Mikroplastikdiskussion - Teppichschnipsel (Reitplatz) / Kunstrasen etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • samira127
    • 20.07.2005
    • 2670

    Mikroplastikdiskussion - Teppichschnipsel (Reitplatz) / Kunstrasen etc.

    Hallo,

    Wir haben einen super tollen Reitplatz mit Teppichschnipseln seit einem Jahr. Nun stand in der letzten ST-Georg ein Bericht das diese Plätze problematisch sind und nicht mehr genehmigt werden sollen. In der Tageszeitung kam nun ein Bericht zum Thema Kunstrasen (allerdings im Fussballsport) was nun auch wohl nicht mehr so gerne gesehen wird.

    Wir haben mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen, die wussten von nichts. Insgesamt verläuft diese Diskussion auch recht ruhig bzw unauffällig im Reitsportbereich. Wie seht ihr das? Hier im Forum haben ja einige diese Reitplätze oder haben Kunstrasen in ihren Paddoks verlegt. Was macht ihr wenn hier wirklich ein Verbot kommen sollte bzw wie wahrscheinlich haltet ihr das? Die Sache mit den Reitplätzen soll in NDS schon durch sein. Neue Plätze werden wohl nicht genehmigt werden (Wahrheitsgehalt nicht bekannt, kenne nur den Artikel aus der ST-Georg). Aber wie sieht es mit den bestehenden Plätzen aus? Dazu gibt es irgendwie keine Infos. Weiß jemand genaueres? Sicherlich, die Schnipsel sollten nicht in den Mist kommen und auch nicht in der Natur herumfliegen. Und ich will die Mikroplastikproblematik nicht kleinreden, aber da gibt es doch so viele größere Probleme die man eigentlich eher bewältigen sollte.

  • usebina
    • 22.01.2014
    • 2151

    #2
    Den Artikel über Kunstrasen habe ich auch grob überflogen,
    Probleme wird es möglicherweise in einigen Jahren geben können, wenn Inhaltsstoffe als Sondermüll ausgeschrieben werden ( ähnlich Asbest bei z. B. hallendächer) und dann teuer entsorgt werden müssen.

    Wir sind mittlerweile von allem runter und nutzen ausschließlich weisssn Füllsand. Günstig und gute Reiteigenschaften. Wenn er meist durch ist, wird er einfach auf dem aussenplatz verteilt und es kommt neuer rein.

    Kommentar


    • Jingle
      Jingle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      weißer Füllsand - welche Körnung nutzt ihr da? Ich beschäftige mich aktuell intensiv mit dem Thema... Mit welchem Unterbau verwendet ihr diese Tretschicht?

    • samira127
      samira127 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      hält der platz auch im winter bei dauerregen und frost? das ist unser großes problem, wir brauchen was was auch im winter funktioniert und bereitbar bleibt. kurze phasen nicht nutzbar sind ok, aber eine dauerhafte schlammschlacht im winter möchten wir einfach nicht. unterbau haben wir drunter aber trotzdem hat unser anderer sandplatz das problem das das wasser nicht weg kann.

    • usebina
      usebina kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Puuuhhh, Körnung, da fragst du mich was. Das muß ich nachfragen.
      Wir nutzen den in der Halle, wird bei uns in der Gegend abgebaut ist richtiger mukki Sand

      Braucht viel Wasser und bei frost kommt die sprenkleranlage leider aus. Da wird es doch recht staubig, wenn es zu lange dauert, aber reiten geht ohne Probleme
  • Kareen
    PREMIUM-Mitglied
    • 06.01.2001
    • 7463

    #3
    Mir fiel neulich mal eine Pferdebetrieb aus 2011 in die Hände die ich versehentlich mit zum Badeteich genommen hatte. Genau dasselbe Thema, Riesenwelle dass womöglich jetzt tausende von Reitplatzbesitzern vor der Rückbauproblematik stehen und bla. Und was ist passiert? Gar nichts. Aktuell wird FN-seitig auch wieder darüber aufgeklärt, die Frage ob und wie drastisch diese Thematik bauaufsichtlicherseits weiterverfolgt wird hängt aber glaube ich stark von den örtlichen Voraussetzungen ab.
    Ich habe mir zur Sicherheit für unseren Belag eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Hersteller schicken lassen die sich ziemlich wasserdicht liest. Außerdem ist es meiner Einschätzung nach so, dass viele der bestehenden Reitplätze nicht nur mit diesem Belag nicht genehmigt sind sondern gar keine Baugenehmigung vorliegt weil z.B. private Pferdehalter im Regelfall im Außenbereich so etwas gar nicht bauen dürften.
    Vor dem Hintergrund des globalen Gesamtplastikaufkommens das vorwiegend in den Meeren landet halte ich den Anteil der Mikroplastikbelastung durch Tretschichten auf Reitplätzen in Zentraleuropa gelinde gesagt für vernachlässigbar gering. Wirklich problematische Materialien wie z.B. Kabelbäume aus Autos, Lederspäne u.ä. werden meinem Eindruck nach schon länger nicht mehr in nennenswertem Umfang eingesetzt so dass sich das Problem binnen 10-20 Jahren eh erledigt haben dürfte. Wie so oft wird hier meine ich mal wieder viel Wind um nichts gemacht. Möglich auch, dass die Hersteller von biologisch abbaubaren (damit aber natürlich auch nicht dauerhaften) Zuschlagsstoffen dahinter sitzen die einfach mehr und schneller ihr Produkt an den Mann oder die Frau bringen wollen. Wer einen guten Unterbau hat kann bei der Wahl der Tretschicht sowieso aus dem Vollen schöpfen und alle anderen werden auch mit der teuersten und/oder besten Tretschicht Probleme haben. Insofern würde ich bei einem Reitplatz nie am Unterbau sparen wenn ich den länger als nur 10 Jahre nutzen möchte.

    Kommentar


    • samira127
      samira127 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      was habt ihr für einen belag auf dem platz bzw welcher hersteller schickt diese unbedenklichkeitsbescheinigung? an sich haben das ja bei den teppichschnipseln alle hersteller. nur so sicher sehe ichd as auch nicht. kommt natürlich auch drauf an was da alles genau drin steht.

    • Kareen
      Kareen kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wir haben den Bohlmann WM-Boden und sind damit seit Jahren hervorragend zufrieden obwohl auf unserem Platz sowohl longiert als auch Dr. und Spr. geritten sowie regelmäßig frei gesprungen wird was ja eigentlich schon 3 Wünsche zu viel an ein und denselben Boden sind. Wir lieben ihn. Da macht selbst Stürzen Spaß drauf hihi. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung haben sie mir auf Anfrage per Email geschickt, es hat zwar ein paar Wochen gedauert aber es war auch mitten in der Messesaison zwischen P&J und Equitana. Der Boden funktioniert bei uns super, bisher habe ich zwei Mal nachgefüllt und er staubt selbst mit wenig Wasser fast gar nicht. Mit MgCl war er bislang an fast 365 Tagen im Jahr bereitbar. Pflegen muss man natürlich jeden Boden aber dieser hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen und würde ich jederzeit wieder anschaffen, der ist einfach toll.

    • samira127
      samira127 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kareen aber das ist ein sandboden oder? also nicht sowas wie swingground, also komplett aus filzschnipseln.
  • Bohuslän
    • 26.03.2009
    • 2424

    #4
    Unser Reitplatz steckt gerade im Genehmigungsverfahren. Da wir im Außenbereich sind, geht das durch alle Behörden. Ich bin gespannt, was die Untere Naturschutzbehörde und das Wasserwirtschaftsamt zum Sand-Vlies-Gemisch sagen.
    http://www.reutenhof.de

    Kommentar


    • samira127
      samira127 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      vieleicht magst du ja berichten wie es aussieht bzw wie es später durchgeht. würde mich interessieren.

Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

Einklappen

Themen Statistiken Letzter Beitrag
Erstellt von florian g., 02.03.2010, 10:54
28 Antworten
7.641 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag Nickelo
von Nickelo
 
Erstellt von Limette, 16.06.2025, 09:38
10 Antworten
530 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag Ramzes
von Ramzes
 
Erstellt von Geisha, 18.05.2025, 12:48
7 Antworten
291 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag Geisha
von Geisha
 
Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
21 Antworten
556 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag Ramzes
von Ramzes
 
Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
11 Antworten
6.139 Hits
0 Likes
Letzter Beitrag Marie_Mfr
von Marie_Mfr
 
Lädt...
X