Hy ihr Lieben,
Wir haben auch das Umwälzheizsystem von Suevia die nennt sich Pulstronic und wird vom Markt genommen, Ersatzteile gibts weiterhin so mein Händler, Aber die haben jetzt ein Modell 311 auf den Markt gebracht funzt genauso hat ein bisserl weniger Technik und ist damit nicht so anfällig und misst die Wassertemperatur auch am Rücklauf, das ist wichtig, wegen Stromverbrauch. Die funktioniert wirklich super. Tränkebecken haben wir das Mod. 12 P Kunststoffbecken mit Rohrventil, welches eine Durchflussregulierung mit Regulierschraube hat. Das Wasser ist immer schön warm und bei uns friert das Beckenwasser auch nicht mehr ein.
Nun mal zu den Balltränken... Die funktionieren vollkommen ohne Strom man braucht nur ne gute Isolierung unterhalb mit Erdwärme, also Loch buddeln;:-) Dann das ganze am Besten auf nen Betonsockel packen und verdichten. dann kann am schwimmerventil auch eingestellt werden, wieviel Druck die Pferde aufbauen müssen um den Ball wegzudrücken zum Saufen. und wenn die nicht ganz von alleine rangehen, dann mal mit nen bisschen Salzleckstein den Ball einreiben funzt bei uns super. Wichtig ist das die Pferde häufig genug trinken, da das Teil nur funktioniert wenn genügend Neuwasser im Zulauf ist und somit ähnlich wie bei ner Umwälzpumpe wärmeres Wasser in den Behälter läuft.
Was super bei uns funktioniert ist auch der Freewater von Highland Stall & Weide den hab ich bei uns auf dem Paddock platziert, wobei man sagen muss wir haben ein sehr großzügiges Paddock :-) mit Anschluss an den Offenstall und wenn die Pferde durst haben kommen die Raus und saufen auch im tiefstem Winter, Das Ding funktioniert so, das man sich nur nen Brunnen bohren oder spülen lassen muss und dann stellt man den Freewater über das Loch (muss ca. 20 cm eingebuddelt werden) dann Lister Weidepumpe L4 drauf schrauben und dann warten bis es richtig friert bis das ganze Teil eingefroren ist. Dann den Gasbrenner anmachen und 10 min warten und zack Wasser läuft wieder, die Flamme brennt dann ganz klein vor sich hin und erzeugt genug Wärme, das die Tränke etc nicht mehr einfrieren. Vorteil, kein Strom nötig, und keine Wasserleitung. Infos zu dem teil gibts bei www.h-c-l.de muss ich ma eben schreiben weil die mir immer super gut helfen bei Beratung und Qualität sind die wirklich Spitze.
Ui jetzt hab ich aber in meiner Begeisterung ganz schön viel Senf dazu gegeben:-)
Liebe Grüße Shunky
Wir haben auch das Umwälzheizsystem von Suevia die nennt sich Pulstronic und wird vom Markt genommen, Ersatzteile gibts weiterhin so mein Händler, Aber die haben jetzt ein Modell 311 auf den Markt gebracht funzt genauso hat ein bisserl weniger Technik und ist damit nicht so anfällig und misst die Wassertemperatur auch am Rücklauf, das ist wichtig, wegen Stromverbrauch. Die funktioniert wirklich super. Tränkebecken haben wir das Mod. 12 P Kunststoffbecken mit Rohrventil, welches eine Durchflussregulierung mit Regulierschraube hat. Das Wasser ist immer schön warm und bei uns friert das Beckenwasser auch nicht mehr ein.
Nun mal zu den Balltränken... Die funktionieren vollkommen ohne Strom man braucht nur ne gute Isolierung unterhalb mit Erdwärme, also Loch buddeln;:-) Dann das ganze am Besten auf nen Betonsockel packen und verdichten. dann kann am schwimmerventil auch eingestellt werden, wieviel Druck die Pferde aufbauen müssen um den Ball wegzudrücken zum Saufen. und wenn die nicht ganz von alleine rangehen, dann mal mit nen bisschen Salzleckstein den Ball einreiben funzt bei uns super. Wichtig ist das die Pferde häufig genug trinken, da das Teil nur funktioniert wenn genügend Neuwasser im Zulauf ist und somit ähnlich wie bei ner Umwälzpumpe wärmeres Wasser in den Behälter läuft.
Was super bei uns funktioniert ist auch der Freewater von Highland Stall & Weide den hab ich bei uns auf dem Paddock platziert, wobei man sagen muss wir haben ein sehr großzügiges Paddock :-) mit Anschluss an den Offenstall und wenn die Pferde durst haben kommen die Raus und saufen auch im tiefstem Winter, Das Ding funktioniert so, das man sich nur nen Brunnen bohren oder spülen lassen muss und dann stellt man den Freewater über das Loch (muss ca. 20 cm eingebuddelt werden) dann Lister Weidepumpe L4 drauf schrauben und dann warten bis es richtig friert bis das ganze Teil eingefroren ist. Dann den Gasbrenner anmachen und 10 min warten und zack Wasser läuft wieder, die Flamme brennt dann ganz klein vor sich hin und erzeugt genug Wärme, das die Tränke etc nicht mehr einfrieren. Vorteil, kein Strom nötig, und keine Wasserleitung. Infos zu dem teil gibts bei www.h-c-l.de muss ich ma eben schreiben weil die mir immer super gut helfen bei Beratung und Qualität sind die wirklich Spitze.
Ui jetzt hab ich aber in meiner Begeisterung ganz schön viel Senf dazu gegeben:-)
Liebe Grüße Shunky
Kommentar