Wie am Besten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Naiht
    • 15.09.2001
    • 624

    Wie am Besten?

    Hallo allerseits,
    ich stecke im Moment echt in der Zwickmühle. Einerseits möchte ich meinem Pferd das Winterfell stehen lassen, weil sie in einem Offenstall steht, aber auf der anderen Seite möchte ich auch vernünftig reiten (Halle+Gelände). Bisher mußten wir immer aufhören, wenn sie gerade locker wurde und man eigentlich mit der Arbeit anfangen könnte, weil sie schon so am Schwitzen war.  Außerdem müssen wir immer ca. 15 Minuten vom Stall zur Halle laufen.
    Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Bin für jeden Ratschlag dankbar.
    Gruß, Andrea
    0
    nicht scheren
    0%
    0
    Komplettschur inclusive Kopf/Beine
    0%
    0
    Komplettschur; Kopf/Beine stehenlassen
    0%
    0
    Hunterschnitt
    0%
    0
    Hunterschnitt ohne Hals/Bein
    0%
    0
    sonstiger Vorschlag
    0%
    0

  • #2
    Hi Andrea:

    Ich würde Kopf und Beine stehen lassen und auch die Sattellage. An den Beinen schwitzen sie eh nicht besonders und das ist ja auch eine sehr erkältungsunempfindliche Stelle. Der Kopf ist schwierig und lästig zu scheren und macht den Kohl auch nicht fett. Die Sattellage würde ich stehen lassen, weil das Fell dort einen guten mechanischen Schutz bietet.
    Wenn Du eine gute Stalldecke hast, kann sie damit ja ohne Probleme im Offenstall stehen und ihren Spaß haben. Ich kann verstehen, dass Du hin- und hergerissen bist. Ich bin auch kein großer Freund des Scherens aber wenn Du sie wirklich intensiv reiten willst, ist es einfach nicht praktikabel mit dem langen Fell. Wer kann schon 3 Stunden trockenreiten...
    Außerdem ist es tückisch, weil durch das Schwitzen ja das Fell von innen heraus naß wird. Dann trocknet es aber von außen nach innen wieder ab, ergo fühlt sich das Pferd von außen schon wieder trocken an, wenn an der Haut (wo es ja eigentlich zählt und 'gefährlich' ist) noch Feuchtigkeit ist. Die Stalldecke auf das halbnasse Pferd ist natürlich auch keine Lösung und wenn Du nicht die Zeit hast, nach jedem Reiten 2 bis 3 Mal die Abschwitzdecke zu wechseln, bis sie endlich richtig trocken ist und wieder Ruhetemperatur hat, wird sie geschoren viel besser dran sein.
    Die Beine mitzuscheren ist aber eher blöd, weil man die ja zum Reiten dann erst langsam aufwärmen muß. Das kann bei kalter Witterung schnell 20 Minuten Schrittreiten bedeuten. Und 20 Minuten können ja verdammt lang werden, wenn es kalt ist :-)
    Ich würde das puschelige Haar also an den Beinen stehen lassen. Das einzige Argument, die Beine und den Kopf mitzuscheren ist, dass es besser aussieht aber im tiefen Matschwetter ist das ja wohl kaum das Kriterium...
    Denk daran, öfter zu kontrollieren, ob der Scherkopf nicht zu heiß wird. Wenn sie es ohne Sedierung gut mitmacht, würde ich ein paar Pausen einkalkulieren, damit die Schermaschine wieder abkühlen kann. In der Zeit kann man schön die Mähe verziehen oder Sattelzeug putzen ;-)

    Kommentar

    • Llewelyn
      • 10.11.2001
      • 999

      #3
      Bis auf wenige Ausnahmen habe ich die Pferde, die im Winter trainiert werden sollen, also die Turnierpferde, je nach Wetterlage und Trainigszustand komplett geschoren, wobei ich Sattellage, Kopf und Beine stehen lasse. Die Sattellage aus den gleichen Gründen, die Kareen schon angeführt hat, die Beine, weil unsere Pferde fast täglich auch im Winter rauskommen und das Fell doch einen guten Schutz gegen Nässe und Schmutz bietet; der Kopf, weil die meisten Pferde sich ohne Sedation ungern am Kopf scheren lassen und mir das einfach zu viel Theater ist.

      Bei Pferden, die halt auch gearbeitet werden sollen und dabei meistens eben ins Schwitzen geraten, halte ich das Scheren für sinnvoller als die Tiere halbtrocken wegzustellen und stundenlanges Trockenreiten bringt bei richtiger Wolle ja auch fast nichts mehr. Die Pferde können, vernünftig eingedeckt, trotzdem bei Wind und Wetter raus. Daß man bei Dauerregen den Weidegang dann mal knicken sollte, ist wohl selbstverständlich. Ich mach das schon seit Jahren so und Atemwegserkrankungen sind praktisch ein Fremdwort für meine Pferde.
      Und vergessen Sie die Pferde nicht!

      Kommentar


      • #4
        Hallöchen!!
        Das scheren ist immer ein für und wieder-mit W.Fell schwitzten sie und wenn man nicht die Zeit zum Abreiten hat ist das eine katastrophe,wenn man ganz schert und das Pferd soll aber auf die Koppel-wer tut ihm dann die Decke rauf wenn man arbeitet und nicht die Zeit hat da zu sein wenn der Koppelgang beginnt?Die wenigsten Stallburschen tun das ausser es gibt saftiges Trinkgeld!!

        Kommentar

        • Naiht
          • 15.09.2001
          • 624

          #5
          Hallo,
          das mit dem Scheren haben wir erst einmal aufgeschoben, da Charisma einen Abzeß auf der linken Halsseite hat. Eingedeckt ist sie aber trotzdem und zwar aus folgendem Grund: Normalerweise wenn wir zum Stall (Offenstall) kamen, standen alle außer Charisma draußen. Jetzt hatte ich ihr letzte Woche mal probeweiser eine Decke aufgelegt und zu sehen, ob sie und die anderen 3 Pferde die Decke in Ruhe lassen. Was der Fall. Und siehe da, jetzt steht meine Stute auch immer draußen, wenn wir zum Stall kommen. Und da soll einer mal sagen, daß Pferde nicht frieren.    Und das obwohl sie seit Juni, mit Unterbrechung im September wegen Kolik und Regen im Stall, eingentlich immer draußen stand.
          Gruß, Andrea

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            scheren ist gegen die natur.
            Ich habe immer darauf bestanden das ich meine nicht schere

            Und nur das große aber " Meine Ponystute voll im Träning
            immer versucht aufzupassen und doch total verrotzt.
            Na herzliche Glückwunsch noch nie gehabt die schuld
            muß ich mir selber zuschreiben. Entweder im Winter
            auf Träning werzichten oder scheren. Termin Samstag
            Wolle runter. Es nützt nichts meine Kinder wollen Reiten
            und sollen sie ja auch und mehr wie aufpassen kann
            man ja auch nicht.
            Ich hoffe es ist die richtige Entscheidung.

            Gruß Jeremi

            Kommentar


            • #7
              Hallo allerseits!
              An das Scheren traue ich mich nicht so recht ran. Da meine Stute und ich keine Turnierambitionen haben, kommen wir auch so ganz gut über den Winter. Im ersten Winter hatte ich der Natur noch ihren Lauf gelassen. Schwitzen war dabei weniger das Problem, es dauerte nur ewig, bis ihre Muskulatur auf "Betriebstemperatur" kam. Letzten Herbst habe ich angefangen, ihren Rücken mit einer leicht gefütterten atmungsaktiven Regendecke warmzuhalten. Der Winterpelz entwickelte sich darunter deutlich schwächer, und das Reiten macht wieder richtig Spaß (ihr offensichtlich auch). Nur wenn die Temperaturen unter Null absacken, kommt die wetterfeste Thermodecke zum Einsatz.
              Man muß dem Teddyplüsch also nicht gleich mit der Schermaschine zu Leibe rücken, mit rechtzeitigem Eindecken kann man das Fellwachstum bis zu einem gewissen Grad auch ausbremsen.
              Schöne Grüße
              Conni

              Kommentar


              • #8
                Ich würde ganz scheren, aber die Sattellage stehen lassen.
                Aber bei einem Koppelpferd nicht so viel oder gar nicht.
                ...serafin

                Kommentar


                • #9
                  hallo Walli
                  So jetzt habe ich es nochmals probiert. Hast du mich gefunden?

                  Kommentar


                  • #10
                    Ein Koppelpferd in Offenstallhaltung würde ich gar nicht scheren. Sie brauchen das Fell und vor allem die Schutzschicht auf der Haut. Selbst eine Decke tuts da nicht. Man muß sich wirklich überlegen, was man will. Entweder Freizeitreiten und Offenstallhaltung oder Turnierreiten und Boxenhaltung. Man kann ja ein geschorenes Pferd mit Decke auf Koppel lassen, aber nur begrenzt. Normalerweise stehen geschorene Pferde schon dick eingepackt in der Box. Man zieht ihnen im Prinzip ja die Kleidung aus. Unsere Pferde bekommen gleich gar nicht erst so einen Pelz. Wir decken sie ein, sobald es Minusgrade werden und haben einen relativ warmen Stall. Sie werden täglich gearbeitet (außer einem Ruhetag) und wir haben nie Probleme mit nassen Pferden. Und wenn die Pferde doch mal rauskommen, dann können wir immernoch Decken drauf legen. Scheren würde ich natürlich, wenns notwendig ist, aber man muß elend aufpassen.

                    Kommentar

                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                    Einklappen

                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                    Erstellt von Lauries, 02.07.2025, 08:03
                    12 Antworten
                    616 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Roullier
                    von Roullier
                     
                    Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                    52 Antworten
                    8.289 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Ramzes
                    von Ramzes
                     
                    Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                    52 Antworten
                    2.421 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Nickelo
                    von Nickelo
                     
                    Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                    9 Antworten
                    598 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag LaSaJa
                    von LaSaJa
                     
                    Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                    9 Antworten
                    2.380 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Fair Lady
                    von Fair Lady
                     
                    Lädt...
                    X