Ich züchte nun seit 12 Jahren Pferde, und ich habe mit den Jahren den Kraftfuttereinsatz immer mehr reduziert und auf grundfutterbetonte Rationen umgestellt. Resultat: gesunde, zufriedene Pferde mit Glanz im Fell (Anzahl Koliken: 0!).
Das gilt auch für die Absetzer. Ein erhöhter Bedarf an hochwertigem Rohprotein besteht nur bis zur physiologischen Absetz-Reife, d.h. bei StF bis zu 6 Lebensmonaten bei HF bis zu 8 LM - danach top Heu oder Anwelksilage, und nur so viel KF, dass man 'n Grund hat, die Wänster mal anzubinden und das MF mit einmischen kann.
Ich würde das Heu auch nicht rationieren. Am besten aus einer Rundraufe oder mit einem Durchfressgitter oder Futtertisch anbieten, da hat man nicht so viel Verlust.
@ Bina:
"Silage" ist ein ganz allgemeiner Begriff, der für Futter steht, das mittels anaerober Gärung (vorzugsweise Milchsäuregärung) konserviert wird. Der Begriff "Heulage" wurde extra für die Pferdemenschen erfunden und beschreibt eine besonders trockene Anwelksilage. Selbstverständlich muss auch diese richtig "durchgegoren" sein, angegorene Silagen sind genauso gefährlich wie frisches Heu.
Der pH-Wert ist bei feuchteren Silagen allerdings meist niedriger (also saurer das Ganze).
Und wie Bolaika schon sagte: mit schlechter Silage können Kühe auch keine Milchleistung bringen....
Das gilt auch für die Absetzer. Ein erhöhter Bedarf an hochwertigem Rohprotein besteht nur bis zur physiologischen Absetz-Reife, d.h. bei StF bis zu 6 Lebensmonaten bei HF bis zu 8 LM - danach top Heu oder Anwelksilage, und nur so viel KF, dass man 'n Grund hat, die Wänster mal anzubinden und das MF mit einmischen kann.
Ich würde das Heu auch nicht rationieren. Am besten aus einer Rundraufe oder mit einem Durchfressgitter oder Futtertisch anbieten, da hat man nicht so viel Verlust.
@ Bina:
"Silage" ist ein ganz allgemeiner Begriff, der für Futter steht, das mittels anaerober Gärung (vorzugsweise Milchsäuregärung) konserviert wird. Der Begriff "Heulage" wurde extra für die Pferdemenschen erfunden und beschreibt eine besonders trockene Anwelksilage. Selbstverständlich muss auch diese richtig "durchgegoren" sein, angegorene Silagen sind genauso gefährlich wie frisches Heu.
Der pH-Wert ist bei feuchteren Silagen allerdings meist niedriger (also saurer das Ganze).
Und wie Bolaika schon sagte: mit schlechter Silage können Kühe auch keine Milchleistung bringen....
Kommentar