Zitat von hike
Beitrag anzeigen
Beschäftigung für ein 2,5 jähriges Pferd
Einklappen
X
-
Kann man mit einem nicht württembergischen Brand die Prüfung auch dort ablegen? Wie ist das bei anderen Verbänden?
Und muss die Stute jung gedeckt werden, um die Prüfung machen zu dürfen? also drei- oder vierjährig
Wenn ich eine Stute nämlich erst mal ein paar Jahre im Sport laufen lassen möchte, dauert das mit dem Decken eine Weile!
Kommentar
-
-
Im Moment driften die Threads etwas von meiner eigentlichen Frage ab - obwohl ich zugeben muß dass sich daraus eine interessante Diskussion abgeleitet hat..
daher nochmal die Bitte um eure Meinungen betreffend Jungstute im Bezug zB auf Freispringen. Ab welchem Alter? gut oder nicht gut...etc
Kommentar
-
-
so wie schon gesagt wurde:
ein kleines Kreuz ihinstellen beim Freispringen - mehr nicht...
vorher über einzelne Cavaletties führen und auch durch die Sprunggasse führen und erstmal im Schritt über niedrig liegende Stangen treten lassen (Stangen auf einer Seite in der Auflage liegend, damit sie nicht wegrollen können)......Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!
Kommentar
-
-
Zitat von Daylight Beitrag anzeigenIch komme aus Österreich..Pferd steht ebenfalls dort..
daher erübrigt sich die Spekulation für welchen Verband man wann zur SLP
geht
Stationsprüfung, 3jährig, Pferd soll leicht angeritten sein, d.h. verläßlich aufsitzen lassen
Feldprüfung, Alter egal, Bereiter selbst oder jemand beauftragen
Falls du tatsächlich auf eine Staatsprämie spekulierst, muss die Stute 3 oder 4jährig eingetragen werden, sich dort für die Bundesschau qualifizieren und dort dann (und jetzt bin ich nicht ganz sicher) entweder im ersten Drittel oder erste Hälfte platziert werden. Dann braucht sie noch eine SLP (Mindestnote 7,0 glaube ich) und ein lebend geborenes Fohlen.
LG Liesl
Kommentar
-
-
@Basquiat
ist das in Österreich und Schweiz noch so:
leicht angeritten und aufsitzen lassen für Stationsprüfung ?
das war früher bei uns auch so - heute müssen die mehr gearbeitet sein - Drpf A-Niveau.....Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!
Kommentar
-
-
@monti
Drpf A-Niveau..... find ich etwas übertrieben - Reitpferde-Niveau reicht denk ich schon. Es geht immer noch um die Veranlagung. Sie sollten halt in guter konstanter Anlehnung in den Grundgangarten brav außen rum laufen (auch Zirkel und Handwechsel) und ohne Probleme mal einen fremden Reiter akzeptieren (Fremdreitertest). Ein kurzes ruhiges Tritte verlängern sollte drin sein, aber das gelegentlich zu sehende ständig über Tempo vorreiten, dass vermeintlich besserere Noten bringt, ist fehl am Platz und führt oft eher zum Gegenteil.
Ein kleines Kreuz reicht allerdings fürs Springen bei der Prüfung nicht (vor allem bei Springabstammung nicht).
@korney
in BW gab's von OL in diesem Jahr eine SLP in Bissingen bei H. Schulze und in BY gab's wohl 3 Termine. Sind meist Ende Mai. Infos sind auf der Homepage vom Oldenburger Verband zu finden. Da ist dann gleichzeitig Aufnahme und wird auch direkt über Prämie und so entschieden.
Kommentar
-
-
Bevor wir überhaupt anfangen egal welches Alter , Kommt der TA zum Röntgen . Was nützt das frühe Longieren und Anreiten wenn das Pferd nen Chip hat . Sowas lassen wir im Vorfeld abklären . Und wenn einer da ist , Der weg muss wird das vor dem ersten Longieren usw. noch gemacht.
Danach wird je nach dem was man mit der Stute vorhat vor gegangen . Bodenarbeit , Freispringen ,Longieren , Anreiten , Stationprüfung /SLP , Stutenschau , Evtl Besamen lassen kommt auf die Entwicklung der Stute an und auf das Ergebniss der SLP /ist das Ergebniss nicht so Gut, dann wird Wiederholt.Wenn alles wie gewünscht gelaufen ist und die Stute Tragend ist gehts auf Weide und dann im Jahr darauf mit Fohlen bei Fuss . Longiert wird bis zum Geburrtstermin .
Kommentar
-
-
@Rosadream
ich habe beim Freispringen auf das ursprüngliche Topic:
"Beschäftigung für ein 2 1/2jähriges Pferd" - geantwortet .....
NICHT - Freispring-Vorbereitung für eine SLP !!! ....
Bei SLP-Freispring-Vorbereitung muss 3jährig jede Woche einmal Freispringen gemacht werden.....Kreuz als Einsprung - danach kleiner Steilsprung - danach Oxer....also komplette Sprungreihe - sicher und routiniert durchgalloppiert - zwischen Steilsprung und Oxer entweder ca. 7 m oder 10.50 (ein oder zwei Galloppsprünge) !
in Dillenburg (Stationsprüfung Hanno) mußten die jungen Pferde eine komplette Aufgabe gehen - Schlangenlinien durch die Bahn - halten - Rückwärtsrichten.... usw. ....also nichts mehr mit leicht angeritten und aufsitzen lassen - dafür reichen die 3 Wochen auf keinen mehr Fall aus....das war mal !
nach dem Freispringen hab ich die Sprungreihe zwischen Steil und Oxer abgeschritten - war bei gut 7,50 - und da hatten die Hannos hinten beim 2. Durchlauf den Oxer gnadenlos hochgehängt - hab die Luft angehalten bei meiner noch rel. kleinen 3jährigen (1.61 damals).....und die Dillenburger hatten mir auf meine Anfrage gesagt:
vorher zu Hause Freispringen sei nicht nötig - war froh, dass ich da drauf nicht gehört habe !Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!
Kommentar
-
-
Ich bin zwar nicht auf dem "letzten Stand", aber die Auskunft mit dem "leicht angeritten für die Stationsprüfung" wurde sogar damals ausführlich damit begründet, dass man die Stuten anderfalls viel schwerer vergleichen kann, wenn sie schon "gründlicher" geritten sind. Was ja auch stimmt. Ich weiß andererseits auch von einer Stute, die wurde in einem Jahr zu 2 verschiedenen Stationsprüfungen geschickt und hat beide Male weit vorne abgeschnitten. Fragt mich aber jetzt nicht, wozu das gut war.
In Stadl Paura ist es meines Wissens so, dass man die ROHE Stute auch einen Monat früher bringen kann, dann wird sie so weit vorbereitet, dass sie im 2. Monat die Prüfung mitmachen kann. Also keine Spur von gut geritten in dem Fall.
LG Liesl
Kommentar
-
-
in der Schweiz ist scheinbar auch noch die alte Regelung....ich hab da ein Video von einer Stationsprüfung gesehen (von Deonda hier aus dem Forum):
die jungen Pferde liefen nur in allen 3 Gangarten rund - mit nicht immer gleichmäßiger Anlehnung usw.....das war früher bei uns in Deutschland auch so - heute nicht mehr....auf jeden Fall nicht mehr mit der Hanno-Kommission....
die Dillenburger haben mir damals auf meine Anfrage noch die alte Regelung durchgegeben:
leicht angeritten - Freispringen vorher nicht nötig - der Rest wird auf der Station gemacht....
und späer hatte ich dann die schlechten SLP-Noten drinstehen....und wenn ich nicht vorher regelmäßig jede Woche Freispringen gemacht hätte, wäre meine Stute völllig eingebrochen....Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!
Kommentar
-
-
Danach wird je nach dem was man mit der Stute vorhat vor gegangen .Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)
Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
|
52 Antworten
8.133 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
02.04.2025, 10:08
|
||
Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
|
52 Antworten
2.304 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
13.11.2024, 20:29
|
||
Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
|
9 Antworten
559 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von LaSaJa
27.06.2024, 10:33
|
||
Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
|
9 Antworten
2.059 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fair Lady
31.05.2024, 17:55
|
||
Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
|
31 Antworten
5.868 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Jule89
16.03.2024, 21:45
|
Kommentar