Mineralfutter für Sportpferde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christel-air
    • 14.12.2004
    • 1426

    Mineralfutter für Sportpferde

    hallo,

    wer kann hier etwas empfehlen. Wir füttern kein Müsli brauchen daher ein auf Getreide abgestimmtes Mineralfutter für Sportpferde, die auch schonmal richtig arbeiten.
    Bisher habe ich Mega Base gefüttert, habe nun aber das zweite Pferd, dass deutlich schlapp ist und viele Werte wie z.B. Selen ganz an der unteren Grenze sind lt. Blutbild.
    Auf Müsli umsteigen will ich eigentlich nicht sondern ein gutes Mineral- und Vitaminpräperat zufüttern.
    vielen Dank.
    Qui-Lana *2011 von Qui Lago aus der Karamia von Goethe
  • Monemondenkind
    • 13.07.2011
    • 2278

    #2
    Oh da scheiden sich ja auch die Geister an diesem Thema.
    Ich füttere schon seit vielen Jahren Hafer und Reformin und bin damit sehr zufrieden.

    Kommentar

    • spongebob
      • 03.01.2005
      • 153

      #3
      ich schwör auf magnolythe S100 von iwest

      Kommentar

      • Mirabell
        • 21.06.2010
        • 2027

        #4
        Zitat von spongebob Beitrag anzeigen
        ich schwör auf magnolythe S100 von iwest
        Ggf. mal die Beratung dieser Marke in Anspruch nehmen soll sehr gut sein.

        Bei uns bekommen die Reitpferde zum Hafer "Salvana Pferdemineral".
        sigpic Luana v. Londontime - E.H. Argument - Futuro II

        Kommentar

        • Lori
          • 20.03.2003
          • 51442

          #5
          Zitat von spongebob Beitrag anzeigen
          ich schwör auf magnolythe S100 von iwest
          Das kann ich unterschreiben, hat meiner auch bekommen, als er noch ordentlich arbeiten musste. Inzwischen ist er Teilzeitrentner (mehr Rentner als Teilzeit) hab ich auf was anderes, günstigeres umgestellt.

          Kommentar

          • Greta
            • 30.06.2009
            • 3920

            #6
            Zitat von Mirabell Beitrag anzeigen
            Ggf. mal die Beratung dieser Marke in Anspruch nehmen soll sehr gut sein.

            Bei uns bekommen die Reitpferde zum Hafer "Salvana Pferdemineral".
            Bei mir auch, und ich bin seit vielen Jahren sehr zufrieden... Schlapp war noch nie einer
            Allegra von Flake aus der Amica

            Kommentar


            • #7
              Meine Empfehlung: immer wieder Hersteller wechseln, wenn nicht sicher bist dass die Zusammensetzung genau auf deine Region und Bodenverhältnisse abgestimmt ist.
              Und auf die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe gucken, sowie in welcher Form die einzelnen Mineralstoffe vorliegen - am Besten in organischer Form (ergo Chelate) oder zuminest Sulfate. Oxid-Verbindungen sind sehr schlecht verwertbar. Viele MiFu habe mittelerweile mind. 2 versch. Formen in Kombi drin (zB. Chelate und Oxide).
              Bei der Vit. Dosierung bin ich immer vorsichtig mit Vit.A und D3. Speziell D3 in hoher Dosierung find ich grenzwertig (Überdosierung extrem gefährlich). Lieber die Pferde viel draussen laufen lassen damit sie genug Sonnenlicht tanken. Vit.A ist im Gras und in Karotten drin. Kann man also auch anders zufüttern und braucht somit keine so hohen Dosierungen.
              Und man sollte auch immer prüfen (eben auch wg. Preis) wieviel ich tatsächlich brauche um meine Ration zu optimieren.

              Kommentar

              • macarena99
                • 25.02.2008
                • 1804

                #8
                Hi, ich füttere Marstall force hat einen hohen Selen Anteil, bei meinen 3 sind die Blutwerte gut und sie fressen es gerne. lg

                Kommentar

                • Cara67
                  • 07.04.2008
                  • 2482

                  #9
                  Wir füttern Höveler Reformin und zusätzlich St.Hippolyth E-Selen. Ich lasse 2x im Jahr ein Blutbild machen und die Versorung der Pferde war damit immer abgedeckt.

                  Kommentar


                  • #10
                    Eure Empfehlungen sind sicher gut - aber das heißt noch lange nicht, dass sie auch für andere Pferde in anderen Gebieten so gut sind. Mit zu hohen Selengaben wäre ich übrigens auch vorsichtig!
                    Die Plasmawerte von einer Blutprobe sagen da nicht viel aus, ob tatsächlich Mangel da ist.
                    Überversorgung mit Selen ist ne Katastrophe! Da richt ich mich lieber an den unteren Grenzwerten als an den oberen.

                    Kommentar

                    • Cara67
                      • 07.04.2008
                      • 2482

                      #11
                      Der Raum Rheinland-Pfalz/ Saarland ist ein Selenmangelgebiet!

                      Sicher Überversorgung ist genauso schlecht, wie ein Mangel. Aber wie kommst Du darauf, daß Blutwerte nicht aussagekräftig sind?

                      Kommentar

                      • christel-air
                        • 14.12.2004
                        • 1426

                        #12
                        Richtig wir haben hier einen selenarmen Boden. Aktuell habe ich die Bodenwerte kontrolliert. mein Nachbar ist Haupterwerbslandwirt und macht 2-3 mal jährlich eine Bodenanalyse. Natürlich kann ich das nicht eins zu eins umlegen auf meine Flächen, da er anders wirtschaftet aber es gibt schon einen Anhaltspunkt.
                        ich füttere jetzt auch Salz über das Krippenfutter zu, da der Wert ebenfalls sehr grenzwertig war. ein Salzleckstein ist natürlich vorhanden.
                        Qui-Lana *2011 von Qui Lago aus der Karamia von Goethe

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von christel-air Beitrag anzeigen
                          ......
                          ich füttere jetzt auch Salz über das Krippenfutter zu, da der Wert ebenfalls sehr grenzwertig war. ein Salzleckstein ist natürlich vorhanden.
                          Das soll man eigentlich nicht machen (Ausnahme: Durchfall, sehr starkes schwitzen nach Anstrengung - wobei man da mit Elektrolyt-Mischung besser dran ist)
                          Pferde holen sich ihre notwendige Dosis aus dem Salzleckstein (der auch immer zur Verfügung stehen soll).
                          Mit zusätzlicher Fütterung von Salz ins Kraftfutter kann da schnell mal eine einseitige Überversorgung sein.

                          Kommentar

                          • Fuchsfan
                            • 02.02.2012
                            • 230

                            #14
                            Wichtig ist, wenn schon künstliches Mineralfutter, dann am Besten ohne Vitamine. Die künstlichen Vitamine beeinflussen Bauchspeicheldrüse und Hormone, zudem sind sie krebseregend. (auch für den Menschen).
                            Ich kann Megaballs von horsewellnses empfehlen oder Dalvero Kräuter und Algenmineralfutter. Ich fütter das abwechselnd und hab immer Top Blutwerte!

                            Kommentar

                            • Dark-Angel
                              • 04.12.2008
                              • 1408

                              #15
                              Zitat von spongebob Beitrag anzeigen
                              ich schwör auf magnolythe S100 von iwest
                              ich auch selten so gute Blutbilder von den Pferden, so glänzendes Fell, tolle Hufe u.s.w. bei meinen Pferden gehabt. Man muss auch nicht, wie bei vielen anderen Mineralfutter-Marken, mengenmäßig soviel davon füttern.

                              Kommentar

                              • alii
                                • 22.10.2004
                                • 209

                                #16
                                Ich habe mir das Mineralfutter von Keller (aus der Schweiz) zusammen mit dem Leinsamen bestellt - meine Stute ist seit ein paar Tagen dermaßen kernig, das ich selbst überrascht bin. Kann das an dem Zeugs liegen?? Wenn ja dann funktionierts prima :-)

                                Kommentar


                                • #17
                                  alii - hast du da eine Zusammensetzung von dem Mineralfutter. Würd mich interessieren. Ich such was für alpine Regionen - weil wir im Alpenraum eigentlich ganz andere Werte im Heu und im Boden haben als zB. auf Sand- oder Moorböden.

                                  Kommentar

                                  • alii
                                    • 22.10.2004
                                    • 209

                                    #18
                                    ich schau heute abend gleich mal auf die Tüte, bzw. versuch ein Foto zu machen :-) denn auf der website keller-leinsamen de steht nur blabla... - geb dir dann Bescheid

                                    Kommentar


                                    • #19
                                      merci vielmals!

                                      Kommentar

                                      • alii
                                        • 22.10.2004
                                        • 209

                                        #20
                                        @suznQ so, hier ist der Inhalt des Zeugs von dem BeipackZettel abgeschrieben, hoffe es hilft dir weiter

                                        Keller´s Pferdevitamin-Minerastoffwürfel
                                        Zusammensetzung:
                                        Apfeltr, KohlensKalk,Monok.Phosp, MagnOxyd, Vitamin Spurenelemente-Gemisch, Weizenkeime, Melasse, Natr. Bi Carbonat, Dextrose,Natr. Clorid

                                        Gehalte:
                                        Calzium 12%, Natrium 2,3%, Phosphor 4%, Magnesium 3 %, RF 8,6%, RP 3,9%, RL 0,8%

                                        Gehalte an Zusatzstoffen
                                        Vitamin A 600.000l.E, Vitamin D 60.000 l.E, Vitamin E 6.000 mg, Biotin 10mg, Selen 5mg (Bioplex), Kupfer150mg (org. Bioplex)

                                        Anwendung täglich zur Ergänzung einer ausgeglichen Futterration
                                        Arbeitspferde, Deckhengste, hochtragende Stuten 100-200 gr
                                        leichte Arbeit, Fohlen 75-100g
                                        Pony, Esel 40-100 gr

                                        Wenn man das so abschreibt von dem Zettel überlegt man sich doch was man unbedacht in sein Tier so reinschiebt, ich hab offensichtlich nicht den Schimmer ob das alles so korrekt ist, aber ich bin ja auch kein Lebensmittelchemiker, meine Stute ist wie gesagt ziemlich kernig davon, vermutlich tue ich ihr zuviel davon ins Futter

                                        Stute frisst das wie Leckerlis, es riecht auch gut. Der Leinsamen der Firma schmeckt mir auch sehr gut

                                        Ich nehme aber auch gerne ne Warnung falls das für Pferde gar nicht so gut ist?!

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                        52 Antworten
                                        8.083 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                        52 Antworten
                                        2.296 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                        9 Antworten
                                        557 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag LaSaJa
                                        von LaSaJa
                                         
                                        Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                        9 Antworten
                                        2.042 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                                        31 Antworten
                                        5.864 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Jule89
                                        von Jule89
                                         
                                        Lädt...
                                        X