Es fehlt der Bums...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #21
    Und wegen den Tips mit energiereicherem Futter - klar geht das auch, wenn sonst keine Baustelle ist!
    Braucht man aber meistens nicht, weil man da sehr gut mit wesentlich einfacheren (und günstigeren!) Einzelkomponenten auch mehr Energie ins Pferd bekommt.
    Verschiedene Ölsaaten wirken da auch oft Wunder (Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Schwarzkümmelsamen, etc.)

    Kommentar

    • newbie
      • 27.02.2008
      • 2981

      #22
      @suznQ: Warum hast du beim Fellglanz die Einschränkung des Leinöls eingeworfen? Verfälscht Leinöl quasi den Zustand positiv? Was beeinflusst eine Leinöl-Fütterung deiner Meinung nach positiv?

      Und: Wenn man gelben Leinsamen füttert: Einweichen oder einfach so trocken!
      Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

      Kommentar


      • #23
        Leinöl ist an sich ok während des Fellwechsels - in kleinen Mengen - max. 25ml pro Tag.
        Wenn laufend Leinöl zugefüttert wird (oder klarerweise auch sehr fetthaltiges Mischfutter) dann wird der Überschuss an Ölen oft übers Fell entsorgt, was dieses extrem zum Glänzen bringt.
        Das verfälscht den eigentlichen Ernährungszustand.
        10kg gutes Heu haben bereits 100ml ungesättigte Fettsäuren drin, dann vielleicht noch Hafer (hat auch sehr viele gute Ölsäuren) dann brauchts eigentlich nicht mehr viel Öl bei den meisten Pferden.

        Die Leinöl-Geschichte wurde gern benutzt, wenn man ein matt aussehnendes (krankes) Pferd schnell verkaufen wollte - Leinöl rein und es glänzt!

        Wie gesagt: wenn die Fütterung stimmt -und das Pferd glänzt ohne Ölfütterung - und es gibt keine sonstigen Baustellen wie Mauke, Strahlfäule, Stichelhaare, Ekzeme, Husten - dann ist das Pferd quasi gut im Futter. Sollten allerdings solche Baustellen auftreten - sollte man überlegen was verbesserungswürdig bezüglich allgemeiner Nährstoffversorgung, Haltungsbedingung etc. wäre.

        Wenn dann - trotz optimaler Bedingungen trotzdem Probleme vorhanden sind - dann ist Tierarzt angesagt!

        ABER: es gibt auch bestimmte Stoffwechselstörungen (zB. auch blockierte Zinkaufnahme im Darm, oder chronischer Vit.B-Mangel) die trotz guter Haltungsbedingungen auftreten können, weil das Altlasten sind, die nie richtig auskuriert wurden. Da ist auch nicht selten, dass bei bestimmten Problemen (gerade auch hartnäckige Geschichten wie chronischer Husten, Ekzeme - auch Sommerekzem!) die schulmedizinischen Therapien nicht mehr anschlagen - Therapierestistenz! - da sollte man dann auch mal etwas tiefer forschen.
        Gerade bei so chronischen Geschichten funktioniert dann oft Alternativ-Medizin enorm, weil da ein andere Ansatz ist, bzw. auch bestimmte Unterstützungen für diese spezifischen Stoffwechselprobleme.

        Vor allem: Darmsanierung kann oft bis zu 2 Jahre dauern, bis der wieder richtig funktioniert, wenn da vorher über Jahre die Darmflora gepeinigt wurde! Zudem kommen dann oft auch chronische Leber- und/oder Nierenunterfunktion dazu - und das dauert dann auch bis sich diese Organe wieder regeneriert haben (bis zu 7 Jahre!)

        Sollte nur mal so ein Ansatz sein - dass es nicht immer nur ein Pulverl gibt und gut isses!
        Und vor allem auch mal die Haltungsbedingungen in Frage stellen - wenn man nämlich bei der Haltung spart - hast dafür die Dauerbaustelle Pferd und das geht dann richtig ins Geld!
        Zuletzt geändert von Gast; 10.06.2012, 11:06.

        Kommentar


        • #24
          Und noch was: wenn ein Pferd mal zwischendurch nicht so optimal gefüttert wird oder schlechteres Heu bekommt, mal ein paar Tage im Stall stehen muss, etc. dann ist das kein gravierendes Problem, wenn man die Bedingungen wieder verbessert. Pferde haben an sich ein gutes Regulativ - brauchen sie ja auch in der Natur - da misst auch keiner mit der Waage was es gerade für Mengen frisst. Einmal ist Schlaraffenland angesagt und dann gibts halt wieder magere Zeiten.
          Es ist aber ein gravierendes Problem bei Dauerzustand - auch die dauernde (einseitige) Überversorgung!

          Wenn ich mir bei uns die früheren Haltungsbedingungen angucke (bei Haflingern und auch bei den Kühen) - im ganzen Winter im Stall meist ohne ausreichend Bewegung - Futter auch nicht unbedingt üppig. Spurenelementeversorgung nicht auf dem Niveau wie wir es heute kennen.
          (wobei die noch sehr kräuterreiches Heu hatten)

          Allerdings kamen die durchwegs im Sommer 4-6 Monate auf die Alm. Saftige Kräuterwiesen, mineralische Leckstellen, viel frische Luft - eben Sommerfrische!
          Da konnte sich der Körper wieder regenerieren und die Altlasten vom Winter aus dem Körper bringen.
          Dadurch waren sie auch langfristig gesund.
          Ein Pferd kann enorme Mengen Mineralstoffe und Vitamine speichern - im Sommer wird der Vorrat aufgefüllt für die kargen Wintermonate. Im Frühjahr gabs dann die ganzen frischen Frühlingskräuter zur Entgiftung und Entschlackung - quasi die Wellness-Frühjahrskur und eben im Sommer die Alm - ergo alles gut. (das sollte man sich auch mal bei der Mineralstoff-Supplementierung überlegen!)

          und deshalb sind "Baustellen" auch nicht sofort erkennbar bzw. ein direkter Zusammenhang schwer oder nicht nachvollziehbar.
          Ich bekomme oft die Antwort - ja aber das füttern wir jetzt schon seit 2,3,4 Jahren und es hat nie Probleme gegeben.
          Eben - bis jetzt - und irgendwann hat man halt das Problem, weils über die Jahre nicht wirklich optimal war. Kommt dann ne Kleinigkeit dazu - hat man den Gau oder je nach Schwere - den Supergau.
          Zuletzt geändert von Gast; 10.06.2012, 11:14.

          Kommentar


          • #25
            Wiedermal viel Food vor Thought........

            Kommentar

            • Tinki999
              • 29.01.2011
              • 528

              #26
              Unser 6-jähriger Holsteiner Wallach (noch im Wachstum mit ca. 1,77 Stm) war/ ist auch immer schlapp.
              Futtertechnisch bekommt er ausreichend Hafer, Magnoturbo und Magnolythe S 100, Karotten, viel Raufutter, steht auf Stroh und 5 Std Weide am Tag.
              Training: 6 Tage die Woche reiten, 2 x davon springen. Viel Schritt, Galoppbahn etc. Normales altersgerechtes Pensum.

              Pferd ist im Prinzip leistungsbereit, sehr artig und brav, ausgeglichen und "will" eigentlich...kann nur nicht.

              Jetzt haben wir ein großes Blutbild machen lassen und das Ergebnis ist: Viel zu wenig rote Blutkörperchen und starker Eisenmangel. TA: "Kein Wunder, dass der schlapp ist."
              Ab Dienstag wird was zugefüttert und dann sehen wir mal.

              LG und viel Erfolg fürs Finden der Ursache.
              Wenn Menschen denken, dass Pferde nicht fühlen können, fühlen Pferde, dass Menschen nicht denken können.

              Kommentar


              • #27
                Kann schon sein, dass für eure Sand- oder Moorböden in SH (Hamburg) die Eisendosierung vom S100 zu gering ist - speziell bei jungen Sportlern im Aufbau.
                Für unsere Gegend wäre genug Eisen drin, weil im Alpenraum sehr viel Eisen im Boden - ergo Heu und Gras - und auch im Wasser ist.
                Wie schon gesagt: wenn man immer das Selbe füttert, ohne zu wissen ob das jetzt eine optimale Zusammensetzung in Bezug auf eigenes Umfeld hat, dann kanns zu Mangelversorgung kommen - oder auch zu Überversorgung.
                Daher - wenn man nicht ganz sicher ist ob es passt- lieber immer wieder unterschiedliche Mineralfutter füttern und drauf gucken, dass die Zusammensetzung auch anders ist - eben die Menge der zugesetzten Stoffe in einem anderen Mengenverhältnis drin ist.
                Wenn man sich gut auskennt in der Materie kann man auch mit einzelnen Komponenten zwischendurch aufbessern - eben da wo man weiß, dass was fehlen könnte.
                Und Dauergabe bei Mineralfutter - da rate ich völlig ab davon! - Kurweise ja - aber nie als Dauerfutter!

                Kommentar

                • Tinki999
                  • 29.01.2011
                  • 528

                  #28
                  Vielen Dank Suzn.
                  Was würdest Du mir in Zukunft für ein Mineralfutter oder Zusatzfutter wg des Eisenmangels empfehlen? Das Pferd bekommt jetzt 10 Tage lang noch ein Antibiotikum wg eines alten Infekts (da war was im Blut, was da nicht hingehört - kann es nicht genau wiedergeben) plus ab sofort alle 2 Tage Equistro Haemolytan 20 ml die nächsten Wochen. Nach 4-6 Wochen machen wir ein neues Blutbild zur Kontrolle.
                  Langfristig muss er wohl ein angepasstes Futter bekommen, oder? Die weiden kann ich ja nicht ändern, bin dort Einsteller.
                  Vielen Dank schon mal und VG

                  Wenn Menschen denken, dass Pferde nicht fühlen können, fühlen Pferde, dass Menschen nicht denken können.

                  Kommentar


                  • #29
                    Rote Beete hat viel Eisen drin. Oder es gibt spezielle Kräutermischungen die man füttern kann.

                    Beim Mineralfutter eine Empfehlung geben ist schwierig, weil ich die Mineralstoffverhältnisse vom Boden nicht kenne.
                    Für mineralarme Böden wurde zB. von Okapi das Weidemineral entwickelt - das hat 10.000mg Eisen/kg drin und auch sonst hohe Dosierung von Zink,Mangan, Kupfer, etc. Da mal eine Woche oder 10 Tage füttern und dann mal Pause - nach 3 Wochen probieren ob die noch was mögen, wenn nicht ist der Mineralstoffbedarf gedeckt.

                    Und für die Nachbehandlung vom Infekt empfehl ich dir Immunkräuter oder roter Sonnenhut und zudem solltest was für die Darmflora tun - die wird nämlich von Antibs auch gekillt. zB. Bierhefe.
                    Zuletzt geändert von Gast; 13.06.2012, 18:38.

                    Kommentar

                    • Tinki999
                      • 29.01.2011
                      • 528

                      #30
                      Ok prima, danke.
                      Dann mache ich mich mal auf die Suche und ans Kochen
                      Also Du meinst ca. 10 Tage füttern und dann erst mal eine Pause von 3 Wochen und dann noch mal probieren ob er es nimmt?
                      Was genau sind Immunkräuter?
                      Wenn Menschen denken, dass Pferde nicht fühlen können, fühlen Pferde, dass Menschen nicht denken können.

                      Kommentar


                      • #31
                        Echinacea purpurea (roter Sonnenhut) ist bei Infekten - auch Viren - gut.
                        Dann noch Hagebutten (ganz), Weidenrinde, Mädesüß, MSM (wirkt auch entzündungshemmend), Traubenkerne, Thymian, Salbei, Rosmarin. Zudem wäre noch Zink wichtig fürs Immunsystem.

                        Gibt aber auch fertige Kräutermischungen zB. auch von Okapi.

                        Kommentar


                        • #32
                          frische Rote Beete - sauber waschen - kann man den Pferden auch ungekocht füttern. Oder man besorgt sich getrocknete R.B. aber das müssen schöne Stückchen sein - nicht der Schälabfall, der auch als Pferdefutter angeboten wird.

                          Kommentar

                          • Tinki999
                            • 29.01.2011
                            • 528

                            #33
                            Dankeschön!
                            Dann fahre ich mal in den Landhandel und schau mich um.
                            Ich sag in 3-4 Wochen mal Bescheid und gebe ein Update wie es ausschaut. Zwischendurch melde ich mich bestimmt mit Fragen.
                            LG
                            Wenn Menschen denken, dass Pferde nicht fühlen können, fühlen Pferde, dass Menschen nicht denken können.

                            Kommentar

                            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                            Einklappen

                            Themen Statistiken Letzter Beitrag
                            Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                            52 Antworten
                            8.109 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Ramzes
                            von Ramzes
                             
                            Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                            52 Antworten
                            2.301 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Nickelo
                            von Nickelo
                             
                            Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                            9 Antworten
                            558 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag LaSaJa
                            von LaSaJa
                             
                            Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                            9 Antworten
                            2.051 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Fair Lady
                            von Fair Lady
                             
                            Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                            31 Antworten
                            5.865 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Jule89
                            von Jule89
                             
                            Lädt...
                            X