Also bei einem jungen Pferd sind Taktfehler an sich überhaupt nichts ungewöhnliches, die rühren normalerweise von Balanceproblemen durch das ungewohnte Reitergewicht oder die geforderte Kopfhaltung her. Das würde dann mit fortschreitender Ausbildung verschwinden, wenn das Pferd lernt, den korrekten Spannungsbogen aufzubauen, um den Reiter zu tragen.
Wenn jedoch, wie du schreibst, die Taktfehler einzig und allein durch den Beschlag verschwunden sind, muss man sich ja fragen, was überhaupt dafür die Ursache war, die durch einen Beschlag dann abgestellt werden konnte.
Und da kommt eigentlich dann nur eine ungewöhnliche Empfindlichkeit in den Hufen oder unteren Gelenken in Frage. Bei einem älteren Sportpferde denkt man bei so einem Phänomen beispielsweise in Richtung Hufrolle.
Aber das wäre nun müßig, hier über sowas zu spekulieren, deswegen sagte ich nur, dass man da ein Auge drauf haben sollte. Vielleicht ist aber das Pferd auch in seiner Ausbildung mittlerweile so weit, dass es besser den Takt halten kann, und das fällt nur zufällig mit dem Beschlag zusammen. Dafür würde dann auch sprechen, dass es ohne Reitergewicht ja offensichtlich keine Taktprobleme gegeben hat.
Wenn jedoch, wie du schreibst, die Taktfehler einzig und allein durch den Beschlag verschwunden sind, muss man sich ja fragen, was überhaupt dafür die Ursache war, die durch einen Beschlag dann abgestellt werden konnte.
Und da kommt eigentlich dann nur eine ungewöhnliche Empfindlichkeit in den Hufen oder unteren Gelenken in Frage. Bei einem älteren Sportpferde denkt man bei so einem Phänomen beispielsweise in Richtung Hufrolle.
Aber das wäre nun müßig, hier über sowas zu spekulieren, deswegen sagte ich nur, dass man da ein Auge drauf haben sollte. Vielleicht ist aber das Pferd auch in seiner Ausbildung mittlerweile so weit, dass es besser den Takt halten kann, und das fällt nur zufällig mit dem Beschlag zusammen. Dafür würde dann auch sprechen, dass es ohne Reitergewicht ja offensichtlich keine Taktprobleme gegeben hat.
Kommentar