Prüfung zum Pferdewirt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mambuba
    • 21.08.2020
    • 1

    Prüfung zum Pferdewirt

    Pferdewirt: der Traumberuf vieler Mädchen und Jungs kann, wenn es zum Lehrgang und zur Prüfung nach Warendorf geht, schnell zum Alptraum werden.
    Seit Jahren fällt bei der Berufsabschlussprüfung, zumindest im Bereich der klassischen Reitausbildung auf, dass erfolgreiche Reiter, in der überwiegenden Zahl erfolgreiche, auch international erfolgreiche Springreiter (sogar Reiter, die Nationenpreise für Deutschland reiten, bei der Abschlussprüfung durchfallen. Dazu finden sich auch im Internet schon seit Jahren entsprechende Berichte. Quer durch die Republik ist es den Betrieben bekannt, dass die praktische Prüfung sehr subjektiv und damit unfair ist. Dass sich kaum einer traut, dieses Fakt laut zu thematisieren, hat mit der Angst zu tun, dass die eigenen Auszubildenden dann die Leidtragenden sein werden. Ist doch einfach: ohne Zuschauer und Videoaufzeichnungen kann der Prüfling einfach und nicht nachvollziehbar in der Dressur eine 5 bekommen und ist damit durch gefallen. In anderen Berufen gibt es wenigstens ein praktisches und sichtbares Prüfungsergebnis; hier nicht. Da er allein auf weiter Flur steht, ist er vollkommen abhängig vom Glück einer passenden Zusammensetzung der Prüfergruppe und deren Gnädigkeit (häufig halten sich die Berufsschullehrer in diesem Teil total raus). Dazu kommt, dass das zur Verfügung gestellte Pferdematerial in der überwiegenden Zahl nicht geeignet ist und aufgrund der Spezialisierung der Betriebe kaum ein Prüfling über geeignete Pferde für beide Disziplinen verfügt.
    In der Meisterprüfung ist darauf schon reagiert worden, indem eben nicht beide Disziplinen mehr auf hohem Niveau verlangt werden. Das entspricht ja auch der Realität: es gibt keinen Pferdebetrieb in Deutschland, der beides auf hohem Niveau im Angebot hat, Vielseitigkeitsbetriebe vielleicht ausgenommen.
    Dementsprechend ist es auch vollkommen unsinnig, eine L-Dressur als Sperrfach auszuweisen. Das Mindeste wäre, diese Sperre aufzuheben und damit der Willkür zumindest ein wenig Grenzen zu setzen. Besser, zusätzlich eine im Falle eines Widerspruchs vorlegbare Aufzeichnung zu haben, die von einer unabhängigen Prüfungskommission überprüft werden kann. Im Turnierwesen werden in der Dressur für jede einzelne Leistung Noten gegeben, die addiert zu einer Gesamtnote führen oder Punkte für misslungene Aufgabenteile abgezogen: hier muss nur ein Teil –sogar nachvollziehbar aufgrund des Ausbildungsstandes des Pferdes misslingen- schon bekommt man eine 5. Wenn denn die Abschlussprüfung nicht mit dem Turniergeschehen vergleichbar ist –so wurde mir gesagt-, warum wird denn dann eine Aufgabe aus dem Turnierwesen geritten?
    Das von einer damit konfrontierten Stelle gehörte Argument, als Turnierreiter könne man sich ja auf ein von Anderen ausgebildetes Pferd setzen und mal eben über die Hindernisse jumpen (wäre ja keine Kunst ???), ist zumindest im Falle aller mir bekannten Fälle unsinnig: die haben allesamt ihre Pferde selber ausgebildet und so weit vorangebracht. Oder ich bekam zu hören, die Turnierrichter wären Schuld, was diese, wenn sie davon erfahren würden, mit Sicherheit weit von sich weisen würden. Vielleicht liegen solche Sprüche ja daran, dass mangelnde Selbstkritik der Prüfer vorliegt. Vielleicht sollte man bei der geänderten Prüfungsanforderung auch Prüfer wählen, die nicht selber mal in grauer Vorzeit und unter anderen Voraussetzungen und mit anders als aktuell gezüchtetem bzw. geartetem Pferdematerial erfolgreich waren.
    Es ist wohl tatsächlich so, wie der Vater (Caspar) einer erfolgreichen Absolventin schon 2013 veröffentlicht hat (traurig, dass sich trotzdem nichts ändert...): berühmter Nachname (schon Vater und vor allem Großvater haben geritten), die richtige Bussi-Bussi-Gesellschaft ( oder auch: Stallbetreiber und Prüfer kennen sich), perfekt –von Anderen- vorbereitetes Pferd, möglichst keine Turniererfolge (schon gar nicht über A*-Niveau) und auf keinen Fall eine feine Reitweise: dann ist das Bestehen –sogar mit Steensbeck- garantiert.

  • Neuzüchter
    • 09.04.2003
    • 2159

    #2
    Was genau möchtest Du denn mit diesem Artikel bewirken?

    soweit ich weiß ist Pferdewirt und Reiter nicht das gleiche und kaum jemand wird sich die gesamten Ausbildungsinhalte so angeeignet haben, dass er das hier kommentieren kann.

    was ich sehe ist dass - Prüfung oder nicht - die Berufsreiter die Verkaufspferde vorstellen reichlich zu tuen haben und dass zum Anreiten immer arme Dummies herhalten müssen, die einigermaßen sportlich sind und die Pferde davon oft nicht profitieren. Stichwort: Zuchtziel leidensfähig.
    Auch Freizeitpferde sin Profis!

    Kommentar

    • Sonnenstrahl0203
      • 02.05.2019
      • 43

      #3
      Kann dir da nicht wirklich zustimmen. Ich finde die Anforderungen für Pferdewirte Fachrichtung Reiten nun nicht übertrieben hoch. Es sollte doch wohl für einen zukünftigen Bereiter schon möglich sein Springen und Dressur auf L Niveau zu reiten. Ich kenne auch genug ohne Rang und Namen, ohne Bekannte oder Vermögende Eltern, die da eine super Prüfung gemacht haben und die mit Stensbeck bestanden haben.
      Ich musste zu meiner Prüfung für Zucht und Haltung damals Dressur, Springen und zweispännig Fahren auf A Niveau... und da bin ich danach kein Bereiter oder ähnliches. Kann ein Betrieb nicht dafür sorgen, dass sein Lehrling auch in der anderen Sparte vor Ort geschult wird, muss er eben Kooperationsbetriebe finden. Auch deine Aussage das es keine Betriebe in Deutschland gibt, die beides zu diesem Niveau bieten können ist schlicht falsch. Da gibt es schon einige.
      Ich weiß nicht was deine Intension hinter diesem Beitrag ist, aber für mich spricht da sehr viel Emotion und wenig die realistische Sicht auf die Dinge.

      Kommentar

      • Sabine2005
        • 17.06.2005
        • 7791

        #4
        Ich finde eher, nicht alles was die "Wir bilden aus" Plakette an der Tür hängen hat, hat diese auch verdient.

        Ich kenne Betriebe, die Bereiter ausbilden (angeblich), die Leute aber eher eine Zucht und Ausbildung erhalten ohne reiten.

        Die kommen dann auch tatsächlich mau durch die Prüfung.

        Kommentar

        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

        Einklappen

        Themen Statistiken Letzter Beitrag
        Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
        20 Antworten
        456 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Ramzes
        von Ramzes
         
        Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
        11 Antworten
        6.003 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Marie_Mfr
        von Marie_Mfr
         
        Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
        7 Antworten
        544 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag max-und-moritz  
        Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
        75 Antworten
        29.758 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Roullier
        von Roullier
         
        Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
        56 Antworten
        29.024 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Tante
        von Tante
         
        Lädt...
        X