Mineralfutter, was sollte drin sein, wie viel und was geht gar nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • samira127
    • 20.07.2005
    • 2670

    Mineralfutter, was sollte drin sein, wie viel und was geht gar nicht?

    Hi

    Ich bin mal wieder auf der suche nach dem PERFEKTEM mineralfutter. da es ja leider immer wieder unterschiedliche erfahrungswerte gibt möchte ich einfach mal wissen was in so einem mineralfutter drin sein sollte und was lieber nicht. also welche mengen an mineralien, welche vitamine und in welchen konzentrationen?

    bei den pferden handelt es sich um offenstallpferde die teilweise im reitunterricht laufen, teilweise sportmäßig geritten werden und manche auch noch jünger (2-3 jährig) sind. ich suche nicht umbedingt für alle das gleiche futter aber würde gerne mal wissen wie man die versorgen sollte. einige user hier haben ja doch sehr viel ahnung was fütterung angeht und bis jetzt habe ich mich meistens auf die erfahrungsberichte verlassen, aber wirklich zufrieden bin ich nicht mehr. hatte nun länger die eggersmann mineral bricks gegeben aber so richtig zufrieden bin ich nicht, würde gerne wechseln aber weiß nicht auf was man da achten sollte. zusätzlich zum mineralfutter wird hafer oder rübenschnitzel gefüttert und etwas soja und öl. mehr gibt es nicht. bin kein freund von müslis etc.

    und ich suche hier KEINE ERFAHRUNGSBERICHTE BZW EMPFEHLUNGEN ÜBER DIESES ODER JENES MINERALFUTTER sondern möchte eher wissen was in einem guten mineralfutter drin ist an mineralien (auch in welchen konzentrationen) und vitaminen. und was man lieber nicht drin hätte (an füllstoffen oder ähnlichem).

    vieleicht mag ja jemand etwas dazu schreiben.

  • #2
    Prinzipiell - kommt drauf an aus welcher Gegend du kommst, bzw. die Pferde wohnen.
    Welche Böden (Kalk, Lös, Urgestein, Lehm, Sand, Moorgebiet). Woher kommt das Heu? Aus welcher Fläche, welcher Schnitt, welche Trocknung, etc.
    Was wird noch verfüttert - viel Getreide oder wenig - sonstige Mischfutter, etc.
    Wenn man seine Heuchargen nicht analysieren kann - weil zu unterschiedliche Lieferanten, etc - dann wird es eher schwierig hier eine generelle Empfehlung zu geben, welche Mengen an Mineralstoffen und Spurenelementen im MiFu drin sein sollen.

    In solchen Fällen (und das sind die meisten!) empfehle ich: kurweise immer wieder unterschiedliche MiFu zu füttern, zwischendurch mit ganz natürlichen Mineralstoffspendern eine Abwechslung in die Ration zu bringen. Wenig Vitamin A - wenn Pferde im Sommer täglich Weidegang haben, kein Vitamin D3 - wenn die Pferde viel draussen sind.
    Auf eine ausgewogene Grundernährung schauen, die aus qualitätiv hochwertigen Grundstoffen besteht, sei es Heu, Getreide, Samen, Früchte, Wurzeln.
    Man kann mal ein paar Äste (logo von ungiftigen Bäumen,Sträuchern) oder mal ein paar Samen -wie Leinsamen, Sonnenblumenkerne, etc.) oder abwechselnd verschieden Wiesenkräuter/Heilkräuter füttern, das sind alles sehr gute Mineralstoffspender - oder auch eine Kur mit Bierhefe, oder Seealgen, Spirulina, etc.
    Immer mal wieder kleine Mengen davon in die tägliche Ration - nie zu lang und nie zuviel.
    Mineralfutter detto - nie zu lang nie zuviel und abwechseln.
    Beim MiFu auf die Zusammensetzung gucken - viele MiFu haben in Massen Vitamine drin (speziell A+D) und sonst minifuzi Mengen an Mineralien.
    Bei den Mineralien ist auch darauf zu achten, dass es für Pferde gut verwertbar ist - Oxide: nix so gut- kann Pferd nur 10-15% verwerten, besser: Sulfate (60%) und noch besser Chelate oder andere organische Verbindungen - bis zu 90%.
    Wenig Zucker und wenig Füllstoffe - zB. Melasse, Rübenschnitzel, Obsttrester, Grünmehle, dafür hochwertige Rohstoffe wie Früchte, Samen, Wurzeln, Kräuter, etc.
    Ca/Ph Verhältnis sollte für deine Umgebung passen und für deine Fütterung - je mehr Kalk in der Umgebung und je weniger KF du fütterst, desto enger das Ca/Ph-Verhältnis.
    Calcium und Phosphor hat man normalerweise genug in der Grundration (Heu hat normalerweise mehr Ca, Getreide mehr Ph)- das sind auch billige Stoffe im Mineralfutter. Je höher der Anteil von Futterkalk, desto billiger ist das MiFu in der Herstellung.

    Kommentar

    • JeeTee
      • 26.11.2009
      • 206

      #3
      Hi samira127,

      ich empfehle Dir die Internetseite rationex.de ...da gibt es eine sehr gute Fütterungs-Software. (Kostenfrei)
      Viele Mineralfutter-Arten sind da schon in der Datenbank, man kann aber auch beliebig viele Futtermittel selber eingeben.
      Ich habe selber zuletzt Eggersmann Horse Vital gefüttert...und siehe da: es hat so gar nicht gepasst. ;-)

      Zu Vit. A und D kann ich SuznQ nur zustimmen. Wichtig ist bei mir in der Ecke auch ausreichend Selen, da hier ein Selenmangelgebiet ist.

      Kommentar


      • #4
        @JeeTee: und welche Werte gibt man da bei Heu ein - wenn man sie nicht weiß?
        Diese Programme sind total für die Fische.
        Jedes Pferd ist individuell und hat zudem im Jahresverlauf unterschiedliche Bedürfnisse. Diese gramm-Berechnerei beim Futter ist völlig blödsinnig, wenn ich die wesentlichen Werte nicht weiß.

        Kommentar

        • newbie
          • 27.02.2008
          • 2969

          #5
          Könnt ihr, die ihr Erfahrung mit verschiedenen Futtermitteln habt, nicht einfach mal bestimmte Mineralfutter benennen die "gut" sind?

          Ich wechsle z.B. immer nachdem ein Eimer leer ist. Mal Reformin, dann Lexa Kräutermineral, derzeit Lexa Dermamineral (seit Fellwechsel), dann mal Derby ...
          Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

          Kommentar

          • JeeTee
            • 26.11.2009
            • 206

            #6
            @suzn:

            Nicht gleich garstig werden. Ich hatte zu der Zeit mein Heu prüfen lassen. Klar, bekommt man auch da nur Richtwerte heraus...

            ABER: man kann sehr gut erkennen, wie die Mineralfutter zusammengesetzt sind, ob und wie sie zur jeweiligen Fütterung passen…usw.
            Ich finde es eine gute Hilfe für die, die keine "Fütterungsgötter" sind.


            @newbie:


            iwest Magnolythe und Magnostable


            FTS High Performance Balancer



            Atcom Champion


            ...Lexa finde ich eigentlich auch sehr gut, leider ist da immer zu wenig Selen drin...


            ...aber diese Minerale passen allesamt sehr gut zur Heu-Hafer-Fütterung.

            Kommentar

            • samira127
              • 20.07.2005
              • 2670

              #7
              Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
              Prinzipiell - kommt drauf an aus welcher Gegend du kommst, bzw. die Pferde wohnen. wohne in niedersachsen bereich oldenburg, die pferde sind fast alle schon seit lebzeiten in dieser ecke.

              Welche Böden (Kalk, Lös, Urgestein, Lehm, Sand, Moorgebiet). teilweise moorige flächen, aber hauptsächlich spülsand auf den weiden. das heu kommt teilweise aus moorgebieten.

              Woher kommt das Heu? Aus welcher Fläche, welcher Schnitt, welche Trocknung, etc. Die Flächen sind teilweise naturschutzflächen (später schnittzeitpunkt, ungedüngtes gras) oder heuweiden. hier werden meistens zwei oder drei schnitte gemacht von denen ich im moment den zweiten schnitt abbekommen habe. diese weiden werden mit gülle gedüngt, kein kunstdünger. bodenproben kenne ich von allen flächen, die böden sind in ordnung, kein mangel oder überversorgung. trocknung ähmm keine ahnung was du damit meinst, das heu trocknet ganz normal auf dem feld.
              Was wird noch verfüttert - viel Getreide oder wenig - sonstige Mischfutter, etc. zusätzlich wird hafer bzw jetzt bald wieder gerste gefüttert und rübenschnitzel. müsli oder ähnliches gibt es nicht. möhren werden als leckerlie gegeben.


              Wenn man seine Heuchargen nicht analysieren kann - weil zu unterschiedliche Lieferanten, etc - dann wird es eher schwierig hier eine generelle Empfehlung zu geben, welche Mengen an Mineralstoffen und Spurenelementen im MiFu drin sein sollen. das ist ja auch bei mir das problem, will nicht alles testen lassen.


              In solchen Fällen (und das sind die meisten!) empfehle ich: kurweise immer wieder unterschiedliche MiFu zu füttern, zwischendurch mit ganz natürlichen Mineralstoffspendern eine Abwechslung in die Ration zu bringen. Wenig Vitamin A - wenn Pferde im Sommer täglich Weidegang haben, kein Vitamin D3 - wenn die Pferde viel draussen sind. die pferde stehen dauerhaft draußen da offenstallhaltung, also auch im winter bekommen die sonne ab wenn sie denn mal scheint

              Auf eine ausgewogene Grundernährung schauen, die aus qualitätiv hochwertigen Grundstoffen besteht, sei es Heu, Getreide, Samen, Früchte, Wurzeln. welche samen früchte und wurzeln meinst du denn? und in welchen mengen gibst du so etwas dazu?
              Man kann mal ein paar Äste (logo von ungiftigen Bäumen,Sträuchern) oder mal ein paar Samen -wie Leinsamen, Sonnenblumenkerne, etc.) oder abwechselnd verschieden Wiesenkräuter/Heilkräuter füttern, das sind alles sehr gute Mineralstoffspender - oder auch eine Kur mit Bierhefe, oder Seealgen, Spirulina, etc. wo bekomme ich die sachen her und in welchen mengen gibt man das?
              Immer mal wieder kleine Mengen davon in die tägliche Ration - nie zu lang und nie zuviel.
              Mineralfutter detto - nie zu lang nie zuviel und abwechseln.
              Beim MiFu auf die Zusammensetzung gucken - viele MiFu haben in Massen Vitamine drin (speziell A+D) und sonst minifuzi Mengen an Mineralien. welche mengen an mineralien sollten denn enthalten sein? irgendeine grungmenge müsste doch wohl bestehen oder gibt es da gar keine richtwerte?

              Bei den Mineralien ist auch darauf zu achten, dass es für Pferde gut verwertbar ist - Oxide: nix so gut- kann Pferd nur 10-15% verwerten, besser: Sulfate (60%) und noch besser Chelate oder andere organische Verbindungen - bis zu 90%. das ist mal ein toller hinweis, so etwas hatte ich erhofft, Danke
              Wenig Zucker und wenig Füllstoffe - zB. Melasse, Rübenschnitzel, Obsttrester, Grünmehle, dafür hochwertige Rohstoffe wie Früchte, Samen, Wurzeln, Kräuter, etc.
              Ca/Ph Verhältnis sollte für deine Umgebung passen und für deine Fütterung - je mehr Kalk in der Umgebung und je weniger KF du fütterst, desto enger das Ca/Ph-Verhältnis. also überkalkt sind die böden hier nicht, eher im unteren bereich. und ich gebe nur kleine mengen kraffutter, bin kein fan von überfütterten fetten tieren die nicht wissen wohin mit der energie bzw durch zu viel futter schon träge werden

              Calcium und Phosphor hat man normalerweise genug in der Grundration (Heu hat normalerweise mehr Ca, Getreide mehr Ph)- das sind auch billige Stoffe im Mineralfutter. Je höher der Anteil von Futterkalk, desto billiger ist das MiFu in der Herstellung. woran merke ich das das viel futterkalt enthalten ist? den begriff habe ich glaube ich so gut wie nie gelesen?
              selen ist hier kein mangelgebiet, meine pferde haben damit keine probleme. hatte vor zwei jahren mal testen lassen und alle waren gut versorgt und kein mangel.

              von diesen futterberechnungen bin ich auch kein freund. da fehlen mit teilweise einfach zu viele werte. meine tiere bekommen fast alle heu satt und somit kann ich da die mengen auch nicht abschätzen die gefressen werden und auch sonst weiß ich die qualität (also die enthaltenen nährstoffe) nicht immer.


              ach ja, und wir reden hier nicht von einem kleinen privatpferd sondern von mehreren tieren. deswegen kann ich mit so einem kleinen eimerchen nicht ganz so viel anfangen, der ist sehr schnell leer.

              Kommentar

              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

              Einklappen

              Themen Statistiken Letzter Beitrag
              Erstellt von Lauries, 02.07.2025, 08:03
              12 Antworten
              614 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Roullier
              von Roullier
               
              Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
              52 Antworten
              8.289 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Ramzes
              von Ramzes
               
              Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
              52 Antworten
              2.421 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Nickelo
              von Nickelo
               
              Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
              9 Antworten
              598 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag LaSaJa
              von LaSaJa
               
              Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
              9 Antworten
              2.374 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Fair Lady
              von Fair Lady
               
              Lädt...
              X