Die einfachste Lösung ist natürlich immer Kastrieren. Aber das soll jetzt mal nicht Thema sein von diesem Thread. Vielmehr geht es mir um Probleme beim Verhalten des Hengstes (einschließlich Zuchthengste), die auch dann auftreten können, wenn dieser wohlerzogen ist und, wenn man auch als Besitzer sonst immer verantwortungsvoll Hengsthaltung praktiziert. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht ? (Und bitte nicht nur von Horrorunfällen berichten - das diese bedauerlicherweise vorkommen, aber nicht vorkommen sollten, wissen wir alle.)
Steigen, Treten, Beißen - das basiert auf mangelnde Grunderziehung, bei dem Umgang mit Hengst hilft nur absolute Konsequenz (nicht zu Verwechseln mit Gewalt !), bei Stuten, Wallachen natürlich auch, aber bei Hengsten ganz besonders. Drückt man öfter mal ein Auge zu, so wird man keinen dauerhaften Erfolg haben.
Hengst bespringt anderes Pferd - sollte nicht vorkommen, kann aber. Das kann auch bei aller Umsicht vorkommen, dass ein Hengst sich beim Führen über dem Hof, beim Aus-der-Box-Holen oder Putzen oder auch unter dem Reiter, sich losreißt oder anderweitig selbstständig macht. Im ungünstigsten Fall befinden sich andere Pferde in der Nähe, die der freie Hengst bespringen kann. Eine gefährliche Situation für Menschen und Tiere. Das Vorgehen hängt dann stark von dem individuellen Szenario und den örtlichen Gegebenheiten ab.
Aufeinandertreffen zweier aggressiver (dominanter) Hengste, egal ob frei laufend, beim Führen, Reiten
Stark erregter Hengst (nicht mehr kontrollierbar, nicht nur in Gegenwart von Stuten)
Wie sind Eure eigenen Erfahrungen dazu, und wie sind die Gegebenheiten jeweils ausgegangen ? Was gibt es für Lösungen ?
Steigen, Treten, Beißen - das basiert auf mangelnde Grunderziehung, bei dem Umgang mit Hengst hilft nur absolute Konsequenz (nicht zu Verwechseln mit Gewalt !), bei Stuten, Wallachen natürlich auch, aber bei Hengsten ganz besonders. Drückt man öfter mal ein Auge zu, so wird man keinen dauerhaften Erfolg haben.
Hengst bespringt anderes Pferd - sollte nicht vorkommen, kann aber. Das kann auch bei aller Umsicht vorkommen, dass ein Hengst sich beim Führen über dem Hof, beim Aus-der-Box-Holen oder Putzen oder auch unter dem Reiter, sich losreißt oder anderweitig selbstständig macht. Im ungünstigsten Fall befinden sich andere Pferde in der Nähe, die der freie Hengst bespringen kann. Eine gefährliche Situation für Menschen und Tiere. Das Vorgehen hängt dann stark von dem individuellen Szenario und den örtlichen Gegebenheiten ab.
Aufeinandertreffen zweier aggressiver (dominanter) Hengste, egal ob frei laufend, beim Führen, Reiten
Stark erregter Hengst (nicht mehr kontrollierbar, nicht nur in Gegenwart von Stuten)
Wie sind Eure eigenen Erfahrungen dazu, und wie sind die Gegebenheiten jeweils ausgegangen ? Was gibt es für Lösungen ?
Kommentar