Hafer- ganz oder gequetscht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christel-air
    • 14.12.2004
    • 1426

    #41
    Ich habe auch auf leichte Schlundverstopfung getippt. nach massieren am Hals lang wirds wieder besser,
    die ersten ich sag mal zehn Tage wars kein Problem.
    ich habe die letzten Tage nur ganz wenig gegeben, dass sie ihr MegaBase fressen.
    Luzerne bekommen sie schon immer mit und Maisflocken sind ja auch "bissfest".
    Qui-Lana *2011 von Qui Lago aus der Karamia von Goethe

    Kommentar

    • countess
      • 20.02.2008
      • 2256

      #42
      etwas offtopic, aber als warnung zu verstehen. haben neue haferlieferung von einem großen bayerischen futtermittellieferanten bekommen. der hafer sah nicht sehr schön aus und staubte auch sehr, sollte aber angeblich gereinigt sein. vorsichtshalber haben wir den hafer im labor analysieren lassen und heraus kam, dass er nicht verfüttert werden soll, da er einen hohen gehalt an aspergillus fulmigatus(pilz) enthält, was zu allen mögl. gesundheitsproblemen, zb leber- und nierenschäden, verfohlen... führen kann.die haferqualität heuer ist allgemein sehr schlecht!

      Kommentar

      • Excalibur
        • 22.05.2004
        • 3166

        #43
        Kann man schlechten Hafer äußerlich irgedwie erkennen? Wir haben momentan so Schwarzhafer dem ich nicht ganz traue...

        Das Korn muss doch auch bei Schwarzhafer hell sein, oder?
        Zuletzt geändert von Excalibur; 10.11.2010, 18:15.

        Kommentar

        • Uniqua
          • 20.03.2005
          • 6631

          #44
          .... wir haben auch schwarzhafer, der auf den ersten blick wirklich gut aussieht, nicht staubig, riecht gut.....

          woran erkenne ich das der nicht ok sein könnte ???

          Kommentar


          • #45
            Zitat von christel-air Beitrag anzeigen
            ich füttere jetzt seit vierzehn Tagen den ganzen Hafer.
            Pferde fressen ihn auch alle gut. Er ist entstaubt und gereinigt.
            Trotzdem haben meine beiden Zweijährigen immense Probleme bekommen. Erst dachte ich einer hätte Kolik, sie fingen beim Fressen an zu flehmen, scharren, hinlegen. Einer machte regelrechte "Würgegeräusche", dann schleimen sie aus dem Maul. Zehn Minuten später ist alles vorbei.
            Sie bekommen zum Hafer noch Luzerne und Mais-und Gersteflocken gemischt. Keiner von Beiden schlingt sein Futter oder koppt. Kann das mit dem Zahnen bei den Jungen zusammenhängen? Die ersten paar Tage war nichts, fing erst Mitte letzter Woche an.
            Mein Meyer (Helmut Meyer, Pferdefütterung) sagt, dass ganzer Hafer erst ab 3 1/2 Jahren verfüttert werden soll, weil die Backenzähne der jüngeren Pferde noch nicht ausgereift genug sind für ganzen Hafer. Vielleicht hilft dir das weiter. Unsere Jungen kriegen ihn allerdings auch ganz und die fressen ganz normal.

            Zur Qualitätsbeurteilung hat Iwest eine sehr gute Publikation herausgegeben. Hier der Link dazu:
            iWEST® ist Ihr Partner für eine individuelle Pferdefütterung ? Hochwirksame Produkte ? persönliche Beratung ? Jetzt entdecken!

            Kommentar

            • Riesoll
              • 01.06.2008
              • 2249

              #46
              Füttere, ausser bei Absetzern, nur ganzen Hafer. Hatte damit noch nie Probleme. Von dem ganzen Mülsi-Quatsch bin ich total ab, weil doch nur Abzocke. Einzig die werdenden Mütter bekommen bei mir ab dem 8 TM ein Zuchtfutter in Pelletform. Aber auch nur 2:1. Ansonsten gibts gutes, grünes Heu, Möhren satt, Mineralfutter und eben ganzen Hafer.
              Schlechter Hafer sieht grau aus und im Extremfall riecht er auch noch muffig. Da gibt es gehörige Unterschiede.
              Sehr guter und meist gereinigter Hafer ist goldgelb und hat "ordentlich Korn", d.h. ist auch schön schwer.
              Schwarzhafer hatte ich noch nie, was ist das genau? Hab schonmal von gehört, aber selbst noch nie bezogen.
              Zahle übrigens pro 100 KG 17,00 Euro, aber nur ab 300 kg Abnahme.

              Kommentar

              • christel-air
                • 14.12.2004
                • 1426

                #47
                Ich habe mir jetzt eine Quetsche von Sommer neu gekauft. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.
                Quetsche jeden Tag frisch und somit hat sich das mit dem Qualitätsverlust bei Quetschhafer auch erledigt.
                ich fütter jeden Tage zwei Handvoll Luzerne mit, somit kauen alle nach wie vor gründlicher und speicheln gut ein.
                Qui-Lana *2011 von Qui Lago aus der Karamia von Goethe

                Kommentar

                Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                Einklappen

                Themen Statistiken Letzter Beitrag
                Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                52 Antworten
                8.082 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Ramzes
                von Ramzes
                 
                Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                52 Antworten
                2.296 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Nickelo
                von Nickelo
                 
                Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                9 Antworten
                557 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag LaSaJa
                von LaSaJa
                 
                Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                9 Antworten
                2.042 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Fair Lady
                von Fair Lady
                 
                Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                31 Antworten
                5.864 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Jule89
                von Jule89
                 
                Lädt...
                X