Mineralfutter für Sportpferde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #21
    alii - sorry ich bin da jetzt ganz offen, was ich mir darüber denke!! Nicht persönlich gemeint!!!

    Spurenelementeversorung ist da eher mikrig.
    Gehalte Zink, Mangan, Jod, Cobald, Eisen, etc. nicht angeben.

    Bei Kupfer mit 150mg/kg (auch wenn bioplex =organisch= hohe Verwertbarkeit, angegeben ist) sehr wenig.
    Das sind bei einer dosierung von 200g (=Höchstdosierung) nur 30mg (für Supplementierung bei Zuchtstuten definitiv zu wenig)
    Bedarf bei Erhaltung: 10-15mg pro 100kg KM!!!! wäre somit gesamt bei 500kg Pferd - 75mg. hier hast mit 100g nur 15mg drin.
    Wenn jetzt im Heu erhöhte Mengen Eisen drin sind (zb. auch durch Verschmutzung mit Erde) dann blockiert das zudem zusätzlich die Kupferaufnahme, also braucht man dann auch mehr Kupfer und Zink im Mineralfutter. Solche Mengen Mineralstoffe wie in oben erwähnten MiFu bekommst auch mit natürlichen Futtermittel ins Pferd. Wenn in deiner Ration jetzt nur ein bissl Kupfer fehlt - dann wärs ja ok. Aber dann müssten im Heu die sonstigen Mineralien in optimalem Verhältnis drin sein.

    Mineralfutter heißt für mich, dass wirklich Mineralstoffe in ausreichender Menge drin sind, die man dann auch nur Kurweise füttern muss. Und wichtig für mich ist auch noch, dass wenig Geschmacksverstärker (in erster Linie Zuckerarten) drin sind.
    Weil: wenn keine solchen Lockstoffe drin sind, frisst ein Pferd nur dann Mi-Fu wenn es tatsächlich was braucht - das dauert meistens 10-14 Tage - dann geht nix mehr, weil die Speicher aufgefüllt sind.
    Meistens ist dann erst wieder nach 2-3 Monaten eine Gabe notwendig.

    Aber wenn dir vorkommt es passt - dann wird das ok sein. Nur würd ich das nicht dauernd geben. Und dann wieder mal ein anderes nehmen - als Ausgleich gegen einseitiger Versorgung.

    wg. den Leinsamen: sobald Leinsaat aufgebrochen ist, verdirbt sie recht schnell (wird ranzig) oder
    man muss Konservierungsmittel dazugeben um die Haltbarkeit zu verlängern.
    Ich bin ein Fan von ganzem Leinsamen - den kann man auch in entsprechenden Mengen (50g/Tag) ungekocht füttern.

    PS: Hauptbestandteil von dem Mineralfutter ist Apfeltrester (steht an 1. Stelle - das ist eigentlich wie ein Leckerlie)
    Zuletzt geändert von Gast; 13.03.2012, 11:29.

    Kommentar

    • alii
      • 22.10.2004
      • 209

      #22
      nehm ich doch nicht persönlich, ich bin ja froh um deinen detaillieren Kommentar, ich habe das Zeugs aus Lust und Laune gekauft :-))

      Kommentar

      • mentos
        • 12.03.2012
        • 8

        #23
        Meine bekommen das Force von marstall, sie fressen es sehr gerne. Die Blutbilder waren bis jetzt auch immer ok.

        Kommentar

        • Sandya
          • 19.02.2010
          • 68

          #24
          Meiner bekommt auch das Marstall Force, wir hier in der Schweiz haben aber beim Force eine leicht andere Zusammensetzung. Blutbild war bis jetzt immer super und Pferd ist fit.

          Kommentar


          • #25
            Jetzt bin ich mal platt!!
            Marstall hat in der Schweiz echt eine andere Mischung - und zwar ne wirklich gute für alpine Regionen!
            Eben weniger Eisen (weil das haben wir genug) und dafür mehr Kupfer - weil wir um den hohen Eisengehalt auszugleichen mehr Kupfer brauchen (Eisen blockiert Cu-Aufnahme).
            Der hohe Ca-Gehalt dürfte in der Schweiz auch passen, weil dort (vermutlich) weniger kalkhaltige Böden sind. (oder?)

            Aber: was in der Schweiz so alles als Aminosäure gilt...... schon lustig.......

            Kommentar

            • Sandya
              • 19.02.2010
              • 68

              #26
              Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
              Jetzt bin ich mal platt!!
              Marstall hat in der Schweiz echt eine andere Mischung - und zwar ne wirklich gute für alpine Regionen!
              Eben weniger Eisen (weil das haben wir genug) und dafür mehr Kupfer - weil wir um den hohen Eisengehalt auszugleichen mehr Kupfer brauchen (Eisen blockiert Cu-Aufnahme).
              Der hohe Ca-Gehalt dürfte in der Schweiz auch passen, weil dort (vermutlich) weniger kalkhaltige Böden sind. (oder?)

              Aber: was in der Schweiz so alles als Aminosäure gilt...... schon lustig.......
              Ja die Böden sind hier recht kalkarm, auf jedenfall da wo mein Pferd steht. Unser Stallbesi lässt immer wieder mal Boden und Heuproben analysieren und so hab ich mich dann auch fürs Marstall entschieden.
              Was da so als Aminosäuren gilt.. ist mir bewusst aber leider ist mir das 100% perfekte Mineralfutter noch nicht unter die Augen gekommen. Daher geh ich halt einige"kleinere" Kompromisse ein.

              Kommentar


              • #27
                Lysin 10g, Methionin 5g - das passt schon. blos sind die andern Sachen keine Aminos

                Kommentar

                • Dark-Angel
                  • 04.12.2008
                  • 1408

                  #28
                  Hi suznQ,
                  mich würde mal interessieren, welches Mineralfutter du bevorzugst und was die Gründe dafür sind?

                  Und wie du die Zusammensetzung von diesem Mineralfutter findest?

                  Zusammensetzung
                  Grünmehl, Karotten, Haferflocken, Saccharose, Magnesiumfumarat, Algenkalk, Dextrose, Dinatriumphosphat, Palmöl, DL-Magnesiumaspartat, Kaliumchlorid
                  Rohprotein Rohfett Rohfaser Rohasche Calcium

                  Inhaltsstoffe
                  0,90 % 2,60 % 1,60 % 1,40 % 10,00 %
                  1.500 mg
                  3.000 mg 600 mg
                  450 mg 480 mg
                  10 mg 8 mg
                  18 mg 50 mg
                  7.000 mg 20.000 mg 8.000 mg
                  126.000 mg
                  15,00 % Phosphor 7,00 % Magnesium 3,00 % Kalium
                  30,00 % Natrium 2,10 % HCL-unlösliche Asche

                  Zusatzstoffe je kg
                  Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe
                  Vitamin A (E 672) Vitamin D3 (E 671) Vitamin E Vitamin C Vitamin B1 als Thiaminhydrochlorid- Vitamin B2 als Riboflavin
                  120.000 I.E. 19.600 I.E. 17.000 mg 10.000 mg 8.000 mg 2.500 mg 2.700 mg
                  900 mcg 10.000 mg 3.500 mg
                  400 mg 35.000 mcg 6.000 mg 800 mg 160 mg
                  1.240 mg
                  Mangan als Mangan-ll-sulfat, Mono- hydrat (E5) Zink als Zinkacetat (E6) Zink als Aminosäure-Zinkchelat, Hydrat (E6)
                  Kupfer als Kupfer-(ll)-acetat, Monohydrat (E4) Kupfer als Aminosäuren-Kupferchelat, Hydrat (E4) Jod als Calciumjodat (E 2) Selen in organischer Form aus Saccharomyces cerevisiae (3b8.10) Selen als Natriumselenit (E 8) Kobalt als Cobalt-ll-sulfat, Heptahydrat (E 3) Betain als Betain-Reinsubstanz DL-Methionin technisch rein (3.1.1) L-Lysin als Monohydrochlorid, technisch rein (3.2.3)
                  Vitamin B6 als Pyridoxol- hydrochlorid Vitamin B12 Nikotinsäureamid Pantothensäure als Calcium- D-pantothenat

                  Technologische Zusatzstoffe
                  Bentonit-Montmorillonit (E 558)

                  Kommentar


                  • #29
                    kann man das ein bissl sortieren - sorry das ist mir für nen schnellen Blick zu viel durcheinander.

                    Kommentar

                    • Britta-Lotta
                      • 19.11.2008
                      • 3238

                      #30
                      Ab wann ist denn ein Sportpferd ein Sportpferd? Ich kenne es noch aus meinem alten Stall. Da gab es Zusatzpülverchen, Mineralien, Kräutermüsli, Kügelchen und das "Sportpferd" ist dann 10 x im Jahr eine A-Dressur gelaufen. Und ein Pferd auf A/L-Niveau ist für mich bestenfalls ein Hobby"sportpferd", der die Grundausbildung drauf hat. Aber kein Leistungssportler. Es mag ja sein, das wirkliche Leistungssportler oder anfällige Pferde "Zusatz hier und Zusatz da" brauchen! Aber reicht für gesunde Freizeitpferde nicht eigentlich anständiges Gras (Weidegang), gutes Raufutter und z.B. guter hafer?!

                      Ich will hier niemanden angreifen, zumal ich niergends gelesen habe, was die Pferde wirklich leisten müssen! Mein Beispiel bezieht sich auf ein paar Leute aus dem alten Stall. Ich habe einfach das Gefühl, uns wird auch viel von der Futtermittel-Mafia vorgegaukelt!

                      Kommentar


                      • #31
                        Was ich jetzt - so auf die schnelle gesehen - im Mineralfutter nicht haben will ist Palmöl (ausser mit Bio-Zertifizierung) und Bentonit.
                        Bentonit ist ein super tolles Mineral zum Unterstützen von bestimmten Entgiftungsprozessen oder Übersäuerungen im Darm - wirkt wie ein Schwamm. Aber es bindet auch Mineralstoffe!
                        Also ist das irgendwie kontraproduktiv, wenn ich das in ein Mineralfutter mische. Zudem sollte man Bentonit nicht über längere Zeit verfüttern- eben weil es viele Mineralstoffe aufnimmt.
                        Super als Kur zB. beim Anweiden, wenn leichtere Durchfallbeschwerden sind, oder auch bei einem Hufreheschub - das bindet die Säure im Darm und entlastet somit den Körper. Auch zum Entsäuern und Entschlacken ganz gut - aber nie länger als 14 Tage - dann mal Pause und ggf. wieder eine Kur.

                        Kommentar


                        • #32
                          Wegen der Frage was ich für ein Mineralsupplement füttere.
                          Wie gesagt: ich brauch für unsere Gegend eines mit relativ hohen Cu-Gehalt und wenig Eisen.
                          Hatte im Frühjahr schon öfters Probleme mit Fellfarbe bei sehr dunklen Pferden - da wurde das Winterfell plötzlich heller. Hab dann mal nachgeforscht und kam zum Ergebnis, dass das eine CU-Unterversorgung sein muss. Weil: wenn ich gezielt CU zufüttere, dann wird die Fellfarbe wieder dunkler.
                          (ist auch oft bei Friesen ein Problem! - der Braunstich).
                          Depigmentierungen um die Augen oder Nüstern sind übrigens auch Anzeichen für CU-Mangel (sogenannte Kupferbrille!).

                          Kurzum: ich hab mich jetzt für das entschieden:


                          Das wird kurweise für 2-3 Wochen gefüttert (danach rühren es meine nicht mehr an) - dann kommt abwechselnd eine Kur mit Seealgen und dann mal das Okapi Pur dran (speziell im Sommer wenn die Pferde auf der Weide sind, braucht man keine Vitamine)

                          Kommentar


                          • #33
                            Zitat von Britta-Lotta Beitrag anzeigen
                            Ab wann ist denn ein Sportpferd ein Sportpferd? Ich kenne es noch aus meinem alten Stall. Da gab es Zusatzpülverchen, Mineralien, Kräutermüsli, Kügelchen und das "Sportpferd" ist dann 10 x im Jahr eine A-Dressur gelaufen. Und ein Pferd auf A/L-Niveau ist für mich bestenfalls ein Hobby"sportpferd", der die Grundausbildung drauf hat. Aber kein Leistungssportler. Es mag ja sein, das wirkliche Leistungssportler oder anfällige Pferde "Zusatz hier und Zusatz da" brauchen! Aber reicht für gesunde Freizeitpferde nicht eigentlich anständiges Gras (Weidegang), gutes Raufutter und z.B. guter hafer?!
                            Ich will hier niemanden angreifen, zumal ich niergends gelesen habe, was die Pferde wirklich leisten müssen! Mein Beispiel bezieht sich auf ein paar Leute aus dem alten Stall. Ich habe einfach das Gefühl, uns wird auch viel von der Futtermittel-Mafia vorgegaukelt!
                            Wenn du ein gutes pferdegerechtes Heu hast und davon genügend fütterst (ohne Fresspausen länger als 3-4 Std) - ab und an mal ein Mineral dazu (zB. beim Fellwechsel), zudem Weidegang im Sommer und genug freie Bewegung während des Jahres, ist das normalerweise eine super Basis für die meisten Pferde. Wenn die Heuration tatsächlich den Energie und Eiweißbedarf nicht deckt, dann mit Hafer und Quetschgerste oder einem melasse- und zuckerfreien Müsli ergänzen, dann hast ein gesundes Pferd, das sonst nix braucht.
                            Im Prinzip kommts auch auf das Pferd an - guter oder schlechter Futterverwerter, etc.

                            Problem ist nur oft, dass die Heuqualität nicht optimal ist, die Haltungsbedingungen schlecht sind und die Fütterung (2x täglich Heu, Kraftfutter mit zig komischen Sachen drin, etc. ) auch nicht Pferdegerecht sind. Und dann hast halt eine Baustellen nach der anderen, wofür es dann die ganzen Zusatzpulverln für dieses und jenes Wehwechen gibt.

                            Die richtige Fütterung von Hochleistungpferden ist sowieso eine ganz andere Philosophie!
                            Fragt mal nach bei Rennpferden (Galopper oder Traber) - da wirst nirgends ein Müsli sehen! Jeder noch so kleine Fehler in der Fütterung bedeudet Leistungseinbruch - und das sieht man sofort an den Rundenzeiten im Training! Das ist höchste Fütterungswissenschaft - gerade auch was die Menge an Hafer angeht und welche Mineralsupplementierung, welches Heu, etc.

                            Kommentar


                            • #34
                              @suznQ
                              hier etwas zum Thema Müsli bei Trabern: http://www.34nature.com/fileadmin/te...man_matzky.pdf

                              Kommentar

                              • marquisa
                                • 08.02.2006
                                • 3410

                                #35
                                SuznQ,nimmst du von Okapi das pelletierte Mineralfutter,oder das Granulat?

                                Füttere derzeit das Granulat von Makana,welches aber nicht bei allen Pferden eine gute Akzeptanz hat.

                                Würde das Okapi gerne mal ausprobieren.

                                Kommentar


                                • #36
                                  Zitat von bigeja Beitrag anzeigen
                                  @suznQ
                                  hier etwas zum Thema Müsli bei Trabern: http://www.34nature.com/fileadmin/te...man_matzky.pdf
                                  Das würd ich gerne sehen, was da in den Futtertrog tatsächlich reinkommt.......

                                  Kommentar


                                  • #37
                                    Ich füttere das Granulat. Allerdings nur das Junior und das Pur, weil die Zusammensetzung für unsere Gegend gut ist und ich beim Jungvolk so wenig wie möglich Vit.D3 haben will. Die stehen mind. 12 Std. draussen und da produzieren sie genug Vit.D.
                                    Du kannst dort auch anrufen und fragen welches Mi-Fu für deine Gegend am Besten passen würde. Vielleicht schicken sie dir eine Probe, damit du die Akzeptanz testen kannst.

                                    Kommentar

                                    • Monchen
                                      • 14.09.2011
                                      • 138

                                      #38
                                      Hallo,

                                      ich habe über Okapi Junior auch nachgedacht, weil es für unsere Verhältnisse ziemlich perfekt wäre und Vit. D3-frei, was ja selten ist. Allerdings finde ich die Jodierung übertrieben hoch. Auf Anfrage bei der Firma wurde mir dann gesagt, dass Pferde zu viel Jod hervorragend vertragen. Das fand ich dann doch so ein wenig zweifelhaft.

                                      LG Mone

                                      Kommentar


                                      • #39
                                        Bei einer Dosierung von 50g/Tag wären das 4,5mg Jod. Dosierungen über 20mg sollten vermieden werden (lt. Meyer). Und ich füttere auch keine 50g sondern bin bei 25-30g pro Tag. Wir haben hier extrem jodarme Böden - also von daher ist die Menge ok. Klar, wenn ich in Küstennähe wohne, ist der Jodgehalt zu hoch.
                                        Im Prinzip stimmt es aber, dass Pferde relativ viel Jod vertragen, bzw. Jod sehr wichtig ist.
                                        Wenn man die Gegenden anguckt, wo früher Pferde gezüchtet wurden, dann wurde immer auf eine ausreichende Jodversorgung geachtet - also eher Meeresnähe.
                                        Bei den Lipizzanern wurde seinerzeit Lipica als Zuchtort gewählt, weil dort jodhaltige Meeresluft angeweht wird.

                                        Kommentar

                                        • Diest
                                          • 05.09.2011
                                          • 150

                                          #40
                                          was haltet ihr von 'Equipur Mineral'?

                                          Das wurde mir empfohlen zuzufüttern, es dürfte aber nicht so häufig verwendet werden...?

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                          52 Antworten
                                          8.097 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                          52 Antworten
                                          2.299 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                          9 Antworten
                                          558 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag LaSaJa
                                          von LaSaJa
                                           
                                          Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                          9 Antworten
                                          2.047 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Fair Lady
                                          von Fair Lady
                                           
                                          Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                                          31 Antworten
                                          5.865 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Jule89
                                          von Jule89
                                           
                                          Lädt...
                                          X