Offenstall: Nur bei Regen eindecken?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chaseme
    • 10.01.2021
    • 7

    Offenstall: Nur bei Regen eindecken?

    Hallo Pferdefreunde!

    Ich habe eine recht blütrige Warmblutstute welche seit September im Offenstall steht.

    Sie war in den letzten Jahren bei Boxenhaltung mit Paddock und Weidegang nie eingedeckt.

    Vor ein paar Wochen hatte ich, als es relativ matschig geschneit hat, das Gefühl, dass ihr etwas kalt ist.
    Auch hat sie in den letzten Wochen etwas abgenommen.
    Letztes Jahr hatte sie um diese Zeit auch einen Gewichtsverlust, die Ursache konnte ich damals nicht herausfinden, die Zähne wurden gemacht und beim Blutbild war alles in Ordnung.

    Gestern hat es erneut geregnet bzw war Schneeregen. Eine Stallkollegin hat mir mitgeteilt, dass mein Pferd zittert und hat sie daher zugedeckt.

    Jetzt stellt sich mir die Frage:
    Bei nassem Wetter eindecken?
    Generell zudecken?
    Oder ohne Decke lassen?

    Eigentlich bin ich kein Fan vom eindecken, da es vor allem im Offenstall ja eher Probleme macht, da man ja immer Gefahr läuft, dass die Decke durchnässt.

    Wenn ich eindecke, wäre ich über Deckentipps dankbar.

    Liebe Grüße
    Christine
  • Tante
    • 31.07.2010
    • 1137

    #2
    Ehm, es gibt Wasserdichte, atmungsaktive Decken, da durchnässt kein Pferd. Ansonsten, wenn das Pferd zittert würde ich eindecken, leicht gefütterte Regendecke. Muss eben passen. Wenn man sich die Fotos ansieht, kann man m.E. gut auswählen, was passen könnte. Beim Offenstall noch auf die Reißfestigkeit achten.

    Kommentar

    • Drenchia
      • 21.12.2012
      • 3678

      #3
      Wenn das Pferd friert, ohne alt oder krank zu sein, wäre der erste Gedanke, dass nicht genug Raufutter gefressen wird. Der Körper heizt mit Raufutter. Falls man eindecken will, reicht eine ungefütterte Regendecke völlig aus, dann kann man sie ohne weiteres weglassen, wenns nicht oder weniger regnet. Ich habe nur Horseware Amigo 1200D lite in Gebrauch und zwar seit es die gibt. Falls eine mit dem Alter, bei mir 10 Jahre und mehr, mal schwächelt, kann man sie immer noch imprägnieren. Wenns irgend geht, würde ich aber aufs Eindecken verzichten.
      Zuletzt geändert von Drenchia; 26.01.2021, 05:02.

      Kommentar


      • Chaseme
        Chaseme kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Drenchia

        Es steht ihr 24 h Heu zur Verfügung, ein eventuell negativer Punkt wäre nur, dass die Heuraufe nicht völlig überdacht ist. Mir wäre es eigentlich ja lieber, auf eine Decke zu verzichten.

      • CanCan
        CanCan kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, das mit der Regendecke im Winter hatte ich auch mal bemerkt, wenn man die Hand druntergehalten hat, war es sehr warm. Es geht ja letztendlich um einen Wind-/Zugschutz für den Rücken bei Kälte.
    • Schimmeltier
      • 15.01.2019
      • 1100

      #4
      Ein Pferd, das friert und zittert braucht einen Schutz! Ich empfehle eine handelsübliche gefütterte Outdoor (Winter)- Decke . Es ist ihre erste Freiland- Saison im Winteroffenstall. Ist diese Haltungsform vielleicht für euch beide Neuland??

      Offenstall ist an für sich für (fast) jedes Pferd eine schöne Sache. Allerdings hängt das Gelingen dieser Haltungsform, genau wie bei der Stall bzw. Boxenhaltung, immer vom Betreiber der Anlage ab. Ich unterstelle mal, der trockene, gut eingestreute Offenstall ist ohne Zugwind, alle Pferde haben ausreichend Liegemöglichkeiten und dein Pferd ist bestens integriert in die Herde. Es kann also ohne Stress fressen und schlafen.
      Trotzdem friert es bei nass-kaltem, windigen Sch...wetter und wird froh über die Decke sein. Zitternde Pferde gehen zum ausgleichen an ihre Substanz, und werden auf Dauer dadurch krank.
      Also ein klares "Ja" zur Decke. Auch Besitzer von Robust- Pferderassen haben sie für diese Fälle in Petto. Der Winter ist noch lang, und du merkst schnell, ob und wann dein zartes Stütchen ihre Decke braucht.
      Es geht meistens nur um diese ein, zwei Tage ---- die Decke ist kein dauerhaftes "Kleidungsstück" für dein Pferd, und es ist gut möglich, dass sie es nur diesen Winter der Umstellung braucht.

      Allerdings muss man auch klar festhalten, das Edel/ Warmblutpferde manches schon als Zumutung in der Offenstallhaltung empfinden, was für Fjordis z. B. noch völlig o.k. ist.
      Gut finde ich, dass deine Stallkollegin so fix ausgeholfen hat; das ist immer ein gutes Zeichen für eine funktionierende Stallgemeinschafft .
      Zuletzt geändert von Schimmeltier; 25.01.2021, 16:26.

      Kommentar


      • Chaseme
        Chaseme kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Schimmeltier

        Sie ist die Haltung in der Herde von früher schon gewohnt und hat sich auch schon sehr gut in die Herde eingewöhnt. Sie ist schon seit Jahren ohne Decke.
        Den 5 Pferden stehen zwei eingestreut, Zugluftfreie und sehr große Stallungen zur Verfügung. Da die Heuraufe aber draußen ist und meine Schimmel auch generell gerne draußen ist, ist sie eher selten im Stall.
        Aber da ihr anscheinend bei starken Regen in Kombi mit Minusgraden kalt ist, werde ich wohl oder übel an solchen Tagen eine Decke drauf geben müssen.

      • Elfi
        Elfi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Also wäre für mich keine Frage! Wenn Pferd friert, kommt da eine Decke drauf! Alles andere geht zu sehr an die Substanz!
        Ich gebe Schimmeltier völlig recht....So ein Warmblüter oder auch Vollblüter empfindet eben Wetter unter Umständen anders als ein Robuster....Meine Warmblutstute steht auch in einem kleinen Offenstall und hat teilweise sogar in verregneten kalten Sommern eine Regendecke drauf, weil sie einfach empfindlich reagiert. Da sieht man noch nicht mal ein Zittern, Pferd ist auch quietschfidel, fängt aber sofort an zu husten und rotzen...geht also gar nicht....auch bei meinem schwer bepelzten Araber habe ich vor Jahren einsehen müssen dass der trotz mega Winterpelz gerne eine dünne Decke drauf hätte. Der stand dann bibbernd auf der Wiese und an locker über den Rücken reiten war dann auch nicht mehr zu denken. Also warum das Pferd über Gebühr belasten?
        Ich habe die Decken seit Jahren auch mehrere Tage am Stück drauf, bei einer guten Decke geht da auch keine Nässe durch, kein Problem. Trotzdem hab ich immer mehrere Decken im Einsatz zum Wechseln. So funktioniert das seit 11 Jahren im Offenstall sehr gut.
    • CanCan
      PREMIUM-Mitglied
      • 01.05.2018
      • 187

      #5

      Bei tagelang anhaltenen Regenfällen haben wir auch immer die Amigo genutzt. Die Decke wird zwar pitschnass, aber unterwärts bleibt das Fell trocken.

      Normalerweise fangen Pferde an zu Galoppieren, wenns frisch wird. Habt ihr da genug Platz? Wenn es kälter ist, haben sie auch mehr Hunger. Bei kälterem Wetter brauchen sie mehr Substanz, um dagegenhalten zu können, also Energie, sonst wird alles weniger, dem wäre ja leicht abzuhelfen, indem Du sie mal ordentlich 'reinhauen' lässt, sie wird schon anzeigen, wenn das Normale wieder reicht. Mit dem 'draufkriegen' dauert es ein bisschen länger.
      Zuletzt geändert von CanCan; 25.01.2021, 18:25.

      Kommentar


      • Chaseme
        Chaseme kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Meine Schimmel ist generell ein sehr "lauf- und springfreudiges" Tier, also an Bewegung und auch Platz dafür mangelt es nicht.
        Heu steht 24 h zur Verfügung und ich füttere auch mittlerweile Heucobs und Müsli hinzu.

      • CanCan
        CanCan kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Vielleicht langweilt sie sich einfach, und möchte raus und geritten, ausgelastet werden, das würde nicht zu einem Rückgang der Muckis führen, eher fördern.
    • schnuff
      • 09.08.2010
      • 4283

      #6
      bei uns haben genau 2 Pferde im "Winter" Decken drauf. Der 1. wird im Mai 34, ist Pony mit sehr viel und sehr dichtem Fell, unsere Pferde leben in einem Aussenklimastall mit Windschutznetzen, sind am Tag draussen und nachts in Boxen. Der Alte wird aber bei Dauerregen einfach nicht mehr trocken, daher die Decke.
      Der Andere ist unser Riesenbaby und einfach ein Sensibelchen, mit bluttypischem "Seidenfell", auch im Winter, auch er hat eine Decke drauf. Ich bevorzuge die Buccas Decken, da gibt es die mit Membran, die auch bei Temperaturschwankungen von -5 bis plus 10 Grad, das Pferd weder frieren noch schwitzen lassen.

      Kommentar

      • Sabine2005
        • 17.06.2005
        • 7790

        #7
        Also meine erste Anglo-Arabische-Vollblutstute hat sich zweimal Kreuzverschlag geholt, ausgelöst durch Kältezittern. Seitdem würde sie im Winter immer eingedeckt

        Kommentar

        • Milk & Sugar
          • 21.03.2014
          • 153

          #8
          Ich habe zwei Stuten mit identischem Blutanteil (>50%). Die eine hat das o.g. „Seidenfell“, die andere sieht eher aus wie ein Mammut. Das Seidenfell wird halt eingedeckt, sie friert einfach, ähnlich wie Du es beschreibst. Sie verliert jetzt auch schon wieder Fell wie doof, scheinbar ist ihre Uhr falsch eingestellt. Es ist einfach so, man hilft dem Pferd ja durch die Decke, sie ist halt so konstruiert. Ich kann auch die Horseware Amigo empfehlen, sehr robust und halten lange. Nicht so gut finde ich persönlich reine Regendecken ohne zumindest ein innenliegendes Fleece o.Ä. Die liegen bei starkem Regen direkt auf, es wird klamm und es kann sich keine wärmende Luftschicht zwischen Fell und Decke bilden.

          Kommentar


          • Lilie_1991
            Lilie_1991 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Dieses Seidenfell hat meine auch, die wird einfach nicht plüschig. Bevorzuge auch Horseware Amigo Hero, die sitzen einfach top und ich mag das glatte Innenfutter, gerade im Offenstall würde ich auf Fleece verzichten wollen wegen scheuern. Die Decke gibt es ja mit 50g, das ist vergleichbar mit Fleecefüllung

          • Milk & Sugar
            Milk & Sugar kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja genau, diese 50 gr. Decken meine ich. Die sind super.
        • Browny
          • 13.11.2009
          • 2640

          #9
          Also, mein Wallach steht im Aktivstall und wird 6 mal pro Woche trainiert - der ist eingedeckt und es tut ihm gut. Mache das seit Jahren mit meinen Reitpferden so, die alle im Offenstall stehen/standen.

          Kommentar

          • juno
            • 26.06.2011
            • 698

            #10
            mein Anglo-Araber ist dieses Jahr in einen Aktivstall gewechselt und hatte da anfangs grosse Probleme beim Heufressen, er wurde ständig vertrieben etc. Zum Oktober hin habe ich ihn in eine schöne grosse Paddockbox stellen können, er ist tagsüber aber noch 9 h im Aktivstall. Erst in der Paddockbox ist er zur Ruhe gekommen und kann jetzt in Ruhe Heu aus einer eigenen Raufe fressen. Er hat ein dichtes Winterfell, ich habe ihm aber sicherheitshalber eine 50 Gramm-Bucas-Decke ( Atlantic Turnout 1200 Denier) draufgetan, denn er war noch vom Sommer etwas eingefallen. Durch die Decke ist auch seine Rückenmuskulatur nciht mehr so steif beim Reiten, das merkt man gleich.
            Ich habe noch eine Horseware Rhino Wug mit 100 Gramm, die war auch schon im Einsatz als wir -5 Grad und Schnee bzw. Schneeregen den ganzen Tag hatten. Die Rhino Wug ist zwar etwas teurer, aber der Sitz ist perfekt und die Qualität sehr langlebig.

            Kommentar

            • CanCan
              PREMIUM-Mitglied
              • 01.05.2018
              • 187

              #11

              Das ist normal, dass Pferde in neuer Umgebung erstmal durch den HerdenEingliederungsStress abnehmen.

              Unser Landwirt hatte von Decken auf der großen Wiese mit Bäumen abgeraten, da er meint, dass 1. Unfallgefahr untereinander aufgrund der Gurte besteht, und
              2. das die Pferde, untereinander, diejenigen nicht so mögen/meiden , die mit einer Decke daherkommen/entgegenkommen...., also das insgesamt die Atmosphäre der Gesamtherde gestört wird (oder so ähnlich). Also, wenn da so ein komplett Eingedeckter kommt, kann ich mir schon vorstellen, dass die anderen Pferde denken müssen, was das denn für eine Gestalt wohl ist, und auf Abstand gehen... (?)... :-))

              Allerdings ist das Herdenverhalten auf einer großen Wiese ganz anders, als in den Offenstellen. Dort habe ich ähnliches Bewegungsverhalten noch nie beobachtet. Naja,und wenn alle mit Decke rumstehen, müssen sie das eben hinnehmen. Wir wollen ja nur das Beste.
              Zuletzt geändert von CanCan; 26.01.2021, 15:23.

              Kommentar

              • Filimann
                • 16.02.2015
                • 247

                #12
                Bei mir im Offenstall stehen sowohl geschorene als auch ungeschorene Pferde. Geschoren mit gefütterter Decke/ Wug/ Halsteil, ungeschorene ohne Decke oder mit ungefütterter Horseware Mio. Heu gibt es auch nur draußen/ rund um die Uhr. Ein Blutpferd kam im Herbst dazu, war geschoren. Ist dicker eingedeckt, findet das neue Leben toll.

                Kommentar


                • CanCan
                  CanCan kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, sehr schön, die Erfahrung haben wir auch gemacht, nachdem wir dies mit einem "Boxenpferd" probiert hatten. Das ganze geschorene Pferd war warm, also auch der Hals. Auch der Einsatz auf Turnieren hat gut geklappt. Man musste dazu nur das Draussen-Drin-Management ein bisschen ändern.
                  Zuletzt geändert von CanCan; 01.02.2021, 17:16.

              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

              Einklappen

              Themen Statistiken Letzter Beitrag
              Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
              52 Antworten
              8.081 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Ramzes
              von Ramzes
               
              Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
              52 Antworten
              2.295 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Nickelo
              von Nickelo
               
              Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
              9 Antworten
              557 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag LaSaJa
              von LaSaJa
               
              Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
              9 Antworten
              2.042 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Fair Lady
              von Fair Lady
               
              Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
              31 Antworten
              5.864 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Jule89
              von Jule89
               
              Lädt...
              X