmt es, daß die ätherischen Öle nach einer gewissen Zeit den Magen und Darm angreifen können. Deshalb sollte man nach 2-3 Wochen auch eine Pause machen. Was bei meiner Stute allerdings immer schleimlösend gewirkt hat, war ACC. Ein mir bekannter Allgemeinmediziner (behandelt auch die Pferde seiner Frau) meinte, daß ACC auch sehr gut für die Steigerung des Immunsystems ist.
    Zum Thema Antibiotika möchte ich eine kleine Bemerkung loswerden (ich war ziemlich schockiert). Ein Bericht aus der Presse nach der Welt-Aids-Konferenz: weltweit sterben jährlich mehr Menschen an Antibiotikaresistenz als an Aids.
    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielein84
    antwortet
    Eine Homöopathin hat mir jetzt Aprikosenkerne empfohlen... schon mal was davon gehört?

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielein84
    antwortet
    Zitat von Lemmy Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ob Stuti nach der Bronchoskopie wieder sofort nach Hause kann wird wohl der Klinik-TA entscheiden. Als ich meinen in die Klinik gefahren habe um ihn untersuchen zu lassen -auch wegen Husten- stand er dort gleich mal eine Woche...., aber wie gesagt, dass entscheidet der behandelnde TA, von daher würde ich mich deswegen jetzt nicht verrückt machen.

    Zum nicht mehr rauskommen: klar ein Teil wird auch so abgeschluckt und ein Teil läuft aus der Nase raus. Klar ist aber auch bei so einer starken und so wie es sich anhört zähen Verschleimung halt gut Ding Weile haben möchte UND es ist halt so, dass der Schleim von dem bißchen longieren jetzt halt auch nicht in Strömen fließt. Hier hiflt am besten stängige Bewegung an der frischen Luft, das ist einfach so.... In der Box stehen ist bei sowas halt ganz fatal, da sich der Schleim dann richtig schön sammeln kann.... Klar kenne ich das Problem mit Fohlen, aber wie gesagt so ist es halt...

    Mit Stuten mit Fohlen bei Fuß kenne ich mich nicht aus. Ich kann mir halt nur vorstellen, dass das mit den vielen Medis nicht so gut ist fürs Fohlen, weil die ja auch in die Milch gelangen. Ich denke nicht, dass das Fohlen den Husten bekommen wird, da es sich hierbei m. M. nach schon um etwas chron. handelt, aber wie gesagt ich bin kein Fachmann.
    Aber mache dich deswegen auch nicht verrückt, WEIL das bringt dich auch nicht weiter, frage den Klinik TA was du am besten tun kannst.

    LEMMY

    hmmm na ich bin ja mal gespannt was der TA sagt. Bis jetzt bekommt sie ja nur pflanzliches was den kleinen nicht beeinträchtigen sollte...
    Ach ja das Venti noch...

    Am Tag stehen sie ja die ganze Zeit über draußen in der Nacht drin wenn es regnet.

    Ich bin schon mal sehr dankbar dass ich von euch über diese Bronchoskopi erfahren habe!! und dass jetzt in die Wege leiten kann!

    Danke Danke Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lemmy
    antwortet
    Hallo,
    ob Stuti nach der Bronchoskopie wieder sofort nach Hause kann wird wohl der Klinik-TA entscheiden. Als ich meinen in die Klinik gefahren habe um ihn untersuchen zu lassen -auch wegen Husten- stand er dort gleich mal eine Woche...., aber wie gesagt, dass entscheidet der behandelnde TA, von daher würde ich mich deswegen jetzt nicht verrückt machen.

    Zum nicht mehr rauskommen: klar ein Teil wird auch so abgeschluckt und ein Teil läuft aus der Nase raus. Klar ist aber auch bei so einer starken und so wie es sich anhört zähen Verschleimung halt gut Ding Weile haben möchte UND es ist halt so, dass der Schleim von dem bißchen longieren jetzt halt auch nicht in Strömen fließt. Hier hiflt am besten stängige Bewegung an der frischen Luft, das ist einfach so.... In der Box stehen ist bei sowas halt ganz fatal, da sich der Schleim dann richtig schön sammeln kann.... Klar kenne ich das Problem mit Fohlen, aber wie gesagt so ist es halt...

    Mit Stuten mit Fohlen bei Fuß kenne ich mich nicht aus. Ich kann mir halt nur vorstellen, dass das mit den vielen Medis nicht so gut ist fürs Fohlen, weil die ja auch in die Milch gelangen. Ich denke nicht, dass das Fohlen den Husten bekommen wird, da es sich hierbei m. M. nach schon um etwas chron. handelt, aber wie gesagt ich bin kein Fachmann.
    Aber mache dich deswegen auch nicht verrückt, WEIL das bringt dich auch nicht weiter, frage den Klinik TA was du am besten tun kannst.

    LEMMY

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielein84
    antwortet
    hab heute Abend kann sie wider draußen schlafen... es soll wohl nicht mehr regnen. Und es wird noch kühler ... zum Glück. bei 10 Grad nur noch nächste Woche.

    Habe gestern übrigens Jodsalz mit in den Inhalat-Eimer getan. Das rasseln ist immer weniger geworden beim inhalieren... dann kurz mal stärker aber nach einem Huster war es wider fast ganz weg!

    und beim Longieren dannach war sie auch ganz flott unterwegs und ist auch schön mit Schwung über ihrer Trabstangen getrabt.
    Habe sie dann grasen lassen, dabei kam dann ein Schleim...batzen... war ziehmlich zäh, aus der Nase gelaufen.

    Ich wundere mich immer warum da nicht mehr kommt... aber sie schluckt ja sicherlich auch viel ab, oder?

    Muss ich eigentlich Angst um den kleinen Hengst der beifuß läuft?

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielein84
    antwortet
    Hab schon in der Klinik angerufen, der TA der das aber macht ist am Donnerstag erst wider da!

    Ich hoffe die Fahrt dort hin wird unkompliziert mit dem Kleinen... der muss ja mit.

    Ich kann sie nach der Untersuchung aber wider mit nach Hause nehmen oder??

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lemmy
    antwortet
    Genau, wenn man den Meerettich behandelt oder einfriert verliert er an den förderlichen Inhaltsstoffen, deswegen sollte man wenn möglich frischen nehmen, aber das muss einen ja nicht an gewissen "Versuchen" hindern....
    Des Weiteren sei angemerkt, dass man den Merettich LANGSAM anfüttern sollte. Also klein anfangen und dann langsam steigern, auf keinen fall gleich 120g ins Futter reinkippen.

    @ Dani
    Und lasse endlich die Bronchoskopie machen.... Zwei Monate sind bei Husten eine lange Zeit, da bleibt meiner Erfahrung nach fast zu 100% eine chron. Schädigung zurück, insbesondere dann wenn das Pferd schon eine nicht ganz richtig auskurierte Lungenentzündung hatte.... Chronische Schäden sind bei Pferden bei Husten in der Regel nach 3 Wochen die Regel..., natürlich in verschiedenen Ausprägungen...

    LEMMY

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bina1
    antwortet
    genauso ist es.
    Nach Aussage des Ingwerpapstes muss das Zeug frisch gerieben und sofort verfüttert werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • stimp
    antwortet
    Na ja, vielleicht gehen in gefrorenem Zustand einiges Inhaltsstoffe verloren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielein84
    antwortet
    wie mehr füttern??? ich denke jeden Tag 120 g!?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bina1
    antwortet
    Wenn ihr ihn vorbereitet, oder einfriert, müsst ihr erheblich mehr füttern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielein84
    antwortet
    ich werde versuchen den Meerettich selbst anzubauen... dauert ja auch nicht lange bis man ernten kann!!! und dann knall ich mir die Kühltruhe voll!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • CoFan
    antwortet
    Zitat von Daylight Beitrag anzeigen
    Habe dasselbe Problem: trächtige hustende Stute (chronische Bronchitits)-die Lösung mit dem Meerrettich habe ich auch schon gehört..mein Problem ist nur, daß ich nicht täglich in den Stall fahren kann und den frischen Meerrettich reiben kann...ist einfach zu weit weg. Meinem SB kann ich das auch nicht antun..hat schließlich genug Pferde zu betreuen. Kann man das irgenwie auf Vorrat reiben und dann lagern? Hilft es auch wenn man es nur jeden 2. Tag macht dafür vor und nach dem Reiten oder Longieren?
    Ich habe den geriebenen Meerrettich portionsweise eingefroren und taue den täglich auf. Gebe das Zeug (auf Anraten einer Person meines Vertrauens ) aber nicht durchgehend sondern immer in ca 14tägigen Kuren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cleopatras magic
    antwortet
    in einem gut sortierten reformhaus gibt es meerettisch ohne sahne, der pur ist in abgefüllten gläsern, nicht ganz billig das glas aber hilft.
    hatten wir selber schon.

    Einen Kommentar schreiben:

Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

Einklappen

Themen Statistiken Letzter Beitrag
Erstellt von Schimmeltier, 14.05.2025, 20:34
5 Antworten
444 Hits
1 Likes
Letzter Beitrag muckischnucki  
Erstellt von MadeleineW, 08.05.2025, 11:00
4 Antworten
443 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag Conny2011
von Conny2011
 
Erstellt von MadeleineW, 08.05.2025, 12:00
0 Antworten
110 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag MadeleineW  
Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
1 Antwort
253 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag remo
von remo
 
Erstellt von janett, 01.03.2025, 06:52
10 Antworten
687 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag janett
von janett
 
Lädt...
X