Hallo,
ich habe einige Fragen an die Selbstversorger im Offen-/Aktivstall oder Ähnliches.
Als erstes: Es werden ein Reitpony, Endmaß und ein kleines Shetlandpony (140kg) einziehen
1. Für mich ist klar, dass die Pferde Heu ad libium haben sollen; jedenfalls so, dass sie nicht mehr als 3h Fresspause haben, auch im Winter, wenn es keine Weide gibt.
Ich möchte dazu Heu aus engmaschigen Netzen füttern.
Ein Großraumnetz möchte ich gerne im Stall verfüttern, das andere sollen wahrscheinlich diese "normalen" runden Heunetze sein, die bewegen sich und dann fresse sie nicht so schnell.
Welche Anzahl an Heunetzen sollte ich aufhängen?
Im Winter möchte ich die Heunetze ungern unüberdacht raushängen...
Wir haben eben den Stall + davor befestigte überdachte Fläche...
2. Wieviel Heu fressen eure Pferde ad libium aus Netzen? Das Reitpony hat ca. 450kg, das Shetty knapp 150kg... Bisher kennen beide nicht Heu ad libium.
3. Welche Maschengröße wählt ihr? Das Reitpony hat zuletzt vor ca. 2-3 Jahren aus Netzen gefressen, Maschengröße 4,5cm, das ziemlich problemlos... Das Shetty kennt bislang keine Netze.
4. Einstreu wird NICHT Stroh sein - das Reitpony rührt Futterstroh auch nicht an - sollte ich dennoch Stroh zum Knabbern für das Shetty kaufen?
5. Da der Unterstand noch im Bau ist einige Fragen zur Größe:
Wie groß sollte der Unterstand sein für zwei Pferde und wie weit sollte das Dach noch davor herausragen (vor dem Eingang wird das Dach eben noch weiter vorgezogen als überdachte, befestigte Fläche.
6. Wie breit sollte der Eingang sein? Mein Stall wird nicht nur an drei Seiten zu sein, sondern an vier Seiten und eben an einer Seite einen Eingang haben. Hier bin ich unschlüssig wie breit der Eingang sein sollte (keine Sorge für ausreichend Luft ist gesorgt, dass die eine Seite nur halbhoch mit Holz verkleidet wird und oben wird es "nur" Windschutznetze geben
7. Welche Mindestpaddockgröße würdet ihr nehmen? Beide Pferde sind über 17, rennen und toben nicht mehr viel. Da es nur stundenweise Zugang zur Weide geben wird, sind sie sonst (und vorallem immer die gesamte Nacht usw.) auf dem Paddock, daher meine Frage zur Mindestgröße.
8. Wenn ihr Shettys/kleine Pferde haltet: Welche Umzäunung schlagt ihr vor?
9. Der Bereich vor dem Stall soll befestigt werden, da es nicht so schlammig werden soll - habt ihr eine Idee wie, vielleicht kostengünstiger als Pflastern?
10. Welche Höhe sollte der Stall haben?
11. Hat jemand Erfahrungen mit "Schwimmertränken" oder andere Alternativen zu einfachen Badewannen/Bottichen/Selbsttränken?
Freue mich über regen Austausch
LG
P.S.: Noch eins:
Wieviel Mist fällt bei euch an? Wir werden den Mist vorübergehend in Mülltonnen lagern und dann 1-2x wöchentlich auf den Misthaufen vom Bauern gegenüber bringen...
ich habe einige Fragen an die Selbstversorger im Offen-/Aktivstall oder Ähnliches.
Als erstes: Es werden ein Reitpony, Endmaß und ein kleines Shetlandpony (140kg) einziehen
1. Für mich ist klar, dass die Pferde Heu ad libium haben sollen; jedenfalls so, dass sie nicht mehr als 3h Fresspause haben, auch im Winter, wenn es keine Weide gibt.
Ich möchte dazu Heu aus engmaschigen Netzen füttern.
Ein Großraumnetz möchte ich gerne im Stall verfüttern, das andere sollen wahrscheinlich diese "normalen" runden Heunetze sein, die bewegen sich und dann fresse sie nicht so schnell.
Welche Anzahl an Heunetzen sollte ich aufhängen?
Im Winter möchte ich die Heunetze ungern unüberdacht raushängen...
Wir haben eben den Stall + davor befestigte überdachte Fläche...
2. Wieviel Heu fressen eure Pferde ad libium aus Netzen? Das Reitpony hat ca. 450kg, das Shetty knapp 150kg... Bisher kennen beide nicht Heu ad libium.
3. Welche Maschengröße wählt ihr? Das Reitpony hat zuletzt vor ca. 2-3 Jahren aus Netzen gefressen, Maschengröße 4,5cm, das ziemlich problemlos... Das Shetty kennt bislang keine Netze.
4. Einstreu wird NICHT Stroh sein - das Reitpony rührt Futterstroh auch nicht an - sollte ich dennoch Stroh zum Knabbern für das Shetty kaufen?
5. Da der Unterstand noch im Bau ist einige Fragen zur Größe:
Wie groß sollte der Unterstand sein für zwei Pferde und wie weit sollte das Dach noch davor herausragen (vor dem Eingang wird das Dach eben noch weiter vorgezogen als überdachte, befestigte Fläche.
6. Wie breit sollte der Eingang sein? Mein Stall wird nicht nur an drei Seiten zu sein, sondern an vier Seiten und eben an einer Seite einen Eingang haben. Hier bin ich unschlüssig wie breit der Eingang sein sollte (keine Sorge für ausreichend Luft ist gesorgt, dass die eine Seite nur halbhoch mit Holz verkleidet wird und oben wird es "nur" Windschutznetze geben
7. Welche Mindestpaddockgröße würdet ihr nehmen? Beide Pferde sind über 17, rennen und toben nicht mehr viel. Da es nur stundenweise Zugang zur Weide geben wird, sind sie sonst (und vorallem immer die gesamte Nacht usw.) auf dem Paddock, daher meine Frage zur Mindestgröße.
8. Wenn ihr Shettys/kleine Pferde haltet: Welche Umzäunung schlagt ihr vor?
9. Der Bereich vor dem Stall soll befestigt werden, da es nicht so schlammig werden soll - habt ihr eine Idee wie, vielleicht kostengünstiger als Pflastern?
10. Welche Höhe sollte der Stall haben?
11. Hat jemand Erfahrungen mit "Schwimmertränken" oder andere Alternativen zu einfachen Badewannen/Bottichen/Selbsttränken?
Freue mich über regen Austausch

LG
P.S.: Noch eins:
Wieviel Mist fällt bei euch an? Wir werden den Mist vorübergehend in Mülltonnen lagern und dann 1-2x wöchentlich auf den Misthaufen vom Bauern gegenüber bringen...
Kommentar