Erfahrungen mit Kunststoffbeschlägen, genagelt oder geklebt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • samira127
    • 20.07.2005
    • 2670

    Erfahrungen mit Kunststoffbeschlägen, genagelt oder geklebt

    Hallo,

    Ich habe hier gerade den Test laufen mit eiem geklebte Kunststoffbeschlag bei einem meiner Dressurpferde. Mir gefällt das im moment relativ gut und nun überlege ich ob ich och mehr pferde auf Kunststoffbeschläge umstelle, im speziellen vieleicht sogar auf die geklebte variante.

    Hat Zufällig jemand von euch längerfristige Erfahrung mit Kunststoffbeschlägen und weiß wie sich das ganze so entwickelt? Im speziellen sind es hauptsächlich Dressurpferde die Beschlagen werden sollen, aber auch die gehen viel ins gelände und hüpfen auch ab und ann mal einen kleinen Parcours. Ich habe vor einigen Wochen als ich das ganze angefangen hatte zu überlegen mit einer gesprochen die meinte es würden langsam viele dressurreiter auf kunststoff geklebt umsteigen weil die pferde damit besser laufen würden. aber ich muss sagen, ich habe noch nie einen gesehen mit kunststoff oder geklebten hufschutz.

    und einer der Pferde hat einen alte fesselträgerschaden der im weichen tiefen boden ohne eisen probleme macht. Bei ihn flext der schmied die eisen hinten etwas schmaler damit er besser einsinken kann, gerade dieses würden die Duplos oder ähnliche kunststoffbeschläge ja eher verhindern da die meisten ja hinten fest zu sind. und er braucht eine deutliche zehenrichtung, aber die kann man bei den meisten kunststoffbeschlägen ja gut anschleifen oder bei de duplos auch reinbiegen und zurücksetzten kann mann die eisen ja auch.

    Das die Kunststoffeisen teurer sind als normale ist mir bewusst. Überlege sonst auch vorne sonst die normalen eisen zu nehmen (bei dem fesselträgerkandidaten) und hintenn duplos (noch unbeschlagen hinten, dennke auf dauer müssen wir da auch ran). Hat das mal jemand gemacht? Sind ja doch unterschiedliche verhaltennsweisen der Materialien.
  • Penfold
    • 22.06.2014
    • 802

    #2
    Wir haben zwar keine Erfahrungen mitzuteilen, sind aber an dem Startup von http://horserunners.com/?lang=de beteiligt gewesen und erhalten im Juli voraussichtlich die ersten vier Exemplare. Vieleicht erweisen sich dieses Dinger als gute Alternative. Werde dann gerne berichten.

    Kommentar

    • Suomi
      • 04.12.2009
      • 4240

      #3
      ne Bekannte hat vor einiger Zeit umgestellt. Die reitet ihr Dressurpferd vll ein oder wennn es hoch kommt, max 2 Mal die Woche ins Gelände, trotzdem nutzt sich der Beschlag sehr schnell ab (aber sie schwört drauf, aber manchmal meine ich, sie ist nicht wirklich objektiv ). Für mich wäre das nix, da hätte ich den Schmied alle 3 Wochen auf dem Hof...

      Kommentar

      • Takko
        • 02.03.2012
        • 319

        #4
        Bei uns hat das ein Seniorpferd, das viel ins Gelände geritten wird und viel auf der Weide ist.Über den Abrieb kann ich nicht viel sagen. Aber ich hätte Angst, weil das Eisen ja nicht "nachgibt" und so dermaßen "stoppt im Gelenk". Da ist kein Spielraum, keine Dämpfung. Wenn der Fuß aufsetzt, dann steht er. Beim Eisenbeschlag "rutscht" das Eisen, ist beweglicher und somit freundlicher fürs Gelenk.

        Kommentar

        • carolinen
          • 11.03.2010
          • 3548

          #5
          Ich habe mein Pferd ein halbe Jahr mit Duplos beschlagen lassen - der sollte von 4 Eisen auf Barhuf umgestellt werden und der Schmied wollte es bei ihm so, da er sehr schlechte Hornqualität hatte und das Laufen mit Duplos anders ist.. Ich war damit zufrieden, Pferde lief sehr gut. Ich denke, der Schmied muss das können, aber daran scheitert es ja auch bei Eisen öfters. Ich würde es wieder machen. Ob ich es vorziehen würde, weiss ich nicht, habe mit unserem Schmied nie gesprochen was er als Indikation für die Wahl von Duplos sieht. Der Barhufer ist inzwischen seit 3 Jahren ohne und hat Top Hufqualität nachdem er ca. 6 Monate im Offenstall stand (dafür die Umstellung). Gerade bei letzten Schmiedbesuch war der Schmied begeistert wie dieses Pferd von Problemen mit Fäule, hohler Wand trotz peinlichster Pflege/Hygiene in zwischen derartige Hufe hat. Das einzige, was ich mache ist, längere Geländestrecken auf Asphalt, Schotter mit Hufschuhen vorne. Das mag vielleicht recht alternativ erscheinen funktioniert aber gut und heutige Hufschuhe sind echt gut - sogar mit Stollen versehbar..
          Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

          Kommentar

          • samira127
            • 20.07.2005
            • 2670

            #6
            ich danke euch. das stoppen muss ich sagen merke ich im moment gar nicht. habe den dierekten vergleich zwischen barhuf und den kunststoffbeschlägen (allerdings happy horse und nicht duplo) und da fällt aktuell kein unterschied auf. und gerade im moment finde ich das sehr von vorteil, mit normalen eisen könnte ich jetzt bei uns kaum noch reiten ohne lange stollen da die dann rutschen ohne ende auf den weiden und im gelännde.

            bezüglich hufschuhen wärend der umstellung von den normalen eisen auf barhuf habe ich es über mehrere wochenn mit zwei verschiedenen modellen und genau angepasst vpm schmied versucht aber die stute hat die immer runtergetreten. und nachdem ich am ende teilweise bis zu drei mal abgestiegenn bin um die schuhe wieder anzuziehen, da hatte ich dann keine lust mehr und es kam wieder was dauerhaftes drunter. aber nun halt kunststoff und geklebt. hatte vorgestern einn eisen verloren und ich habe es gestern wieder drunter gemacht und sie lief super, auch mit nur einem eisen. habe die hoffnung das sie inn 4 wochenn wieder barhuf läuft. dann muss ich nur zur turniersaison überlege was ich will, entweder wieder normales eisen, kunststoff oder barhuf.

            Kommentar

            • dalowi
              • 27.02.2008
              • 871

              #7
              Zitat von Penfold Beitrag anzeigen
              Wir haben zwar keine Erfahrungen mitzuteilen, sind aber an dem Startup von http://horserunners.com/?lang=de beteiligt gewesen und erhalten im Juli voraussichtlich die ersten vier Exemplare. Vieleicht erweisen sich dieses Dinger als gute Alternative. Werde dann gerne berichten.
              Ich auch!

              Kommentar

              • Elfi
                • 22.06.2009
                • 371

                #8
                Meine Stute war auch mal eine Beschlagsperiode hinten mit Duplos beschlagen, war ganz okay, allerdings rutschten die Dinger auf Gras, vor allem feuchten Gras, wie Hölle.....Ausreiten, Koppelgang oder nur dressurmäßiges Arbeiten auf unserer Springwiese war mit den Dingern gemeingefährlich. Liegt sicherlich auch am Pferd, meine Stute "schiebt" ziemlich mit der Hinterhand und war deshalb mit den Teilen nicht nur einmal verdutzt auf dem Hintern gehockt. Wie die einzelnen Pferde mit dem "Stopp-Effekt" zurecht kommen, liegt anscheinend in der Mechanik der Pferde, meine Stute hatte kein Problem, der Wallach meiner Freundin war nach Beschlag mit Duplos am nächsten Tag stocklahm und konnte keinen Meter mehr laufen. Laut Schmied "dreht" der Wallach zuviel im Gelenk, was durch die Duplos behindert wird. Sie mußte die Duplos sofort weider abmachen. Ich persönlich würde nicht mehr mit Duplos beschlagen, aufgrund des Stoppeffekts, der meiner Ansicht doch auf Dauer irgendwann auf jedes Gelenk geht, sowie des üblen Rutschens auf feuchtem/nassem Boden. Da finde ich die Dinger insgesamt in allen Aspekten schlimmer als Eisen.

                Kommentar

                • Bantu
                  • 10.01.2009
                  • 150

                  #9
                  Hallo,
                  ich bin in diesem Forum ja eher stiller Mitleser, aber jetzt muss ich doch mal was schreiben und eine Lanze für die Duplos brechen. ;-)
                  Ich habe bei meinen Pferden keine persönlichen Erfahrungen mit Duplos, denn sie sind problemlose Barfußgänger. Falls ich aus irgendwelchen Gründen einmal einen Beschlag benötigen würde, wären Duplos meine allererste Wahl, aufgrund von Erfahrungen mir bekannter Pferde/Reiter.
                  Das, was ihr hier als Nachteil beschreibt, ist doch ein Vorteil. Duplos "stoppen" nicht, sondern sind dem unbeschlagenen Huf viel ähnlicher als Eisen. Sie sind sicherlich nicht für jedes Pferd geeignet, bei starkem Drehen werden sie auch nicht halten. Dass sie auf nasser Springwiese nicht geeignet sind, kann ich auch nachvollziehen. Die mir bekannten Duploträger stehen allesamt im Offenstall, auf unterschiedlichsten Böden, auch Gras. Alle werden dressurmäßig und im Gelände geritten und keines hat Probleme. Diese Pferde werden allerdings auch von einer hervorragenden Hufbearbeiterin mit den Duplos beschlagen, ich könnte mir vorstellen, dass nicht jeder konventionelle Schmied, der das möglicherweise eher selten macht, dies gleich gut kann.

                  Kommentar

                  • Mamona
                    • 24.04.2013
                    • 3

                    #10
                    Hallo, auch ich bin hier eher stiller Mitleser. Allerdings kann ich zu den Duplos einiges sagen. Seid 6 1/2 Jahren, nach einem Reheschub in der Trächtigkeit, hat meine Stute vorne Duplos. Sie wird Dressur geritten (auch auf Turnier), geht Springen, darf ins Gelände und geht vor der Kutsche. Die Duplos werden sehr stark beansprucht. Meist können wir sie sogar ein zweites bzw. drittes Mal verwenden. Mit dem Stoppen kommt meine Stute gut zurecht. Sie fußt korrekt gerade auf. Wenn Pferde drehen halten die Eisen nur mit Kappen. Auch muss die Hufform passen, weil die Duplos nur begrenz bearbeitbar sind. Zum Thema rutschen kann ich sagen, dass sie schon schneller rutscht. Gerade nasses Gras oder festgefahrener Schnee sind etwas tückisch. Meine Dame kann aber ganz gut damit gutgehen. Bei Bedarf gibt es Duplos mit Stollenlöcher. Ich bin absolut zufrieden und werde es auch nicht mehr ändern. Sie ist jetzt 18 Jahre und läuft damit super. Der Schmied sollte sich damit auskennen und den " Eisen " possitiv gegenüber stehen.

                    Kommentar

                    • samira127
                      • 20.07.2005
                      • 2670

                      #11
                      ich danke für die erfahrungenn. ich habe aktuell welche von happy horse drauf und warte auf die bestellten duplos um die zu vergleichen. die vonn happy horse haben ein profil und dieses gibt es von duplo nun auch bzw kann man mit etwas hilfe auch bei den normalen eisen reinschleifen. ich denke da liegt dann auch der unterschied auf gras oder nassen böden. meine erfahrung aktuell ist definitv eine verbesserung mit den kunststoffeisen gegenüber normalen beschlag und ein relativ ähnliches fußungs und rutschverhalten wie barhuf.

                      Kommentar

                      • Charly
                        • 25.11.2004
                        • 6007

                        #12
                        vorsicht bei den Duplos. bei dauerhaften Gebrauch ändert sich schnell die Hufform. der Schmied muß penibel darauf achten, dass diese erhalten bleibt
                        die bewegung zwischen Huf und Eisen ist bei Kundstoffbeschlägen höher als bei Eisen, damit ggf. auch der Abrieb
                        Duplos sollen besser dämpfen als Eisen, wissenschaftliche Untersuchungen gibt es dazu aber nicht
                        Wenn man viel Asphalt geht, ist die Abnutzung größer als bei herkömmlichen Eisen
                        Grundsätzlich sollte man ausprobieren, ob das Pferd besser mit kunststoff oder Metall als Hufschutz laufen kann.
                        Bei uns in der Gegend gibt es aktuell einen Schmied, der unter alles nur noch Duplos "zimmert". die pferde zeigen danach teilweise ein sehr komisches Gangbild.

                        wenn mein pferd mit dem aktuellen hufschutz (sei es Kunststoff oder Metall ) gut läuft, würde ich das nicht ändern -> never change a running system !

                        Kommentar

                        • samira127
                          • 20.07.2005
                          • 2670

                          #13
                          mein schmied kann beides, dupols und auch normale beschläage und wenn es nötig ist dennkt er sich auch nette sachen aus. habe da einen wirklich guten. ich werde nunn mal gucken, habe vorhin gesehen das sich das einne geklebte eisen gelöst hat weil die stute wohl wieder reingetreten ist. denke die kommenn nun zeitnah doch wieder runter. mit den normalen eisen ist im sommer nie was passiert, kein reintreten geschweige dennn runter treten. denke der kunststoffbeschlag passt entweder nicht gennau oder durchd as wetter ist das ganze einnfach "gefährlicher". waren gestern auch zwei stunden flott im gelände. hatte zwar glocken drauf aber das ist ja auch icht immer die garantie das die da nnicht reintreten können, zumal sie einnmal die glocke abgetreten hatte.

                          ich danke für eure erfahrungsberichte. werde nun erst mal nur bei dem einen pferd bleiben und eines der ponys bekommt ein notfallklebeset was wir drunter machen könen wenne s stark friert oder die böden einfach zu hart und uneben sind. die anderen bekommen normale eisen oder bleiben barhuf. aber im hinterkopf bleibt es als option definitv. das kleben kann ich auch selber machen, beschlagen würde ich mit kunststoff glaube ich nicht, da dann doch lieber normale eisen. wenn das nicht geht dann wird geklebt.

                          Kommentar

                          • Elfi
                            • 22.06.2009
                            • 371

                            #14
                            ...um hier keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Die Duplos wurden mir von meinem wirklich nicht ahnungslosen Schmied vorgeschlagen, mein Pferd läuft jetzt seit mehreren Saisons über Winter barhuf, über Sommer aufgrund zum Springen notwendiger Stollen mit 4 "normalen" Eisen. Ich habe nicht nur bei einem Pferd Erfahrung mit barhuf, 4 Eisen, 2 Eisen vorne, sogar 2 Eisen hinten und vorne barhuf (jaja, kann Sinn machen) und hier auch diverse Varianten bezüglich der Eisen (1 Aufzug, 2 Aufzüge, NBS, Zehenrichtung, Stifte, Speedies, Stollen .....etc.etc.).......ich gebe hier meine persönlichen Erfahrungen wieder, die ich aber zumindest selbst gemacht habe und nicht nur vom Hörensagen kenne....generell bin ich nicht GEGEN die Dinger, aber man sollte schon auch die Nachteile bedenken.....

                            Kommentar

                            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                            Einklappen

                            Themen Statistiken Letzter Beitrag
                            Erstellt von florian g., 02.03.2010, 10:54
                            28 Antworten
                            7.752 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Nickelo
                            von Nickelo
                             
                            Erstellt von Limette, 16.06.2025, 09:38
                            10 Antworten
                            534 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Ramzes
                            von Ramzes
                             
                            Erstellt von Geisha, 18.05.2025, 12:48
                            7 Antworten
                            291 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Geisha
                            von Geisha
                             
                            Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                            21 Antworten
                            557 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Ramzes
                            von Ramzes
                             
                            Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                            11 Antworten
                            6.144 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Marie_Mfr
                            von Marie_Mfr
                             
                            Lädt...
                            X