Erstmal zur Ausgangsfrage: 50qm für 5 bzw. 7 Fohlen sind vollständig inakzeptabel, auch wenn es nur Nachts sein sollte. Ehrlich, wir kommt man darauf, dass auch nur ansatzweise in Betracht zu ziehen? Hört sich hart an, aber verstehe ich wirklich nicht. Hoffentlich klappt es jetzt mit dem neuen Platz besser!
Generell zu Aufzucht: wir bringen unsere Hengstfohlen, ( jetzt das 4. ) zur Aufzucht nach Norddeutschland in die Nähe von Bremen und sind absolut überzeugt diesem Aufzüchter. Die Fohlen kommen zuerst nebeneinander in Boxen, dann zu zweit und nach ein paar Tagen alle (10-12) in einen großen langen Laufstall. Der Aufzüchter sagte uns, wir auch schon oben mal geschrieben, die Herde muss sich erst zusammenfinden, bis sie in die „Freiheit“ entlassen werden. Die nächsten zwei Jahre Steht ihnen dann ein sehr großer, mit Stroh eingestreuter Laufstall zu Verfügung, davor ein befestigter Teil mit Heuraufe. Von da aus können sie auf die riesigen Weiden, 24h. Es wurde extra ein großer Hügel aufgeschüttet, damit die Fohlen auch mal bergauf und - ab kennenlernen. Die Versorgung ist optimal, Schmied alle 6 Wochen, Wurmkur regelmäßig, die Tiere sind super entspannt und sehr zahm. Hufe geben, Verladen nach zwei Jahren, lief alles absolut problemlos.
Wenn wir allerdings alle paar Tage vorbeikämen, um das Fohlen aus Herde zu nehmen und spazieren zu gehen - der würde uns für verrückt halten und das auch nicht gut heißen. . Ich wüsste auch echt nicht warum ich das machen sollte. Wir fahren 2-3 mal im Jahr vorbei, wenn wir eh im Norden sind - gucken wie er sich entwickelt - das wars.
Wir hatten vor ein paar Jahren im Sommer eine Stute mit Fohlen zur Gesellschaft unserer Fohlenstute. Die Besitzerin kam jeden zweiten Tag mit Möhren etc. und machte ein Riesen Bohei auf der Weide. Die Stuten stritten sich um die Leckerchen, die Fohlen dazwischen- Das hat total genervt. Machen wir nie wieder.
Generell zu Aufzucht: wir bringen unsere Hengstfohlen, ( jetzt das 4. ) zur Aufzucht nach Norddeutschland in die Nähe von Bremen und sind absolut überzeugt diesem Aufzüchter. Die Fohlen kommen zuerst nebeneinander in Boxen, dann zu zweit und nach ein paar Tagen alle (10-12) in einen großen langen Laufstall. Der Aufzüchter sagte uns, wir auch schon oben mal geschrieben, die Herde muss sich erst zusammenfinden, bis sie in die „Freiheit“ entlassen werden. Die nächsten zwei Jahre Steht ihnen dann ein sehr großer, mit Stroh eingestreuter Laufstall zu Verfügung, davor ein befestigter Teil mit Heuraufe. Von da aus können sie auf die riesigen Weiden, 24h. Es wurde extra ein großer Hügel aufgeschüttet, damit die Fohlen auch mal bergauf und - ab kennenlernen. Die Versorgung ist optimal, Schmied alle 6 Wochen, Wurmkur regelmäßig, die Tiere sind super entspannt und sehr zahm. Hufe geben, Verladen nach zwei Jahren, lief alles absolut problemlos.
Wenn wir allerdings alle paar Tage vorbeikämen, um das Fohlen aus Herde zu nehmen und spazieren zu gehen - der würde uns für verrückt halten und das auch nicht gut heißen. . Ich wüsste auch echt nicht warum ich das machen sollte. Wir fahren 2-3 mal im Jahr vorbei, wenn wir eh im Norden sind - gucken wie er sich entwickelt - das wars.
Wir hatten vor ein paar Jahren im Sommer eine Stute mit Fohlen zur Gesellschaft unserer Fohlenstute. Die Besitzerin kam jeden zweiten Tag mit Möhren etc. und machte ein Riesen Bohei auf der Weide. Die Stuten stritten sich um die Leckerchen, die Fohlen dazwischen- Das hat total genervt. Machen wir nie wieder.
Kommentar