Putzzeug putzen / Schimmel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rigoletto
    • 03.08.2014
    • 410

    Putzzeug putzen / Schimmel

    Mir ist was blödes passiert, ich glaube meine Bürsten schimmeln irgendwie . Ich hab mir im Frühjahr mal neues Putzzeug gegönnt, hab auch echt viel Geld ausgegeben für Holzbürsten mit Naturborsten- und jetzt müffelt das schon wieder so seltsam. Dabei hab ich vor 3 Wochen erst alles gewaschen. Mit Schmierseife.
    Ich bin mir eigentlich sicher, dass es Schimmel ist. Es "duftet", als sei es wochenlang in einem modrigen Keller gelegen.
    Was kann man denn da machen? Mit was wascht ihr euer Putzzeug, bzw desinfiziert es?
    Ich hab jetzt mal auf gut blöd Essig drüber gekippt, schlimmer kanns ja nicht werden und vermutlich tausch ich eh alles wieder gegen Plastikbürsten aus...
  • falabella4
    • 20.03.2010
    • 1120

    #2
    Hi, vermute das es evtl. Vom waschen kommt? Holz nimmt das Wasser ja auf und bei dem feuchten Wetter trocknet es vermutlich schlecht u die Feuchtigkeit hält sich solange das sich Schimmel bilden konnte. Ich würde alles noch einmal waschen und dann desinfizieren und im Haus im warmen trocknen lassen. Mit etwas Glück hast du dann Ruhe...
    www.stall-offlum.de

    Kommentar

    • dissens
      • 01.11.2010
      • 4063

      #3


      Zitat von Rigoletto
      Was kann man denn da machen? Mit was wascht ihr euer Putzzeug, bzw desinfiziert es?
      Ähh ... gar nicht!

      Plastikbürsten und Gummistriegel nutzen sich ab und werden ersetzt. Und meine Kardätschen sind allesamt jahrzehntealt und werden nur immer sorgfältig gegen die Striegel ausgestrichen und höchstens mal übers Holz feucht abgewischt. Im Sommer, wenn sie anschließend direkt trocknen können.
      Da müffelt dann auch nix. Halt nie mit nassem Kram in eine Box werfen.

      Kommentar

      • samira127
        • 20.07.2005
        • 2670

        #4
        ich wasche meine putzsachen regelmäßig durch mit seife und wasser oder auch mal ind er waschmaschiene. habe allerdigs auch fast nur "plastikkrams" daür hält das aber trotzde einige jahre. sehe immer zu das die sachen gut trocken sind und lasse die dann auch an der luft trocknen. mene putzkisten sind auch immer offen, da gibte s keine staunässe.

        Kommentar

        • max-und-moritz
          • 04.06.2006
          • 3441

          #5
          Ich wasch das Putzzeug auch nicht. Wie Dissens klopfe ich es aus, und wenn es feucht sein sollte lasse ich es trocknen, bevor ich es aufräume.

          Noch nie Probleme gehabt!
          Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

          Kommentar

          • Sabine2005
            • 17.06.2005
            • 7790

            #6
            Wäre doch mal interessant, was der Hersteller für Pflegetipps seiner Produkte empfiehlt

            Kommentar

            • Bohuslän
              • 26.03.2009
              • 2442

              #7
              So lange alles immer trocken ist und trocken gelagert wird, kann eigentlich kein Schimmel entstehen. Kann es sein, dass dein Putzzeug feucht geworden ist und in der Box nicht trocknet?
              http://www.reutenhof.de

              Kommentar

              • Rigoletto
                • 03.08.2014
                • 410

                #8
                Oje, ich glaube es ist genau so gelaufen, wie Fallabella vermutet hat. Ich habe meine schönen, neuen, tollen Holzbürsten gewaschen und weil ich sie halt am nächsten Tag wieder gebraucht habe, sind sie nicht genug getrocknet. dafür waren sie schön luftdicht in der Putzbox verstaut. Als ich sie dann vor 3 Wochen oder so nochmal gewaschen habe, weil sie ja nicht gut gerochen haben, hab ich sie länger trochnen lassen wollen, eine Kadätsche hat sich dann aufgewölbt (das Holz mag nicht gerne gewaschen werden, ist mir aber erst dann wieder eingefallen wie es zu spät war). Die andere hat durch das Trocknen auf der Heizung einen Riss bekommen. Insgesamt sinds 5 Bürsten, stinken tun mittlerweile alle, aber die Hauptstinker sind die, die Naturborsten haben. Sehr schön, hab fast 100 Euro ausgegeben, weil ich besonders tolle Bürsten haben wollte. Ka**e.
                Ich hab mein Putzzeug heute mit nach Hause genommen und tu die Naturbürsten wieder weg. Stattdessen kommt wieder Kunststoff her, da reicht Schmierseife ja dann aus.

                Vom Hersteller ist da keine Pflegeanleitung dabei gewesen. Es waren diese Bürsten aus dem Krämerkatalog. Neu sehen sie schick und schwarz aus- naja, meine jetzt nicht mehr.

                Interessieren würde mich aber noch, mit was man desinfiziert. Sagrotan ja nicht, weil giftig. Essig vielleicht? Heißes Wasser?

                Kommentar

                • dissens
                  • 01.11.2010
                  • 4063

                  #9
                  Wozu überhaupt desinfizieren? Hast du ansteckende bakterielle Dermatosen an deinen Pferden? Mykosen? Putzt du mehrere kranke Pferde mit denselben Bürsten?
                  Ganz ehrlich? Die allermeisten Pferde leben ganz prima ohne jegliches Desinfektionsmittel. Und die meisten Reiter auch.

                  Ich weiß nicht, wann dieser Desinfektionswahn aufgekommen ist, aber eins weiß ich: Bei all den vielfältigen von Laien angeleierten Desinefktionsversuchen passiert mit Keimen genau eines - sie lernen darin astrein das Rückenschwimmen.

                  Kommentar

                  • Rigoletto
                    • 03.08.2014
                    • 410

                    #10
                    Naja, Schimmelsporen?!?

                    Kommentar

                    • dissens
                      • 01.11.2010
                      • 4063

                      #11
                      Die sind überall.
                      Vermehren sich aber nur dann massiv, wenn sie besonders gute Bedingungen dazu finden: Feuchtigkeit, eher basisches als saures Mileu (Seifenlauge!), bestimmte Temperaturbereiche ...

                      Kommentar

                      • Rigoletto
                        • 03.08.2014
                        • 410

                        #12
                        In meiner Putzbox sind die halt jetzt vermehrt. Ich hab mir heute einen Schwung neues Putzzeug bestellt und möchte nicht, dass der Schimmel übergreift. Das wär ja blöd.
                        Das alte Zeug war ja anscheinend zu feucht, mit Seifenlauge gewaschen und schön luftdicht untergebracht.

                        Wenn man googelt, dann findet man zuerst mal lauter Tipps zu Schimmel an Wänden.
                        Letztendlich hab ich bei Hausmitteltipps, die ich dann doch noch gefunden habe, gelesen, dass Spiritus wohl helfen soll. Essig eher nicht.

                        Holzbürsten mit Naturborsten waren eine Fehlinvestition, zumindest für mich. Leider.

                        Kommentar

                        • Rigoletto
                          • 03.08.2014
                          • 410

                          #13
                          Naja, und mit einer schimmeligen Bürste würde doch wohl keiner von uns sein Pferd putzen, oder?

                          Kommentar

                          • Tante
                            • 31.07.2010
                            • 1137

                            #14
                            Ich habe meine Kardätschen mit Naturborsten schon öfter gewaschen (ok, vielleicht einmal im Jahr). Ich lasse die aber auch lange an der Luft trocknen. Schnelltrocknung bricht das Holz wie du gemerkt hast. Es gilt eigentlich allgemein, dass man Naturmaterialien wie Leder, Holz usw. nicht in der Nähe von Wärmequellen legt. Die müssen das Wasser langsam und in Ruhe abgeben können und von innen nach aussen durchtrocknen.

                            Mir kommt nichts anderes als Kardätschen mit Naturborsten ans Pferd. Diese MagicBrush und Co kann man mich jagen. Die würde ich auch 14 tägig waschen.

                            PS: Holz hat eine natürliche Desinfektion. Was sie ja auch in der Natur brauchen, sonst würde jede kleine Wunde einen Baum vor Probleme stellen. Es wurde mal die Keimbelastung auf diesen Brotzeitbrettl über 48 h gemessen. Am Anfang (wenige Stunden) stiegen sie schneller als auf den Marmorbrettern an um danach auf fast Null zurückzugehen. Im Gegensatz zu den Marmorbrettchen, wo es richtig zu "spriessen" begann.

                            Kommentar

                            • Rigoletto
                              • 03.08.2014
                              • 410

                              #15
                              Hallo,

                              die Naturborsten waren keine Tierhaare, das sind irgendwelche Pflanzenfasern. Damit kann man nach dem Reiten die leicht verschwitzten Stellen sehr gut trocken bürsteln. Aber dann sind die Borsten halt vom Schweiß feucht...Ich hätte die Sachen einfach nicht in eine Putzkiste legen dürfen, sondern in einem Stoffbeutel oder so aufheben sollen.
                              Das Holz hat nicht geschimmelt, die 2 Bürsten mit Ross- bzw Ziegenhaar auch nicht. Sondern die Pflanzenfasern. Ich konnte aber auch nicht genau sehen, ob das, was da an den Spitzen der Borsten geklebt ist, einfach nur Dreck oder eben schon richtiger Schimmel war. Aber ich vermute es war beides. Dreck riecht ja nicht schimmelig.
                              Also zum Putzen der Pferde waren die Sachen supergut, wirklich. Viel besser als alles andere.
                              Aber ich will das Putzzeug halt auch immer mal wieder sauber machen können.

                              Kommentar


                              • #16
                                Mein Putzzeug wasche ich nie, wie bei dissens werden Gummi- oder Plastikstriegel ab und an mal ersetzt, die gute Naturborsten/-holz-Kardätsche wird einfach ausgestrichen und kommt wieder in die Kiste, fertig.
                                Wenn man nicht gerade ein Pferd mit Pilz oder ähnlichem hat muss man doch das Zeugs nicht reinigen. (Meine Lammfell-Satteldecke sieht auch nur sehr sehr selten die Waschmaschine von innen. )

                                Dass die Putzkiste jetzt müffelt kann ich mir vorstellen. Die würde ich einfach gründlich mit Essigwasser auswaschen, mit einem alten Handtuch trocknen, Bürsten wieder rein und den Deckel mal ein paar Tage nicht komplett zu machen, Hufkratzer dazwischenklemmen oder so. Dann trocknet auch Restfeuchte gut weg.
                                Zuletzt geändert von Gast; 31.10.2017, 17:08.

                                Kommentar


                                • #17
                                  Zitat von Tante Beitrag anzeigen
                                  ... Diese MagicBrush und Co kann man mich jagen. ...
                                  Hab ich mal geschenkt bekommen, taugen super zum Sauberscheuern der Wasserbehälter auf der Weide

                                  Kommentar

                                  • Rigoletto
                                    • 03.08.2014
                                    • 410

                                    #18
                                    Ich weiß noch immer nicht, was ihr machen würdet, wenns quasi schon zu spät ist .
                                    Meine Bürsten SIND ja - irgendwie schimmelig. Und mit einer verschimmelten Bürste putz ich doch kein Pferd, wer weiß was ich dem da antue!!! Schon gar keins mit COB und einem momentan schlechtem Immunsystem.
                                    Das Zeug liegt seit einer Woche auf der Heizung (nicht voll aufgedreht). Den Hauptverdächtigen hab ich mit Schmierseife gewaschen und kräftig mit Spiritus übergossen. Stinkt jetzt nicht mehr, aber ich weiß nicht, ob ich die Bürste noch verwenden kann/ soll/ will. 3 andere sind noch nicht gewaschen, liegen halt so auf der Heizung und stinken eigentlich nicht mehr.

                                    Sollte ich sie weiterhin verwenden können, so würde ich sie zukünftig in einer Putztasche aufheben (deren Sinn sich mir gerade erschlossen hat- äh ).

                                    Aber das würde ich halt gerne wissen, kennt sich denn da keiner aus? Werd ich den Schimmel irgendwie wieder los?? Oder werf ich besser alles einfach in die Mülltonne???

                                    Kommentar

                                    • samira127
                                      • 20.07.2005
                                      • 2670

                                      #19
                                      schimmel wirst du wieder los wenn die sache gut trocken sind und mit essig spiritus oder auch alkohol kannst du das ganze noch übergießen oder auch mal in die mikrowelle packen für ein paar minuten. wird bei holzbrettern ab und an auch empfohlen. ich würde die sachen gut durchtrocknen lassen, dann gründlich "durchbürsten" und dann ganz normal nutzen. hundertpro schimmelfrei bekommt man in pferdeumgebung eh gar nix. selbst das lederzeug schimmelt wenn die aufbewahrung nicht stimmt und auch sonst befinden sich im stall überall schimmelsporen.

                                      Kommentar

                                      • Roullier
                                        • 31.05.2009
                                        • 1147

                                        #20
                                        Hygienen Spüler und heisses Wasser sollte es doch tun ?!
                                        Wir haben seit Jahren Echthaarkardätschen (nennt man das so?) mit Holzrücken. Die wasche ich einmal im Jahr mit Schampoo aus. Vorzugsweise im Sommer
                                        Bei den Magicbrush-dingern hab ich mich jahrelang geweigert die zu benutzen. Aber die sind echt praktisch zum Schlammkrusten abkratzen, Füße sauber machen, Schabracken ausbürsten...

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                                        7 Antworten
                                        151 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                        von Marie_Mfr
                                         
                                        Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                                        10 Antworten
                                        5.982 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                        von Marie_Mfr
                                         
                                        Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
                                        7 Antworten
                                        524 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag max-und-moritz  
                                        Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
                                        75 Antworten
                                        29.739 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Roullier
                                        von Roullier
                                         
                                        Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
                                        56 Antworten
                                        28.980 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Tante
                                        von Tante
                                         
                                        Lädt...
                                        X