Jeden Tag ablongieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fio1409
    • 14.10.2010
    • 485

    #21
    Hmmm...selber Erfahrungen hab ich damit nicht.
    Daher hier nur Vorschläge. Kann es denn sein, dass sie Rückenprobleme hat und daher beim Angaloppieren bockt? gerade, wenn sie beim Angaloppieren anfängt- vielleicht reagiert sie auch einfach zu sehr auf die Hilfe- bockt sie denn an der Longe auch gleich beim Angaloppieren?
    Wie ist es denn mit der Möglichkeit, dass du inzwischen das Bocken schon erwartest- dich selber anspannst und sie dann eben beim Galoppieren auch selber querspringt. (Ich kenn das nur von einem Pferd, das auch ständig beim angaloppieren gebockt hat- da hab ich selber schon ständig darauf gewartet und das erste angaloppieren in jeder Stunde war ein Graus. Bei anderen Pferden kein Problem...)

    Ich denke eigentlich, dass ein bisschen Vorwärts nicht schaden kann. Wenn sie flott ist, lass sie doch und fordere sie aber auch, damit du immer schön am Treiben bist...es sei denn, sie fällt dir völlig auseinander und rennt nur noch. Wenn sie mit der Hinterhand "unterkommt", kann es vielleicht helfen. (Auch beim Angaloppieren- nicht, dass sie mit den Rückenmuskeln Probleme hat und das Bein zum Anspringen nicht unterbekommt: quasi hineinläuft und die Beine durchs Buckeln wieder nach hinten rauswirft.)

    Wenn das Vorwärts aber vielleicht auch zu anstrengend ist und du nur am Festhalten bist- was wäre davon zu halten, wenn man ganz konsequent nur ein paar Runden locker in Schritt und trab reitet und es belässt? Einfach Ruhe rein, Ansprüche zurück...konsequent halten, durchatmen und warten, bis sie auch darauf reagiert und mal tief durchatmet...viele Übergänge- wenn das gut geht, immer mal wieder auch Galopp dazunehmen, dann wieder bekannte Schritt-Trab-Übergänge.
    Auf den Galopp verzichten natürlich nicht immer, der Galopp darf ja auch nicht verboten werden und zum "heißen" Thema werden. Vielleicht geht es besser, wenn du sie (wenn das Wetter passt) mal draussen reitest- da geht es dann auch gut vorwärts. Buckelt sie dann auch? Oder ist es im Gelände mit ihrem Auge schwierig?

    Wie oben geschrieben, selber probiert habe ich das so nicht...das wären nur Dinge, die mir dazu einfallen. Vielleicht hilft ja etwas.

    Kommentar

    • pavot
      • 27.07.2003
      • 1331

      #22
      Ja - natürlich ist das nicht einfach. Platt gesagt: da musst du jetzt durch. DAs macht sicher am Anfang keinen Spaß und es ist sicherlich am Anfang auch nicht schön anzusehen. Aber man kann nicht immer "für die Galerie reiten".
      Wenn ich Dich richtig verstanden habe, kannst du problemlos Schritt und Trab reiten, das größte Problem ist das Galoppieren ? Dann reite doch erst mal Schritt wie sich das gehört und trabe danach ordentlich warm. Ruhig so 20 Minuten, da sollte sie durchaus Betriebstemperatur erreicht haben. Wenn Du das Gefühl hast, dass du kontrolliert und gehorsam galoppieren kannst, dann tu es. Wenn nicht - dann tu es eben nicht, sondern arbeite im Trab weiter. Aussitzen, Wendungen, Handwechsel, Übergänge zum Schritt und zum Halten. Gehorsam und Durchlässigkeit sind dein oberstes Ziel. UNd wenn das Pferd dann vernünftig an den Hilfen steht und durchaus auch schon etwas müde ist, galoppiere kontrolliert. UNd galoppiere auch nur so lange, wie es kontrolliert bleibt. Buckler = durchparieren, anstrengende Trabarbeit. UND das immer wieder in diesem Wechsel. Quittiere Ungehorsam (und das ist es letztlich ja) durch konsequentes ungemütliches Arbeiten. Biete immer wieder einen entspannten Galopp an. Klappt das - sofort aufhören, loben, Zügel lang. Klappt das nicht - anstrengende Trabarbeit.
      Und auch auf die Gefahr hin, dass ich hier und heute noch gesteinigt werde: Man kann um Kontrolle zu bekommen das Pferd auch mal vorrübergehend (!) tiefer einstellen. Es nützt ja nun auch nix, wenn die Nase 2 Finger vor der Senkrechten ist, während der Reiter unter Hallendach hängt ;-)
      Ach ja - je nachdem wie buckelig dein Pferd ist und wie sattelfest du bist - man kann so etwas manchmal auch besser im Springsattel als im Dressursattel "ausfechten". Ggf. kannst du auch noch ein Martingal draufmachen (bitte lang genug verschnallen !) um etwas mehr Kontrolle in kritschen Situationen zu bekommen.

      Kommentar

      • feuerteufelchen
        PREMIUM-Mitglied
        • 15.10.2006
        • 977

        #23
        An der Longe bockt sie nicht, dafür rast sie da dann beim angaloppieren los. Ja, natürlich verspanne ich inzwischen. Daher ist es ja auch weniger Probleme, wenn ich alleine bin. Da kann sie ja kein anderes Pferd treffen.

        Rücken ist ok. Es hat definitiv mit dem Bewegungsmangel in Kombination mit der unzureichenden Durchlässigkeit zu tun.

        Wenn ich sie jetzt noch weniger Arbeite, hat sie ja noch weniger Bewegung... Das wäre kontraproduktiv.

        Draußen bockt sie auch gerne mal beim angaloppieren. Aber ich weiß ja nicht wo du wohnst, aber hier ist nur noch Schritt drin. Wenn das Wetter besser wäre, hätte ich dieses Problem ja auch nicht, dann bockt sie sich auf der Weide aus.

        Pavot, das bocken kann sie wenn sie warm ist, perfekt aus dem Trab :-( Und da wird jedes Rodeopferd neidisch. Sobald sie warm ist, dreht sie auf, egal ob an der Longe oder unterm Reiter. Und dann fehlt die Durchlässigkeit um sie abzuhalten. Ich bin so sattelfest oben zu bleiben und konnte sonst auch gut drüber weg reiten, aber jetzt wird es wieder schlimmer. Ihr fehlt einfach die Bewegung!
        Zuletzt geändert von feuerteufelchen; 10.12.2010, 21:00.

        Kommentar

        • pavot
          • 27.07.2003
          • 1331

          #24
          ...dann arbeite sie doch mehr.....wie gesagt anstrengende Trabarbeit, Übergänge usw. Und wenn das Angaloppieren aus dem Trab so ein Problem ist, dann galoppiere doch mal aus dem Schritt an. NACHDEM du sie schon eine ganze Weile sehr ordentlich durchgearbeitet hast. UNd auch hier muss ich sagen - zur Not darf das auch mal nicht schön aussehen. Halt beim angaloppieren den Pferdekopf oben und lass sie auf keinen Fall abtauchen. DAnn sollte sie, sofern du ihr reiterlich und körperlich gewachsen bist eigentlich lernen, dass wenn du oben bist gesitteter 3-Takt angesagt ist....

          Kommentar

          • feuerteufelchen
            PREMIUM-Mitglied
            • 15.10.2006
            • 977

            #25
            Aber sie buckelt doch auch im Trab! Sobald sie warm ist fängt sie an spannig zu werden und da kann sie dann jederzeit explodieren und wird zur Gefahr für alle anderen. Der Galopp ist jetzt nur in meinen Erklärungen mit zu gekommen, um zu erläutern, dass abgaloppieren keine Lösung ist. Das Problem fängt ja aber (zumindest bei mir) schon viel früher an.

            Wenn das nur beim Galopp wäre fänd ich das nicht so schlimm.

            Kommentar

            • pavot
              • 27.07.2003
              • 1331

              #26
              noch ein Gedanke: Wenn sie nachdem du sie ablongiert hast besser zu reiten ist, dann versuch doch bitte mal folgendes
              Tag 1 morgens: Ablongieren, ausgiebig reiten
              Tag 1 abends: ausgiebeig reiten
              Wenn es wirklich der reine Bewegungsdrang ist, müsste sie ja abends ziemlich brav gehen, da der Bewegungsdrang ja bereits morgens "erledigt" wurde. Ich befürchte eigentlich, dass dem nicht der Fall ist.
              Was bringt dir das ganze dann: du stellt möglicherweise fest, dass es überhaupt nicht der reine Bewegungsdrang ist, mit dem du das Verhalten deines Pferdes derzeit zu verstehend bzw. zu entschuldigen versuchst.

              Kommentar

              • pavot
                • 27.07.2003
                • 1331

                #27
                Zitat von feuerteufelchen Beitrag anzeigen
                Aber sie buckelt doch auch im Trab! Sobald sie warm ist fängt sie an spannig zu werden und da kann sie dann jederzeit explodieren und wird zur Gefahr für alle anderen. Der Galopp ist jetzt nur in meinen Erklärungen mit zu gekommen, um zu erläutern, dass abgaloppieren keine Lösung ist. Das Problem fängt ja aber (zumindest bei mir) schon viel früher an.

                Wenn das nur beim Galopp wäre fänd ich das nicht so schlimm.
                Achso - hm, das macht die Sache nicht einfacher. Ich finde es ungewöhnlich, dass erst dann spannig wird, wenn sie warm ist. Andersrum könnte man es mit dem Bewegungsdrang eines jungen Pferdes erklären.....ist es vielleicht so, dass sie im Übergang von der Lösungs- zur Arbeitsphase spannig wird ? DAs ist ja ungefähr der gleiche Zeitpunkt zu dem man sagen würde - jetzt ist sie warm.....

                Kommentar


                • #28
                  Hab mir das jetzt alles durchgelesen und vermute das Pferd kennt jetzt im Winter nur Halle, Longierhalle und ihren Paddock.Wie groß ist der Paddock?Welchen Boden hat der Paddock?Warum will bzw.kann sie dort nicht laufen?Und wie ich gelesen habe liegt bei Euch Schnee,warum kannst Du sie nicht mal stundenweise in der Weide laufen lassen? Habt Ihr wirklich keine Wege um im Gelände zu reiten ?
                  Ich vermute es könnte ein Protest gegen die Eintönigkeit ihres derzeitigen Lebens sein.
                  Eine willkommene Abwechslung könnte auch Freispringen 2 mal in der Woche sein,oder Stangenarbeit,oder Springen überhaupt.Versuch mal etwas Abwechslung in das tägliche Einerlei zu bringen.Und versuche vielleicht doch einmal auszureiten,irgend ein guter Weg müßte sich doch finden lassen.Im Wald vielleicht mal Slalom um Bäume reiten,oder vielleicht findest Du einen Weg um ein wenig zu klettern,selbst wenn es nur 20 Meter sein sollten.Erweitere Deinem Pferd den Horizont.So weiter machen kannst Du nicht,das wird sonst nichts gutes. Und baue grundsätzlich nur auf guten Sachen auf,ignoriere die weniger guten Sachen.
                  Viel Erfolg wünsch ich Dir.

                  Kommentar

                  • Korney
                    • 05.03.2009
                    • 3512

                    #29
                    bin ganz bei pavot!
                    Mach dir einen Plan, wie du sie darin bestärkst, das zu tun, was du möchtest und worin keine Gefahr für andere entsteht. Ich hoffe, dass du sattelfest genug bist, wenn sie beim Bocken schon eine Gefahr für andere darstellt!
                    Zur Not, machst du einen Trainingsplan: Abwechslung ist natürlich auch ein guter Vorschlag von Annemarie. Kenne eine Stute, die zwei Mal die Woche beim Freispringen mitgeht und ebenfalls auf einem Auge blind ist, null Problemo!
                    Du schreibst, dass du mogens im Stall bist. Dann geht doch morgens und abends zum Pferd und beweg sie!
                    Vielleicht baust du längere Schrittspaziergänge im Schnee ein, dadurch wird dein Pferd trittsicherer und kann somit vielleicht wieder im Paddock dampf ablassen.

                    Kommentar

                    • Mondnacht
                      • 01.12.2009
                      • 2459

                      #30
                      Zitat von Fairy Beitrag anzeigen
                      "Mein Pferd ist "wild,heiß,spannig" also geb ich Gas ! Das ist doch total unlogisch.
                      Dadurch drehen die Pferde doch nur noch mehr auf und wollen immer noch mehr.. Und die eiglt braven denken sich auch "hey ich soll Gas geben? Juhu dann bock ich mal ein Paar Ründchen"
                      Und wie lange Galloppiert man denn im leichten Sitz? Vllt 5min? "Müde" wird davon auch kein Pferd der Welt. "

                      Vielleicht hätte ich dazu sagen sollen: abgaloppieren heißt nicht abrasen lassen
                      Ich galoppiere "ganz normal", d.h. ein etwas frischeres Arbeitstempo. Und das auch nicht, bis sie müde ist, das wird sie nämlich natürlich nicht, sondern bis sie zufrieden ist und deshalb besser locker wird...
                      Ich finde das gar nicht unlogisch.

                      Meiner war im Winter in der Tat immer geladen. D.h. nicht, dass er losgebockt hätte oder ähnliches, aber sobald ich anfangen wollte mit leichttraben ist er einfach in einem Stechtrab durch die Halle gerast. An richtige gelöste Arbeit war dann nicht mehr zu denken. Wie heißt es doch immer noch? Takt, Losgelassenheit , Anlehnung usw, wir sind dann bei Losgelassenheit einfach stehengeblieben, dabei handelte es sich um ein wirklich "erwachsenes " Pferd.
                      Ja, natürlich habe ich am Anfang immer versucht, ihn zurückzunehmen. Das hat ihn immer spanniger werden lassen. Daher habe ich es einfach mal versucht, ihn ohne große Hilfengebung am längeren Zügel und im leichten Sitz gallopieren ( kein Renngallopp natürlich) zu lassen. Umd siehe da, davon wurde er ruhiger!!
                      Nach ein paar Minuten konnte ich ihn nochmal Schritt gehen lassen und habe dann ganz normal mit der eigentlichen Aufwärmarbeit angefangen.
                      Dieses ganze Theater hat sich aber bei mir sofort geändert, als er auch im Winter auf die Koppel kam und nicht nur auf ein Paddock.

                      Was ich aber am Anfang hier gar nicht so bedacht habe: die Stute buckelt erst später, das finde ich in der Tat etwas merkwürdig!

                      Kommentar

                      • feuerteufelchen
                        PREMIUM-Mitglied
                        • 15.10.2006
                        • 977

                        #31
                        Ne Annemarie , irgendwie hast du nicht alles gelesen. Gleich im ersten Post habe ich doch geschrieben, dass sie das ganz Jahr (also jeden Tag!!!) von 7 Uhr bis ca. 16.30 Uhr in einer großen Herde auf einer großen Weide ist. Die Weide ist einfach nur gefroren mit Schnee drauf. Nur Abends und Nachts ist sie in ihrer Paddockbox. Springen fällt wegen der Sehnengeschichte derzeit noch weg, ich hatte für Januar die erste Cavalettiarbeit eingeplant. Freispringen geht mangels Platz in der kleinen Halle eh nicht. In der großen Halle ist es ja nicht erlaubt. Auch gehe ich mind. einmal die Woche mit ihr ins Gelände, momentan aber auf Grund der Bodenverhältnisse nur Schritt, dafür aber dann mit ein bißchen Klettern. Das ist aber nur was für den Kopf, nicht für den Bewegungsdrang. Und warum sie sich auf der Weide bei der Kälte nicht bewegt? Wenn ich das wüsste... Weil Sie weiß, das irgendwann das doofe Frauchen kommt und sie auf weichem Boden warm reitet? Und das Bocken dann mehr spaß macht? (Ironie aus)

                        Pavot, das mit morgens longieren und Abends reiten hatte ich während meines Urlaubes eh vor, aber das ändert am Grundproblem, tägl. ablongieren nichts.

                        Korney, ich schaffe es durch die Arbeit ENTWEDER morgens (das muss ich aber auf Arbeit absprechen und es geht wahrscheinlich nicht mehr als 1 x pro Woche) oder abends zum Pferd. 2 x geht nur im Urlaub oder am Wochenende.

                        Kommentar

                        • feuerteufelchen
                          PREMIUM-Mitglied
                          • 15.10.2006
                          • 977

                          #32
                          Das sie erst auf Betriebstemperatur kommn muss, um so richtig abzugehen war schon immer so und ist selbst auf der Weide so, wenn sie die Möglichkeit hat. Sie geht tatsächlich auch auf der Weide erst ein bißchen Schritt, bevor sie loslegt. Da lässt sie dann allerdings die Trabtour aus

                          Kommentar

                          • Suomi
                            • 04.12.2009
                            • 4240

                            #33
                            Evtl. mal die Futterration überdenken und das Kraftfutter reduzieren? Wenn sie tagsüber nur auf der Koppel rumsteht ohne sich gross zu bewegen, und sie täglich nur 1 Std. geritten wird, könnte ich mir schon vorstellen, dass ihr durch das Futter viel mehr Energie zugeführt wird als sie benötigt.

                            Kommentar


                            • #34
                              Zitat von pavot Beitrag anzeigen
                              @Simonne - es gibt sicherlich immer irgendeine Ausnahme. Aber hier geht es doch um die grundlegende Frage, ob ein Pferd täglich ablongiert werden soll. Und ich bin eben der Meinung, dass man dies nicht tun soll, sondern das Pferd durch konsequentes Reiten an den Hilfen seinen Bewegungsdrang abreagieren können sollte.
                              Natürlich wird auch mal longiert oder laufengelassen und
                              natürlich wird auch mal in der Lösungsphase im leichten Sitz galoppiert.
                              Nur muss es doch einfach auch möglich sein, das Pferd normal und gesittet zu reiten, das ist meiner Ansicht nach auch eine Frage der Erziehung und Gewohnheit.
                              Das ist schon allein deshalb erforderlich, weil man ja nicht immer die Möglichkeit hat, abzulongieren oder im leichten Sitz zu galoppieren, ggf. muss man ja auch mal in einer volleren Halle reiten, oder will vielleicht auch mal zum Turnier.
                              Ich denke ein Pferd kann sich auch sehr leicht daran gewöhnen, immer erst mal "die Sau rauslassen zu dürfen". Und am Ende hat man dann vielleicht einen 15jährigen, der das immer noch braucht ;-)
                              Deine Argumentation ist schlüssig. Ich gebe dir vollkommen recht, so habe ich das noch nie gesehen.

                              Kommentar

                              • Mondnacht
                                • 01.12.2009
                                • 2459

                                #35
                                Feuerteufelchen, du sagst deine Stute bockt schon im Trab,wäre es dann nicht einen Alternative mal nur zu gallopieren. Also nicht, wie ich oben geschrieben habe, zum abgallopieren, sondern ein richtiger Arbeitsgallopp, eventuell mit vielen Trab/ Gallopp Übergängen?? Gehen schon Tempiwechsel, Zirkel vergrößern, verkleinern? Du schriebst ja, dass ihr noch nichts so viel machen konntet...

                                Mir scheint deine Stute auch etwas gelangweilt zu sein von der Arbeit, kann das sein??? Meine Stute sollte ich ja auch eine Zeit nur longieren ( wegen des Nackenbandes), schön ruhig, viele Übergänge usw. Was passierte? Sie fing nicht an locker zu laufen, sondern sich plötzlich an der Longe nach hinten zu schmeissen und wollte steigen.... Deswegen habe ich sie gar nicht mehr ablongiert, sondern bin einfach rauf und das ging gut.

                                Und mit dem abgallopieren meinte ich nicht, dass das Pferd buckelnd die die Sau raus lasen soll. Mein alter hat nie gebuckelt, der war einfach nur spannig und nur im Winter ( naja und in der Prüfung, aber das ist ein ganz anderes Thema).

                                Kommentar

                                • Veracruz9
                                  • 26.03.2002
                                  • 3848

                                  #36
                                  Hallo,
                                  das mit dem losbocken wenn die Pferde warm sind kenne ich auch. Insbesondere wenn es so richtih knackig ist. Da hilft auch der Paddockgang nichts. Die Pferde gehen den ganzen Tag vorsichtig wenn der Boden gefroren ist und spannen sich so an was leicht zu verspannungen führen kann.
                                  Aus meiner erfahrung ist 2 mal am Tag Bewegung viel helfen kann, da das bocken häufig aus mangelnder Bewegung resultiert (und auch bei ganzTags Paddock/Weidegang ist es so). Dadurch sind die Pferde häufig steif(er) und lassen durch das bocken die letzte Steifheit verschwinden wenn sie warm sind.
                                  Ich würde daher bei dem schlechten Wetter ruhig morgens longieren, dann ist die Steifheit weg. Und bei der großen Longierhalle bringt es eigentlich auch nicht so viel Belastung.
                                  Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

                                  Kommentar

                                  • Jil
                                    • 23.07.2009
                                    • 37

                                    #37
                                    Hallo,
                                    Leider kenne ich dieses Problem sehr gut. Ich würde nicht unbedingt abgaloppieren, weil, zumindest ich dort das Bocken viel weniger verhindern kann als im Trab. Deshalb würde ich sie erst im Trab richtig arbeiten und immer aufpassen, dass sie gar nie dazu kommt - ich weiss tönt viel einfacher als es ist. Mir hat es geholfen, viel Volte verkleinern, Schlangenlinien etc. einfach alles wo sie sich biegen muss, dann Schulterhein, Konterschulterherein und wenn sie einen ganz lustigen Tag hat einfach immer (auch beim geradeaus reiten) an Schulterherein denken und sie NIE aus den Hilfen lassen. Wenn sie brav werden/ ist /sich entspannen Zügel aus der Hand kauen lassen, loben. Sobald das Getöbere wieder losgehen soll, weiterarbeiten und zwar so, dass sie es auch bemerkt. Und dann erst galoppieren, wenn sie im Trab an den Hilfen steht und auch dort, sobald sie zu lustig wird zurück nehmen und erst wieder angaloppieren, wenn sie sich etwas beruhigt hat. Und klar, wahrscheinlich reitest du dann so länger als nur eine halbe Stunde...
                                    Bei uns zumindest hat dies ziemlich gut geholfen, denn die liebe Tierchen müssen auch einmal merken, dass bocken unter dem Reiter einfach nicht erlaubt ist.

                                    Und ja, Kraftfutter zurückfahren würde ich auch und trotzdem einmal den Rücken druchchecken kann auch nicht schaden.

                                    Viel Glück!

                                    Kommentar

                                    • Fairy
                                      • 21.04.2009
                                      • 235

                                      #38
                                      [QUOTE=Fairy;794987]"Mein Pferd ist "wild,heiß,spannig" also geb ich Gas ! Das ist doch total unlogisch.
                                      Dadurch drehen die Pferde doch nur noch mehr auf und wollen immer noch mehr.. Und die eiglt braven denken sich auch "hey ich soll Gas geben? Juhu dann bock ich mal ein Paar Ründchen"
                                      Und wie lange Galloppiert man denn im leichten Sitz? Vllt 5min? "Müde" wird davon auch kein Pferd der Welt. "

                                      Vielleicht hätte ich dazu sagen sollen: abgaloppieren heißt nicht abrasen lassen
                                      Ich galoppiere "ganz normal", d.h. ein etwas frischeres Arbeitstempo. Und das auch nicht, bis sie müde ist, das wird sie nämlich natürlich nicht, sondern bis sie zufrieden ist und deshalb besser locker wird...[/
                                      QUOTE]


                                      @Mondnacht: Vielleicht hab ich das mit dem Zitieren nicht ganz richtig gemacht Der erste Teil war
                                      ein Zitat von Delilah, der jetzt dickgedruckte von mir. Bin da also ganz bei dir...

                                      Kommentar

                                      • Mondnacht
                                        • 01.12.2009
                                        • 2459

                                        #39
                                        @ Fairy: Ich hab das schon so verstanden und wollte dir eigentlich auch beiflichten.

                                        Ich finde es manchmal sehr schwierig, genau zu beschreiben was man meint. Zum einen will man das Gefühl erklären, was man auf seinem Pferd hat und zum anderen soll es natürlich auch noch korrekt wie im Lehrbuch klingen... Pferde sind aber nunmal nicht alle gleich und nach dem gleichen Muster zu behandeln.

                                        Zumindest scheinen wir mal ähnliche Pferde gehabt zu haben! Meinen konnte ich nach der Dressurarbeit auch immer nochmal durch die Halle laufen lassen, also wirklich in einem etwas höheren Tempo. Da hatte er immer richtig Spaß dran ( und ich auch). Geht natürlich nur, wenn nicht so viele in der Halle sind und keinen unsicheren Reiter oder junge Pferde....

                                        Kommentar

                                        • pavot
                                          • 27.07.2003
                                          • 1331

                                          #40
                                          Zitat von feuerteufelchen Beitrag anzeigen
                                          Pavot, das mit morgens longieren und Abends reiten hatte ich während meines Urlaubes eh vor, aber das ändert am Grundproblem, tägl. ablongieren nichts.
                                          Das sollte das Problem auch nicht lösen, sondern nur das Problem analysieren. Lässt sie sich abends nicht gesittet reiten, obwohl sie ja bereits mehr als ausreichend bewegt wurde, weißt du, dass Dein Pferd nicht nur deshalb den wilden Max macht, weil sie so einen dollen Bewegungsdrang hat. Ich denke das ist wichtig zu wissen bei der Planung der weiteren Schritte.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von florian g., 02.03.2010, 10:54
                                          27 Antworten
                                          7.628 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag donnerlottchen  
                                          Erstellt von Limette, 16.06.2025, 09:38
                                          10 Antworten
                                          529 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Geisha, 18.05.2025, 12:48
                                          7 Antworten
                                          291 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Geisha
                                          von Geisha
                                           
                                          Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                                          21 Antworten
                                          556 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                                          11 Antworten
                                          6.139 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                          von Marie_Mfr
                                           
                                          Lädt...
                                          X