ich muß einmal eine paar fakten von euren erfahrungen wissen. folgendes problem: jeder sagt was anderes, evtl. hat von euch jemand erfahrungen!!
bei uns wurde im januar 2008 eine belastungsrehe festgestellt, TA umgehend vor ort, pferd wurde TA versorgt und läuft seit dem damigen TA besuch ohne probleme.
wie kams dazu: wir entfernten im dezember 2007( der boden war zur damigen zeit steinhart und dies seit wochen - pferd wurde damals nicht geritten) die vorderen eisen mit dem hintergedanken um ein evtl. ausrutschen, schlittern auf vereisten offenstallboden zu verhindern. leider war dies ein großer fehler von unserer seite, bei unserem pferd wurde 01/2008 eine belastungsrehe festgestellt. da unser hufschmied umgezogen ist und wir diesbezüglich einen neuen benötigten, meinte dieser "er hätte noch nie eine belastungsrehe gesehen, die gäbe es damals nur im krieg" er tippe auf eine "fütterungsrehe".
meine folgenden fragen: gibt es wirklich keine belastungsrehe in der heutigen zeit mehr??
gibt es unterschiede zwischen fütterungsrehe und belastungsrehe???
sieht man bei beiden rehearten eine veränderung der weißen linie oder nur bei der fütterungsrehe?? oder ist rehe wirklich gleich rehe??
in der zwischenzeit haben wir den Ta nocheinmal wegen einer kontrolle im stall, ohne beanstandung.
noch ein hinweis, unser pferd wurde im frühjar "ganz normal" angeweidet und steht seit frühjahr auf der graskoppel.
zwei meiner bekannten haben auch "fütterungsrehepferde" die eine kann das pferd garnicht mehr aufs gras lassen, bei dem anderen pferd wurde auch wieder angefangen auf die graskoppel zu stellen ohne problem, bei diesem pferd wurd nach 2 jahren wieder eine kontrolluntersuchung per röntgen gemacht und der TA meinete wenn er nicht wüßte das es einmal ein rehepferd gewesen sei, meinte man es sei seit jahren ohne befund.
gibt es pferde die niewieder eine reheschub haben??? und die seit jahren auf der graskoppel stehen???
unser TA meinte wenn man mit einer gewissen methode erfolg hat stellt man nicht ohne grund um.?????
bei uns wurde im januar 2008 eine belastungsrehe festgestellt, TA umgehend vor ort, pferd wurde TA versorgt und läuft seit dem damigen TA besuch ohne probleme.
wie kams dazu: wir entfernten im dezember 2007( der boden war zur damigen zeit steinhart und dies seit wochen - pferd wurde damals nicht geritten) die vorderen eisen mit dem hintergedanken um ein evtl. ausrutschen, schlittern auf vereisten offenstallboden zu verhindern. leider war dies ein großer fehler von unserer seite, bei unserem pferd wurde 01/2008 eine belastungsrehe festgestellt. da unser hufschmied umgezogen ist und wir diesbezüglich einen neuen benötigten, meinte dieser "er hätte noch nie eine belastungsrehe gesehen, die gäbe es damals nur im krieg" er tippe auf eine "fütterungsrehe".
meine folgenden fragen: gibt es wirklich keine belastungsrehe in der heutigen zeit mehr??
gibt es unterschiede zwischen fütterungsrehe und belastungsrehe???
sieht man bei beiden rehearten eine veränderung der weißen linie oder nur bei der fütterungsrehe?? oder ist rehe wirklich gleich rehe??
in der zwischenzeit haben wir den Ta nocheinmal wegen einer kontrolle im stall, ohne beanstandung.
noch ein hinweis, unser pferd wurde im frühjar "ganz normal" angeweidet und steht seit frühjahr auf der graskoppel.
zwei meiner bekannten haben auch "fütterungsrehepferde" die eine kann das pferd garnicht mehr aufs gras lassen, bei dem anderen pferd wurde auch wieder angefangen auf die graskoppel zu stellen ohne problem, bei diesem pferd wurd nach 2 jahren wieder eine kontrolluntersuchung per röntgen gemacht und der TA meinete wenn er nicht wüßte das es einmal ein rehepferd gewesen sei, meinte man es sei seit jahren ohne befund.
gibt es pferde die niewieder eine reheschub haben??? und die seit jahren auf der graskoppel stehen???
unser TA meinte wenn man mit einer gewissen methode erfolg hat stellt man nicht ohne grund um.?????
Kommentar