Zitat von Oppenheim
Beitrag anzeigen
@ Oppenheim, das verstehe ich nicht so ganz. Wieso braucht ein Pferd für die Balance die Anlehung? Und vor allem beim Anreiten?
Ich sehe das eher andersherum, wenn das Pferd unter dem Reitergewicht gelernt hat, sich auszubalancieren, und von hinten unter den Körper tritt und dabei den Rücken aufwölbt, dehnt es sich von ganz alleine an die Reiterhand.
Wir lassen die jungen Pferde beim Anreiten mit der Hand völlig in Ruhe, longieren auch nicht mit Hilfszügeln und wenn dann mit Chambon. Wenn man ein Pferd dann einfach gerade hält (bei jungen Pferden weich mit dem äußeren Zügel), lassen sie von selbst den Hals fallen, sobald sie in der Balance sind.
Als Springreiter interessiert mich eine wie auch immer definierte Anlahnung ja auch nicht als Selbstzweck, sondern sie ergiebt sich automatisch bei korrektem Reiten. Aber wie die Ausbildungsskala schon sagt, kommt so einiges VOR der Anlehnung. Just my 2 cents.
Kommentar