An die Futterexperten : Apfelessig ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carole
    • 04.06.2002
    • 1674

    An die Futterexperten : Apfelessig ?

    Hallo zusammen,

    Jetzt hat Stuti eben erst ihr Hufgeschwür überstanden.
    Sie ist nicht mehr lahm und das Bein ist nur noch um den Fesselkopf minimal dick.
    Danke nochmal an alle die hier geholfen haben.

    Jetzt steh ich schon vorm nächsten Problem :-(

    Immer öfters reagiert meine Stute allergisch auf alle möglichen Sachen :-(
    Sie bekommt dann am ganzen Körper kleine Knubbelchen.
    Ähnlich wie beim Nesselfieber.
    Fieber hat sie keins und ist auch ansonsten topfit.
    Meist tauchen diese Knubbel erst nach dem Reiten auf bzw. unterm Solarium auf.
    Ich nehme mal an das kommt sobald der Körper irgendwie warm wird.

    Angefangen hat es mit dem Heu einer bestimmten Wiese.
    Da unser Stall das Heu grösstenteils selbst macht war das eigentlich gut zu kontrollieren.
    Es gab für Stuti kein Heu mehr von der Wiese und die Knubbel blieben verschwunden.

    Mittlerweile ist es aber so, dass sie von fast jedem Heu, egal welcher Wiese, diese Knubbel bekommt.
    Auch reagiert sie seit Neuestem auch auf die Medikamente.
    Ob Beruhigungsmittel, Antibiotika oder Impfung.
    Spätestens am nächsten Tag spriessen überall Knubbel :-(

    Jetzt glaub ich mich zu erinnern, mal gelesen zu haben, dass Apfelessig im Futter bei Hautproblemen, Husten, ........hilft ??

    Zum Einreiben sämtlicher Knubbel und Schwellungen (verstopfte Talgdrüsen, Gallen,...) benutz ich ja schon läger mit Wasser verdünnten Apfelessig.

    Doch ins Futter

    Wogegen hilft Apfelessig nun wirklich.
    Und wieviel muss/soll man davon geben ?
    Pur oder verdünnt ?

    Den TA hab ich schon drauf angesprochen. Doch was das Heu betrifft hält er mich für verrückt und bei den Medikamenten meint er : es gäbe halt Pferde die auf Alles so sensibel reagieren.

    Bin schon auf eure Ausführungen und Erfahrungen gespannt.
    Bin auch offen für jedes andere Heilmittel gegen diese Knubbel bzw. Allergien.

    CaroL


    P.S.: Allergietest ist im Moment ungünstig :-( Nach angeknacksten Griffelbein, Impfungen, Zähneraspeln und Hufgeschwür herrscht im Moment Ebbe in meiner Kasse :-(
    * bin Bürosurferin und nur zu Bürozeiten online *

  • #2
    Hi Du,

    weiterhelfen kann ich Dir leider nicht, hatte aber im letzten Jahr (Winter/Frühjahr) das gleiche Problem mit meiner Stute. Sie litt über mehrere Monate unter Nesselfieber. Sie bekam auch am ganzen Körper Pocken, der Tierarzt gab ihr dann Injektionen ( Calcium, Cortison, Antihistaminikum), die Pusteln verschwanden und waren nach ca. 1 Woche wieder da. Das ganze ging fast ein halbes Jahr so. Ich habe auch festgestellt, dass die Pocken sich vermehrten wenn sie schwitzte, wärmer wurde. Wir haben alles Mögliche ausgetauscht: Putzzeug, Decken, Futter, Leckerlis, Sattelzeug, Waschmittel usw. Habe sie dann auf Leinstroh gestellt, dass brachte einen leichten Erfolg und dann, so wie Du, das Heu gewechselt.....Die Pocken waren verschwunden. Bis jetzt hatten wir keine Pocken mehr....klopf auf Holz......

    Was mich interessieren würde, wenn Du Genaueres über den Apfelessig weißt, oder sogar schon EWrfahrungen damit gemacht hast, könntest Du mir Bescheid sagen....???!!! Falls die Urticaria bei meiner Stuti wiederkommt, wäre ich froh,wenn ich dann evtl. noch andere Möglichkeiten habe.

    Wenn Du evtl. doch noch einen Allergietest machen lassen möchtest, würde ich Dir raten, nicht gleich ein umfassendes Screening durchführen zu lassen. (ist recht teuer) Kläre lieber erst ab, ob es sich überhaupt um eine Allergie handelt (billiger) Nicht jedes Nesselfieber wird durch eine Allergie ausgelöst.

    Ach ja, eins noch. Ich weiß nicht wie lange Dein Pferd jetzt diese Probleme hat. Bei meiner Stute war es so, dass sich ein Calcium und Magnesiummangel entwickelt hat. Die Werte waren so gesunken, dass sie nichtmehr messbar waren. Vielleicht hältst Du das im Auge......

    Wünsche Dir und besonders Deinem Pferd alles Gute....

    Liebe Grüße

    Beate

    Kommentar

    • donnerdinero
      • 25.10.2002
      • 1724

      #3
      APFELESSIG

      also pferde die apfelessig bekommen sind wiederstandsfähiger anfällig gegn infekte aller art .gerad e das empfindliche verdauungsystem der pferde wird positiv unterstützt und reguliert,ungesunde gärungsprozessewerden bekämpft.bei husten´und bronchitis können sie eine mischung aus apfelessig und hinig geben,auch inhalieren bringt was,wer im zeitigen frühjahr eine apfelessig kur fürs pferd gibt,schützt seine pferde wirkungsvoll gegen mücken,fliegen und anderen plagegeistern.zusätzlich zu inneren gabe wird das fell mit dem esig abgerieben.besonders vor dem reiten,denn schwitzen verstärkt den eigengeruch und zieht fliegen an.insektenstiche sofort mit dem essig abreiben,stillt den reiz und wirkt abschwellend.nach dem ritt freut sich jedes pferd über eine wäsche mit wasser und dem essig,druckgefährdetet stellen wie sattel und gurtlage werden mit dem essig gestärkt.sehnen und bänder nach einem ritt erfrischt.pferden die sich immer den schweif scheuern sollte sie schweifrübe mit apfelessig abreiben und zudem den termin der letzten wurmkur überprüfen.bei schlechten hufen und struppigem fell lohnt sich einen essigkur,ausserdem hat sich bewährt bei arthrose und rheuma.die innerliche gabe kann auch bei pilzbefall nützlich sein.pferde die einen abneigung gegen jegliche art von medizin haben,kann man mit obstessig überlisten.mischen sie die medizin,sei es als pulver,gel oder flüssigkeit,mit obstessig und ein wenig futter-die pferde fressen den futterbrei meist probelemlos

      hoffe ihr könnt damit was anfangen
      hab ich aus dem buch von apfelessig bis teebaumöl(hausmittel und heilkräfte für pferde)
      \"Bewegung ist das Element des Pferdes und alle Bewegung geht von der Hinterhand aus.\"

      Kommentar

      • Carole
        • 04.06.2002
        • 1674

        #4
        Danke Donner und Beate

        Da ich eine Essig-Wasser-Mischung ja schon von aussen auf sämtliche Knubbel schmiere, und das mit Erfolg, hab ich immer eine Flasche Apfelessig zu Hause.
        Werde gleich heute anfangen von dem Apfelessig ins Futter zu geben.

        Wenn's vielleicht nicht hilft, schadet es bestimmt auch nicht.

        @Beate : ich habe Stuti jetzt ca. 3 Jahre und angefangen hat es vor 2 Jahren, als sie Heu von einer sehr früh gemähten Wiese bekam.
        Da wir zu der Zeit gar kein Heu mehr hatten, wurde dieses Heu schon nach knapp 3-4 Wochen gefüttert.
        Natürlich in sehr kleinen Portionen.
        Da tauchten diese Knubbel das erste Mal auf.
        Da mein früheres Pflegepferd eine allgemeine Heuallergie hatte und auch immer solche Knubbel bekam, bat ich die SB meiner Stute Heu von einer anderen Wiese zu füttern.
        Und die Knubbel verschwanden wieder.
        Das nächte Mal tauchten sie auf, nachdem sie eine Beruhigungsspritze für's Zähneraspeln bekam.
        Da war's dann aber richtiges Nesselfieber. Die Knubbel waren überall.
        Sonst sind sie nämlich meist nur an Schulter, Bauch und Backen

        Die Abstände der Knubbel wurde immer kürzer und mittlerweile reagiert sie bei fast jedem Heu und jedem Medikament mit Knubbeln :-(

        Auch wie bei dir sieht man die Knubbel erst, nach dem Reiten oder Solarium, wenn der Körper bis 1x warm wurde.

        Zu Anfang waren es auch nicht so viele Knubbel und ich habe sie mit Essigwasser abgerieben.
        Meist sind die abgeriebenen Knubbel am nächsten Tag weg.
        Doch jetzt sind es zuviele :-(

        Ich werd mir deine Adresse abspeichern und mich mal melden, wenn ich den Apfelessig einige Zeit gefüttert habe.
        In einem anderen Forum hat mir Jemand geschrieben, man müsste schon einige Wochen füttern um eine Wirkung zu erziehlen.

        Allergietest ist ja schön und gut, doch auf was suchen

        So wie's aussieht brauch ich eh wieder den TA :-(
        Im Moment ist bei uns der Wurm drin.
        Jetzt hatte sie ja das Hufgeschwür wo wir jetzt schon über 1 Woche dran laborieren.
        Lahm war sie eigentlich nicht und so wollte ich gestern wieder anfangen zu traben.
        Schritt : alles ok. Ich trab also an. Linke Hand ok.
        Handwechsel, rechte Hand --> lahm :-((
        Jetzt allerdings auf dem anderen Bein ?

        Ich kuck jetzt mal wie's ihr heute abend geht und ruf dann den TA. Bei der Gelegenheit kann ich dann gleich wegen Allergietest fragen.
        Wenn ich Glück hab ist es nur, weil sie das kranke Bein noch immer schont und das andere jetzt überbelastet ist.
        Das kranke Bein ist nämlich mitterlweile ganz dünn und nicht mehr warm.
        Auch das HG ist trocken und sauber.
        Keine Ahnung wieso sie noch immer schont ?

        Grüssle,

        CaroL

        P.S.: Stuti darf keine Cortisonpräparate bekommen !
        * bin Bürosurferin und nur zu Bürozeiten online *

        Kommentar

        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

        Einklappen

        Themen Statistiken Letzter Beitrag
        Erstellt von Lauries, 02.07.2025, 08:03
        12 Antworten
        619 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Roullier
        von Roullier
         
        Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
        52 Antworten
        8.292 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Ramzes
        von Ramzes
         
        Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
        52 Antworten
        2.424 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Nickelo
        von Nickelo
         
        Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
        9 Antworten
        604 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag LaSaJa
        von LaSaJa
         
        Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
        9 Antworten
        2.387 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Fair Lady
        von Fair Lady
         
        Lädt...
        X