(Un)Sitte Pferdebeine abspritzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Suomi
    • 04.12.2009
    • 4284

    (Un)Sitte Pferdebeine abspritzen

    Hier im Stall wird es von Jung und Alt gerne und ausgiebig praktiziert. - Sieht halt so cool aus, das Pferd an der einen Hand, den Wasserschlauch in der anderen... und bücken muß man sich auch nicht! Hufe schmutzig von der Koppel oder Führanlage? Kein Problem, der Wasserschlauch ist ja griffbereit... So - nun genug mit der Ironie!

    Ich stehe dem ganzen etwas zwiegespalten gegenüber. Es mag ja sein, daß es den Pferdebeinen gut tut, nach der harten Arbeit mit Wasser gekühlt zu werden. Aber ich bezweifle, daß es von Nutzen ist, wenn man den Wasserstrahl nur kurz draufhält (meine Oma würde sagen: naasprenzt).

    Wie gesagt, nach der (schweren) Arbeit (und wie oft kommt das schon vor?) ist meiner Meinung nach auch nichts dagegen einzuwenden. Aaaber.... Vor etwa 20 Jahren war ich mal auf einem Vortrag den ein Hufschmied hielt und dieser bezeichnete das häufige Abspritzen von Pferdebeinen als Unsitte da das stetig aus dem Fell herabsickernde Wasser den Kronrand näßt und die Hufe weich werden läßt.

    Ich muß dazu sagen: Bei mir zuhause habe ich keinen Wasserschlauch in greifbarer Nähe. Wenn ich die Hufe waschen muß, dann geschieht das ganz klassisch mit Wassereimer und Bürste. - Und mein alter Wallach ist unbeschlagen, hat eisenharte Hufe und klare Beine. Eure Meinung?

    LG

    Suomi
  • Nessi
    • 15.06.2007
    • 498

    #2
    Ich spritze meistens das ganze Pferd ab, dann geht das putzen am nächsten Tag schneller....insofern finde ich das "nur Beine abspritzen" unökonomisch...
    Mit den Hufen hab ich keinerlei Probleme, obwohl auch ohne Eisen.

    Kommentar

    • avec plaisir

      #3
      Bei dauerhaft aufgeweichtem Horn (weiß ja nicht, wie oft die Beine/Hufe abgespritzt werden und wie das Pferd ansonsten gehalten wird, sprich Box mit Mist, der sich in den Strahlfurchen festsetzen könnte, oder oder oder), besteht die Gefahr einer Pilzinfektion .

      Kommentar

      • macarena99
        • 25.02.2008
        • 1804

        #4
        Hi ich spritze meine auch nur nach harter Arbeit ab z.B 4-5 std. ausreiten, Springen. Mein Hufschmied ist auch der Meinung das durch zu vieles abspritzen der Huf zu weich wird. Meine sind zur Zeit ohne Eisen und haben super harte Hufe. lg

        Kommentar

        • bagatelle
          • 09.01.2006
          • 1628

          #5
          Rennpferde werden jeden Tag abgespritzt, meist auch wenns warm ist komplett abgeduscht und da habe ich in 20 Jahren noch keine schlechten Erfahrunge gemacht, selbst wo man den Pferden eine schlechte Hufqualität nachsagt.
          Jedoch stehen die Pferde niemals im Dreck, Boxen werden 2 x täglich gemistet...beste Qualität von Stroh oder Späne.....und nach dem abspritzen wird beim überputzen automatisch die Fessel mit einem Tuch getrocknet.

          Einen Effekt von Kühlung ist meist nicht gegeben, da man dafür einen viel zu langen Zeitraum abspritzen müsste.
          Eher gilt es u.a. der ersten optischen Kontrolle auf Verletzungen nach dem training.....erinnere mich auch an einen Trainer in England welcher seine Lots regelmäßig nach dem arbeiten, abspritzen und noch unterm Reiter "antreten lies", alle Beine runterfasste und mit Diktiergerät in der Hand zu jedem Pferd den täglichen Zustand eingab. Er hatte über 200 Pferde im training.
          www.vermeer-galoppclub.de
          www.ex-galopper.com

          Kommentar

          • GinWally
            • 11.05.2010
            • 745

            #6
            Ich finde nix was wirklich dagegen spricht. Bei uns im Stall werden fast alle Pferde nach dem reiten ab und zu (jetzt im Sommer ganz) abgespritzt. Ich glaub vom Beine abspritzen allein wird der Huf kaum faulen, oder? Und für das Pferd ist es sicher eine willkommene Erfrischung, Kreislauf wird angeregt. Klar um wirklich ein Bein zu kühlen müsste man schon 5-10 min draufhalten, aber das ist ja auch nur wirklich nötig wenn es z.B. einen Einschuss, eine Sehnenverletzung oder so hat oder es aus anderen Gründen wirklich wichtig wäre. Sicher kann man hier bestimmt wieder viel über Sinn und Unsinn diskutieren, aber dass es schlecht für ein Pferd ist kann ich mir wirklich nicht vorstellen, ausser natürlich wenn die Temperaturen dafür nicht stimmen oder man es übertreibt. Da finde ich das Wässern der Hufe viel schlimmer.
            Das Pferd blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!

            Kommentar

            • Doro298
              • 12.11.2009
              • 144

              #7
              Stehen eure nie auf der Weide ? Unsere stehen bei jedem Wetter (im Sommer) im Gras.
              Und wenn es geregnet hat, bzw. der Morgentau das Gras naß macht haben unsere alle nasse Füße und aufgeweichte Kronränder. Ich hab Pferde mit und ohne Eisen und keiner hat Hufprobleme ....
              LG Doro

              Kommentar

              • Amun2102
                • 27.03.2009
                • 259

                #8
                Also ich finde auch, daß tägliches Abspritzen von Frühjahr bis spät in den Herbst den Pferden bzw. deren Hufen nicht im geringsten schadet. Voraussetzung ist - wie Bagatelle schon sagte: anschließend eine saubere Box mit trockener Einstreu oder z.B. auf die Wiese oder den Paddock.

                Achtet mal darauf, wie schnell so ein Huf - auch der Kronrand - wieder trocken ist. Da ist wirklich bei korrekter Haltung kein aufgeweichter Huf zu erwarten. Und so ein Pferd findet es auch gut, wenn man es GANZ abspritzt, wenn es verschwitzt ist, denn schließlich juckt ansonsten der Schweiß - und meist ist ja auch ein Rest Dreck im Fell - viele putzen ja nicht wie ein Teufel - bis zum nächsten Tag. Wer findet das schon toll ??

                Ach ja: und was wäre mit all' den Zuchtstuten und Fohlen, die den ganzen Sommer über auf guten Weiden draußen stehen ? Die stehen jede Nacht von Abends spätestens 21.00 h bis morgens gegen 7.00 - 9.00 (je nach Temperatur und Windverhältnissen) im feuchten Gras, da ist auch noch keinem der Huf oder Kronrand aufgeweicht . Die haben meist auch einen super gesunden Strahl !

                Anders sah das vergangenen Winter aus: da hatte es bei uns von Anfang Dezember 2009 bis 15.03.2010 DAUERFROST !!! Mit dem Ergebnis, daß einige meiner Rösser Spannungsrisse haben, da es einfach furztrocken war ! Schmied sagt, wäre nicht schlimm, aber sieht halt sehr ungepflegt aus !!

                Also im nächsten Winter bei Dauerfrost heißt das abends Hufe von außen mit Schwamm abwaschen und dann einfetten, damit die Feuchtigkeit drin bleiben muß !!
                Avatar: "Golden Dawn's Assabi" von EH Lehndorffs (Trak.) aus der Golden Dawn xx - unser kleiner Prinz
                http://www.trakehner-vom-karthaeuser-hain.de

                Kommentar

                • Kat
                  • 12.05.2004
                  • 3536

                  #9
                  Ordentliches abtrocknen und rechtzeitig reagieren, wenn die Haut doch Schaden nimmt, oder die Hufqualität leidet. Ansonsten ist nur ständiges shampoonieren schädlich, da es den pH-Wert der Haut verändert und Mikroorganismen besser eindringen können.
                  Bisher hat mir jeder Hufschmied vorallem im Sommer gesagt, ich solle bitte soviel wie möglich wässern, die Hufe waren so hart, dass es schon fast unmöglich war, sie auszuschneiden, das Horn zu raspeln, die Elastizität war teils wirklich verloren gegangen.
                  Am alten Stall hatten wir eine kleine Schwemme, wo man die Pferde reinstellen konnte. Das hab ich eigentlich täglich gemacht.
                  Hufe abspritzen, wenn sie matschig sind, mache ich auch. Die Hufqualität meines Pferdes ist tiptop, eher zu fest als zu weich.
                  Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

                  Kommentar

                  • Lori
                    • 20.03.2003
                    • 51442

                    #10
                    Im Sommer wenn es warm genug ist dusche ich mein Pferd nach dem Reiten i.d.R einfach komplett ab, da werden die Beine naturgemäss auch nass.
                    Beine alleine wasche ich nur ab, wenn sie arg matschig sind nach dem Reiten, dann finde ich meine Hufschuhe besser und die Haxen sind gleich wieder sauber.
                    Ansonsten kriegt mein Pferd auf der Koppel nasse Füsse, wenn es regnet oder das Gras nachts/morgens taufeucht ist.
                    Seine Hufe sind knallhart ...

                    Suomi, nachdem wir ja offensichtlich aus der gleichen Ecke kommen ... der Schmied heisst aber nicht Karl Sch*** aus K-M?
                    Der war viele, viele Jahre als Schmied in meinem Ex-Verein tätig und wehe, man kam ihm mit einem Pferd mit frisch abgespritzten Beinen unter die Augen

                    Kommentar

                    • Roddick
                      • 07.10.2008
                      • 1485

                      #11
                      Unsere Pferde stehen nicht in der Nähe vom Stall und daher haben wir leider keinerlei Möglichkeit unsere Pferde überhaupt abzuspritzen. Allerdings werden die Hufe von meinem Pferd jeden 2 Tag eingeweicht. Unsere Pferde haben alle keine Eisen und stehen Tag und Nacht draußen. Das Problem ist, dass im Sommer die Hufe ausbrechen bzw. einreißen. Auf Empfehlung von unseren Hufschmieden bzw. meiner Huforthopädin sollen wir einweichen bzw. wenn sie auf der Weide direkt am Stall stehen, durchaus 10 Min. mit dem Schlauch die Beine abspritzen.

                      Direkt vorm ausschneiden arbeiten wir sogar mit warmen Wasser, da wird der nasse Schwamm auf die Hufsohle gedrückt damit sich die Poren öffnen und das Horn besser geschnitten werden kann.

                      Kommentar

                      • nob1
                        • 10.03.2008
                        • 23

                        #12
                        Gerade heute hab ich meinen 27jährigen abgeduscht weil der das einfach super findet wenn es heiß ist......ganz ohne harte Arbeit.

                        Der ist ja nun schon bischen älter und seine Hufe sind fies hart(übelst auszuschneiden*g*) und von aufgeweicht, faulig oder pilzig auch keine Spur. Seit diesem Frühjahr mache ich das öfters. De hat auch schon Zeiten mit täglichem abduschen bzw Beine abspritzen gesehen und Jahre praktisch ohne(Weidehaltung ohne Wasseranschluß), wenn er nur mit Schüssel Wasser und nem Lappen gewaschen wurde nach dem schwitzen.....

                        An den Hufen hab ich nie was gemerkt, egal was ich tat*g*

                        Würde mir da also nicht allzuviele Sorgen machen

                        Kommentar

                        • Furioso-Fan
                          • 12.08.2004
                          • 10945

                          #13
                          Da ich zum Reiten prinzipiell Gamaschen nutze, ist es selbstverständlich, die Beine nach dem Reiten zu säubern. Entweder im Winter mit Bürste bei Minustemperaturen, ansonsten mit Schlauch. Keine Probleme mit den Hufen außer genetisch bedingtem weichen Horn bei einem Pferd und empfindlicher Sohle bei Tellerhuf bei einem anderen. Offenstallhaltung, das Junggemüse bekommt durch unterschiedliche Böden inklusive Kieselbett noch bessere Hornqualität.

                          Kommentar

                          • assi61
                            • 28.01.2006
                            • 135

                            #14
                            Also ich denke, bei unseren Warmblütern ohne großen Behang sind die Beine so schnell trocken, dass aufgeweichte Hufe kein Problem sind. Bedenken habe ich bei Kaltblütern/Tinkern mit langem Behang, bis der nämlich trocknet, ist die Mauke schon da. Und die Leute denken dann, sie hätten doch alles dagegen getan, sogar jeden Tag abgespritzt...

                            Kommentar

                            • monti
                              • 13.10.2003
                              • 11758

                              #15
                              der Huf ist darauf ausgerichtet, ständig im Wechsel nass und trocken zu sein (nachts Tau auf der Koppel - tagsüber trocken).....

                              wenn man den Schlauch nicht gerade stundenlang draufhält - ist das ok.....der Fehler ist dieses Abspritzen mit viel Druck aus der Düse (scharfer Strahl).....
                              Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                              Kommentar

                              • florian g.
                                • 06.10.2008
                                • 554

                                #16
                                Da müßten die hufe ja permanent bei weidehaltung aufweichen,denn das gras ist ja fast immer feucht!
                                Wie beim menschen auch,nach sportlicher betätigung wird geduscht,nur beim pferd ohne shampoo.

                                Kommentar

                                • Ramzes
                                  • 15.03.2006
                                  • 14682

                                  #17
                                  Zitat von Doro298 Beitrag anzeigen
                                  Stehen eure nie auf der Weide ? Unsere stehen bei jedem Wetter (im Sommer) im Gras.
                                  Und wenn es geregnet hat, bzw. der Morgentau das Gras naß macht haben unsere alle nasse Füße und aufgeweichte Kronränder. Ich hab Pferde mit und ohne Eisen und keiner hat Hufprobleme ....
                                  Genau das habe ich auch gedacht ,...wie konnten Pferde eigentlich Jahrmillionen trotz Tautreten überleben ,...vielleicht gerade deshalb ! ?!

                                  Kommentar

                                  • Sleepyhollow

                                    #18
                                    unser wallach steht von morgens bis abends auf der wiese ist vorne beschlagen und nach dem reiten spritze ich ihm die beine ab wenn es warm ist.

                                    der kühleffekt ist in dem moment gegeben wo ich den schlauch mit dem kalten wasser auf die beine halte, einfach mal selber nach dem joggen einen schlauch auf die eigenen beine halten, das erfrischt und tut ( mir wenigstens ) gut, also bekommt mein pferd denselben "luxus".

                                    mit weichen hufen oder schlechtem horn hatte ich noch nie ein problem bei meinen tieren.

                                    Kommentar

                                    • Stand by me

                                      #19
                                      Ich wasche nach der Arbeit täglich die Beine und im Sommer werden die Pferde immer komplett abgespritzt. Ich konnte noch keine Beeinträchtigungen feststellen.

                                      Kommentar

                                      • Fife
                                        • 06.02.2009
                                        • 4401

                                        #20
                                        Zum Bein abkühlen kann man auch übern, daß Hotti mit IN einen (oder gleich 4)Eimer treten und stehen bleiben

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                        52 Antworten
                                        8.097 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                        52 Antworten
                                        2.298 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                        9 Antworten
                                        558 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag LaSaJa
                                        von LaSaJa
                                         
                                        Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                        9 Antworten
                                        2.047 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                                        31 Antworten
                                        5.865 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Jule89
                                        von Jule89
                                         
                                        Lädt...
                                        X