@monti
Weil es so schön zum Thema passenwurde etwas off-topic
mein Hengstjährling steht mit 3 anderen zusammen, der 4. wurde vor 2 Mte. wegen persönlichen Gründen des Besitzers umplaziert. Was ich dazusagen muss, seit diesem Umzug ist es viel ruhiger in der Herde.
Nun ist meiner der Rangniedrigste - Heu wird zusammen gefressen - Kraftfutter wird zu zweit aus einem Topf gefüttert und einmal der Boss alleine. Er ist eher ein ruhiger Zeitgenosse und steht halt immer hinter den anderen - muss schon etwas sehr interessantes sein bis er sich den anderen in den Weg stellt.
Was würdest Du tun?
Ihn in eine grosse Aufzuchtsherde integrieren oder so lassen?
Jetzt ist er im Heimatstall und ich geniesse es schon ihn jeden Tag sehen zu können. Kommen auch teilweise mit den tragenden Stuten und einer 3 jährigen auf die Wiese. Fachperson für Erziehung etc. ist da.
Habe halt bedenken das er in einer bestehenden grossen Herd richtig unter die Räder kommt - jetzt muss er halt weichen - damit hat es sich aber auch schon.
Weil es so schön zum Thema passenwurde etwas off-topic
mein Hengstjährling steht mit 3 anderen zusammen, der 4. wurde vor 2 Mte. wegen persönlichen Gründen des Besitzers umplaziert. Was ich dazusagen muss, seit diesem Umzug ist es viel ruhiger in der Herde.
Nun ist meiner der Rangniedrigste - Heu wird zusammen gefressen - Kraftfutter wird zu zweit aus einem Topf gefüttert und einmal der Boss alleine. Er ist eher ein ruhiger Zeitgenosse und steht halt immer hinter den anderen - muss schon etwas sehr interessantes sein bis er sich den anderen in den Weg stellt.
Was würdest Du tun?
Ihn in eine grosse Aufzuchtsherde integrieren oder so lassen?
Jetzt ist er im Heimatstall und ich geniesse es schon ihn jeden Tag sehen zu können. Kommen auch teilweise mit den tragenden Stuten und einer 3 jährigen auf die Wiese. Fachperson für Erziehung etc. ist da.
Habe halt bedenken das er in einer bestehenden grossen Herd richtig unter die Räder kommt - jetzt muss er halt weichen - damit hat es sich aber auch schon.
Kommentar