ich füttere morgens und abends ganzen Hafer (abends mit Mineralfutter) und 3 mal am Tag Heu....morgens und mittags bekommen die Pferde ihr Heu draußen auf den Paddocks in Traktorreifen und abends im Stall....zusätzlich gebe ich noch Stroh in die Reifen zum zwischendurch knabbern, weil ich im Moment noch ganztags arbeite und Pferde eigentlich nicht länger als 5 Stunden "leer" stehen dürfen....
der ganze Hafer läßt in der Qualität kaum nach während der Lagerung....gequetschter Hafer sehr schnell (ca. 14 Tage)....das gilt für alle aufgebrochenen Futtermittel wie Müslis usw......deshalb wird in guten Betrieben der Hafer jeden Tag frisch gequetscht....und wenn ich denke wie lange z.B. der Reformhafer oder das Müslifutter bereits im Raifeisengeschäft steht bevor es gekauft wird
für mich ist das Heu das teuerste Produkt - abgesehen von der großen Lagerfläche.....deshalb kann ich die profesionellen Betriebe gut verstehen, die Kraftfutter verfüttern und am Heu sparen
.....und wenn diese Betriebe dann noch Einsteller haben, die kein Kraftfutter wollen und dafür aus eigener TAsche Müslis kaufen - ist das natürlich optimal
der ganze Hafer läßt in der Qualität kaum nach während der Lagerung....gequetschter Hafer sehr schnell (ca. 14 Tage)....das gilt für alle aufgebrochenen Futtermittel wie Müslis usw......deshalb wird in guten Betrieben der Hafer jeden Tag frisch gequetscht....und wenn ich denke wie lange z.B. der Reformhafer oder das Müslifutter bereits im Raifeisengeschäft steht bevor es gekauft wird


für mich ist das Heu das teuerste Produkt - abgesehen von der großen Lagerfläche.....deshalb kann ich die profesionellen Betriebe gut verstehen, die Kraftfutter verfüttern und am Heu sparen

.....und wenn diese Betriebe dann noch Einsteller haben, die kein Kraftfutter wollen und dafür aus eigener TAsche Müslis kaufen - ist das natürlich optimal

Kommentar