Unserere größte Weide (1,3 ha, nahezu quadratisch) ist gleichzeitig auch die einzige, die relativ nahe an einer mäßig befahrenen Straße liegt (40 m etwa). Daher haben wir beschlossen, die bislang zum Einzäunen genutzten zwei Reihen Litze um eine Reihe (Breit-)Band (40 mm) zu ergänzen. Auch das hält zwar physisch kein Pferd vom Durchrennen ab, ist aber eine höhere optische Barriere.
Gut, für die LITZE genügten Holzpfosten an den 4 Ecken und jeweils in der Mitte der Seiten, dazwischen Kunststoffpfosten. Genau das aber erweist sich mit dem zusätzlichen BAND als völlig insuffizient, da das Band natürlich dem dort durchaus merklichen Wind Widerstand entgegensetzt und sich die Kunststoffpfosten dadurch biegen/legen.
Und jetzt komme ich zu meiner Frage: Alle wieviel Meter würdet Ihr zur Stabilisierung zusätzlich Holzpfosten setzen? Ich bräuchet eine Angabe, in der das ganze stabil wird, ohne unnötige Pfosten zu setzen. Mangels Maschinen haue ich jeden Pfosten einzeln mit dem Vorschlaghammer in den Boden, was doch irgendwann mühsam ist ... Und, ja, ZWISCHEN die Holzpfosten kommen nach wie vor Kunststoffpfosten.
Danke für Rat!
Gut, für die LITZE genügten Holzpfosten an den 4 Ecken und jeweils in der Mitte der Seiten, dazwischen Kunststoffpfosten. Genau das aber erweist sich mit dem zusätzlichen BAND als völlig insuffizient, da das Band natürlich dem dort durchaus merklichen Wind Widerstand entgegensetzt und sich die Kunststoffpfosten dadurch biegen/legen.
Und jetzt komme ich zu meiner Frage: Alle wieviel Meter würdet Ihr zur Stabilisierung zusätzlich Holzpfosten setzen? Ich bräuchet eine Angabe, in der das ganze stabil wird, ohne unnötige Pfosten zu setzen. Mangels Maschinen haue ich jeden Pfosten einzeln mit dem Vorschlaghammer in den Boden, was doch irgendwann mühsam ist ... Und, ja, ZWISCHEN die Holzpfosten kommen nach wie vor Kunststoffpfosten.
Danke für Rat!
Kommentar