Aufzucht Meinungsverschiedenheit Auslauf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • *Julie*
    • 31.03.2010
    • 184

    Aufzucht Meinungsverschiedenheit Auslauf

    Hallo zusammen,

    ich bin hin und hergerissen. Es geht um meinen Jährling. Ich muss dazu etwas aushohlen. Ich hab meinen Wallach in einem privaten Reitstall, die Besitzerin züchtet nebenbei etwas. So letztes Jahr habe ich ein Stutfohlen gekauft und wollte es in eine Aufzucht geben (40 km Entfernung). Die Stallbesitzerin bei der ich meinen Wallach eingestellt habe, hat mir als sie das erfuhr angeboten, dass ich sie ja auch her bringen kann.
    Auf dem Hof gibt es 2 gleichaltrige HF und Ihre 2 Jährlingsstuten können zusammen auf die Weide. Wenn die HF dann hengstig werden kommen die dann raus. Bei Ihr im Offenstall, war nichts frei. Es war aber ein 2er Laufstall frei wo mein Wallach und sie dann standen.
    Gesagt, getan. Letzten Winter war meine mit den 2 HF und 2 Jährlingen und einer 2 Jährigen Mo-Sa für ca. 4 Stunden auf der Koppel. Jedoch ohne Wasser und Heu. Fand ich schon mal nicht optimal. So mussten wir uns selbst organisieren.
    Im Sommer war meine mit den andern jungen Pferden (HF draußen) in einer gemischten Herde. 8-17 Uhr täglich.
    So. Nun zu meinem Problem. Jetzt neigt sich die Koppelsaison dem Ende entgegen. Und mir wurde mitgeteilt, dass sie im Winter jeden 2. Tag für 2 Stunden auf einen 20x20 m großen Schlechtwetterauslauf kommt. Mit einer 18, einer 14 und zwei 6 jährigen Stuten. Ich hab Ihr dann gesagt, dass das für mich so keine Aufzucht ist. Dass ein junges Pferd in meinen Augen jeden Tag raus auf die Koppel muss, wo es laufen kann und nicht nach 20 m stoppen muss. Langes hin und her. Also, jeden Tag ginge aber auf dem Auslauf und auch mit den jungen Stuten. Aber 2 Stunden am Tag? Und nur 20x 20 meter?

    Für mich hört sich das falsch an. Und richte jetzt meine Frage und alle Züchter u Jungpferdehalter: Eure Meinung dazu? Wie stehen Eure Jungen?

    Sorry ist etwas lang geworden...
    Viele Grüße Julie
    v. Royal Classic / Sandro Hit
  • Furioso-Fan
    • 12.08.2004
    • 10940

    #2
    Meine Jungen: Gruppenauslaufhaltung mit jüngeren, aber auch älteren Pferden im Herdenverband. Im Sommer 24 Stunden Koppel, im Winter zur Tageslichtzeit je nach Witterung Koppel oder Matschpaddock, ca. 1200qm. Die Lütte hat leider die letzten zwei Jahre kein ähnlich altrigen gefährten gehabt, sie hat aber zuerst mit ihrem Vater und später mit meinem alten, aber sehr verspielten Wallach getobt. Ich hätte sie gerne nochmal eine Saison in eine gemischte Herde mit einer Altersgenossin gegeben, das hat ihr sehr hartnäckiges Hufgeschwür leider verhindert.

    Kommentar

    • Nektarina
      • 19.12.2010
      • 436

      #3
      ...
      Zuletzt geändert von Nektarina; 02.06.2013, 21:48.

      Kommentar

      • Charly
        • 25.11.2004
        • 6007

        #4
        das , was dir angeboten wird, hat mit pferdaufzucht nichts zu tun. das wäre mir selbst für ein reitpferd zu wenig auslauf. sieh zu, ob du noch vor aufstallen evt. die kleine woanders unterbringen kannst.
        Aufzuchtpferde benötigen 365 tage im jahr auslauf auf rennfähigen weiden/paddocks und vor allem futter zu jeder zeit (keine fresspausen, es sei denn sie machen die von allein).
        meine kleine steht im sommer 7/24h draussen (aktuell auch noch) und im winter nachts im laufstall und tagsüber in der herde auf der kleineren hausweide.

        Kommentar

        • Arielle
          • 23.08.2010
          • 2838

          #5
          Kann man aber dafür kurz beantworten: Niemals würde ich Jungpferde mit sowenig Bewegungsmöglichkeiten aufziehen! Bei mir gibt es Heulage immer zur freien Verfügung und ständigen Zugang zur Koppel 3 - 12 ha bzw. ca. 1 ha Winterkoppel. 2 x täglich Kraftfutter und frostfreie Tränke im Stall. Der Stall wird im Winter übrigens kaum aufgesucht.
          http://www.zuechtergewerkschaft.com/

          Kommentar

          • Cara67
            • 07.04.2008
            • 2479

            #6
            Das bedeutet, daß Dein Jährling 46 Std am Stück in der Box steht???
            Nein, also da würde ich mir an Deiner Stelle dringendst andere Konditionen aushandeln (evtl. Winterkoppel anpachten) oder mein Pferd woanders hinstellen.

            Kommentar

            • clandestino
              • 12.03.2011
              • 663

              #7
              2009 hatte ich meinen Hengst auch in eine "Aufzucht" gegeben, obwohl ich meine anderen Pferde bei mir zu Hause gut untergebracht habe, weil ich der Meinung war, dass ein Junghengst gleichaltrige Spielgefährten braucht. Dort standen dann 3 aus gleichem Jahrgang, ein 2-jähriger und ein älterer "Kindergärtner" auf einem großen Paddock mit Unterstand.
              Nach 6 Wochen habe ich ihn bis auf die Knochen abgemagert nach Hause geholt ... nach seiner Genesung hatte ich die Truppe nach Jungs und Mädels getrennt. Doch eines Tages haben sie den Zaun demoliert und gemischte Herde gespielt, was ich den Winter über auch so belassen habe. Mit einem Jahr war es mir aber zu heiß, den Hengst mit den Stuten laufen zu lassen und sie standen wieder getrennt. Er also mit meinem Rentner und meinem anderen Wallach.

              Das diesjährige Hengstfohlen steht dann demnächst mit dem 2-jährigen in einer großen Laufbox mit Paddock, bis voraussichtlich im Januar ein Einsteller-HF zu uns kommt. Dann zieht der Große eine Box weiter und die Zwerge haben die Laufbox für sich. Tagsüber kommen dann alle Jungs auf ein großes Paddock (40x40m) oder halt auf die Wiese (im Winter bei Schnee), meist gehen sie zwischen 9 und 10 Uhr raus solange es halbwegs hell ist.
              Für den Sommer ist geplant, dass die zwei Kleinen 24h/Tag auf einen Hektar Wiese kommen.


              2 Stunden aller 2 Tage finde ich auch viel, viel zu wenig und würde da auch in keinster Weise mit mir reden lassen. Wenn richtiges Mistwetter ist und sie sowieso den ganzen Tag nur mit dem Hintern zum Regen stehen, sind meine auch nicht solange draußen, aber sie haben auch alle die Wahl, ob sie dann nicht doch noch auf ihr Boxenpaddock gehen.

              Kommentar

              • newbie
                • 27.02.2008
                • 2969

                #8
                Ich finde 2 Std./Tag generell viel zu wenig. Ob jung, ob alt. Gerade wenn nicht zusätzlich noch geritten wird.

                Unser 3-jähriger den ich gerade einreite steht derzeit im Reitstall wo auch mein 9-jähriger steht. Hier 3 Stunden Sandpaddock, sonst Paddockbox und täglich leicht arbeiten (Longe, Bodenarbeit, Spazierengehen, Spazierenreiten, Halle, Platz).
                Ab Januar bekommt er dann nochmal Pause und kommt in einen Stall, wo er von 8-16 Uhr auf einer großen Winterweide steht, nachts Paddockbox.

                Und die vergangenen Jahre (haben ihn als Absetzer gekauft) war das im Winter auch so. Teilweise sogar Tag und Nacht im Winter draußen (wenn kein Regen) und Sommer immer 24 Std. Weide.
                Und immer sehr gutes und genügend Futter.

                Sollte er dann doch irgendwann etwas am Bewegungsapparat bekommen, können wir uns zumindest keine Vorwürfe machen, dass es an der Aufzucht lag.
                Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

                Kommentar

                • Tanja22
                  • 19.08.2004
                  • 2346

                  #9
                  Was kann man da noch überlegen-geht garnicht, entzetzlich, schrecklich, furchtbar und absolut nicht Tiergerecht.
                  Von den Spätschäden, die diese Art und Weise der "Aufzucht" Deinem Pferd bringen wird, dass im Wachstum ist, will ich nur kurz reden:
                  Schäden an Bänder und Sehnen durch kurze, enge Drehungen in der Box mit anschließenden Kaltstarts, wenn er den mal laufen darf, Schäden am Hufhorn, Hufstellung, Skelettschäden und unterentwickelte Muskeln-wie willst Du das je wieder rausholen?

                  Wenn Du später nicht ewig den Doc haben willst und ein psychisch gesundes Jungpferd-stell das sofort ab. Und wenn Dein Wallach auch so gehalten wird......

                  Kommentar

                  • Schennue
                    • 23.09.2011
                    • 82

                    #10
                    Hey Julie, du wolltest mir eine PN schreibe, aber mein Postfach ist voll.
                    Ich komme ja aus deiner Gegend, wo stehen deine Pferde den zurzeit?

                    Gerne auch Kontakt per Mail: Schennue@web.de

                    Kommentar

                    • Fee072
                      • 13.01.2011
                      • 418

                      #11
                      Ich finde ganztägigen Koppelgang in der gleichaltrigen Gruppe wichtig. 1 - 2 Jahre dazwischen geht noch aber mehr sollte es nicht sein.

                      Kommentar

                      • *Julie*
                        • 31.03.2010
                        • 184

                        #12
                        @burberry: 8-17 Uhr in einer gemischten Herde (14 Pferde) auf einer riesigen Koppel und danachLaufstall fand ich nicht sooo dramatisch. Hab sie oft auch abends nochmal laufen lassen. Aber so hast Du schon recht. Ich war richtig geschockt als ich das gehört hab.

                        Ich muß mir was überlegen so gehts nicht.

                        @Cara: Nein, also sie stände im Laufstall 46 h. Box nicht. <- Ironie!
                        Laufstall ist aber auch nicht viel besser.
                        Das Problem ist, wenn ich eine Koppel pachten würde, hätte ich keine Gesellschaft für sie.

                        @newbie: Wenn es hier nur so einen Stall gäbe. Bei uns ist das im Winter in allen Ställen in der Umgebung so. In dem Stall wo ich jetzt bin, bin ich nur, weil das noch das beste war was ich gefunden hab mit Reithalle.

                        @Tanja: Das das gar nicht geht weiß ich. Ich sammel noch Meinungen und reden dann mit Ihr. Die Koppelsaison ist ja bestimmt nimmer lang. Mein Wallach wird geritten, longiert, macht Bodenarbeit und geht spazieren. Da kann ich das etwas kompensieren. Aber die Kleine?

                        Ich könnte heulen... Die Koppel würde ich bekommen, aber die zweijährigen der Stallbetreiberin dürfen nicht auf eine Matschkoppel. Sie will das nicht. Ich versteh es nicht: Heu auf die Weide, Wasser und raus bis es dunkel wird. Das wäre noch mein letztes Angebot. MAl sehen, was sie sagt.


                        @Schennue: Ich schreib Dir noch. Hatten schon mal Kontakt wegen der Hengstaufzucht auf dem Wenigsbronnerhof? ;-)

                        Also an alle: Vielen Dank für die Bestätigung.

                        Ach ja 10,- pro Monat will sie auch noch extra für den "Mehraufwand" weil der Auslauf abgeäpfelt werden muß. Und noch einen Zuschlag, weil das Heu so teuer und die Einstreu gestiegen ist.

                        Wer einen AUfzuchtsplatz in 7805* anbieten kann, bitte gerne. Ich würde sie nur gerne regelmäßig besuchen können. Deshalb eher in der Nähe.
                        v. Royal Classic / Sandro Hit

                        Kommentar

                        • Salsa1204
                          • 21.05.2007
                          • 3151

                          #13
                          Ich habe meine Stute im September aus der Aufzucht geholt. Sie kannte es zu diesem Zeitpunkt schon, in Einzelboxen aufgestallt zu werden, allerdings selbstverständlich mit täglichem Weidegang über viele Stunden. Die Anlage auf der sie stand war sehr ruhig und ich nenne es mal "behütet". Habe mich damals für diese Aufzucht entschieden, weil sie einfach optimale Bedingungen bot, auch, wenn ich sie über 100 km von mir weg war und ich dementsprechend wenig da war.

                          Im neuen Stall gab es sehr viel Unruhe, ständig wurden Boxen gewechselt, es waren zu wenig Ansprechpartner da, es gab, wenn ich nicht selber zugefüttert habe, zu wenig Raufutter, generell war die Fütterung eine reine Lotterie. Mir wurde gesagt, dass es Winterwiesen mit ca. sechs Stunden Auslauf geben würde, als ich mich für den Stall entschieden habe. Das fand ich schon grenwertig, ist aber das Maximum, was es hier in der Umgebung so gibt. Und meine wird bald drei, heißt sie sollte eigentlich über den Winter angearbeitet werden, um den Sommer nochmal richtig genießen zu können.

                          Im Endeffekt sollte es dann auf einmal auch so sein, dass die Pferde nur zwei Stunden pro Tag rauskommen, weil die Besitzer es nicht geschafft haben, ordentliche Winterpaddocks anzulegen.

                          Ich habe den Stall nach sieben Wochen verlassen und bin jeden Tag froh darüber, obwohl ich meinem Pferd gegenüber ein super schlechtes Gewissen hatte, wegen des erneuten Stallwechsels.

                          Mein Pferd war im alten Stall auf einmal sehr unruhig, da auch den ganzen Tag eben großer Betrieb war, sie hatte Probleme mit dem Hufegeben, Schmied war nur noch unter großem Aufwand möglich und hat immer mehr abgenommen.

                          Jetzt hat sie innerhalb von zwei Wochen schon wieder einiges zugenommen und ist wieder ganz die Alte, die Probleme gehören der Vergangenheit an. Sie kommt jeden Tag mindestens 10 Stunden raus und hat auch im Winter eine riesige Koppel zur Verfügung. Es wird sehr viel und sehr gutes Raufutter gefüttert. Dafür nehme ich jetzt eine halbe Stunde Fahrt auf mich, aber meinem Pferd geht es einfach viel, viel besser.

                          Ein Jungpferd gehört für mich einfach nicht in einen normalen Reitbetrieb, das habe ich jetzt eindeutig gelernt. Der viele Durchgangsbetrieb stresst die Pferde ungemein.
                          Dass die Weidesituation bei dir untragbar ist, sollte eh selbstverständlich sein...
                          Zuletzt geändert von Salsa1204; 15.11.2011, 08:39.

                          Kommentar

                          • *Julie*
                            • 31.03.2010
                            • 184

                            #14
                            @Traumstern: Wenn ich sofort kündige, hab ich keinen Stall für den Wallach mehr. Da er in dem 2er Laufstall nicht alleine stehen kann. Den Stall hatte ich für den Wallach damals (2005) gesucht, deshalb die Halle, nicht wegem Jährling. Aber ich bin am suchen (auch für den Wallach). 2 hab ich schon, wo ich gut fände für die Kleine. Hab auch in der letzten Antwort nach Plätzen gefragt. Ich hätte aber gern Erfahrungen, weil nicht alle Aufzuchten gut sind und das Internet/ Papier geduldig ist. =) Und dann nochmal wechseln, wenn der neue Platz nichts ist, ist auch blöd für sie.

                            Oder: Paddockbox mit täglichem Weidegang/ Auslauf (Hackschnitzel o. Sandauslauf) im Raum 7805* gesucht. Reithalle mit gutem Boden, sollte vorhanden sein.
                            v. Royal Classic / Sandro Hit

                            Kommentar

                            • Suomi
                              • 04.12.2009
                              • 4240

                              #15
                              Ich weiß ja nicht aus welcher Ecke Baden-Württembergs zu kommst... hier bei mir im Großraum Stgt ist es ähnlich... da kommen die Pferde in Pensionsställen im Winter gar nicht raus. Winterpaddocks in fast allen Ställen Fehlanzeige. Und was mich am meisten ärgert: Viele Pferdebesitzer scheint das nicht mal zu kratzen...es ist nun mal so, und es war schon immer so... Das Jungpferd hab' ich z.Zt. wg Beritt im Pensionsstall... und hab' Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt (und wurde müde belächelt) für einen angemessen großen Winterpaddock, weil alles andere nicht pferdgerecht ist.

                              Und wenn ich das dann von deinem Stutfohlen lese... da sträuben sich mir die Haare, ganz ehrlich! An deiner Stelle würde ich wirklich schleunigst einen anderen Aufzuchtplatz suchen...ich hoffe sehr für dich, daß du so kurzfristig noch etwas findest. Ich denke, es ist dir klar, daß eine optimale Aufzucht das A & O für ein später langfristig gesundes Pferd ist. Das was du in der Aufzucht versäumst, das kannst du NIE wieder nachholen. Und das ist Fakt, egal was irgendein Möchtegernzüchter (oder Vermehrer?) dir erzählt...

                              Kommentar


                              • #16
                                Logo - optimal und als einzige Haltungsform fürs Junggemüse ist Offenstall mit großem Paddock und Wiese - wo sie toben können. Wenn die Bewegungsmöglichkeit nicht gegeben ist, kannst das teuerste Aufzuchtfutter vergessen. Bewegung ist alles!
                                Aber: in ganz vielen Aufzuchtställen sieht es leider im Winter so aus, dass die in Laufställen reingestopft werden und fast nie rauskommen. Zudem noch oft im ganzen Winter nicht richtig gemistet wird, sondern nur drübergestreut - die Luft dadurch auch entsprechend schlecht ist.
                                Und die richtig guten Plätze kosten halt entsprechend.
                                Ich hab meinen 1,5 jahre alten in einen anderen Stall gestellt. Kein Aufzuchtstall in dem Sinne. Aber dort sind 3 Hengstfohlen (2,5-jähiger, meiner und ein Absetzer). Die haben einen eigenen Paddock (100X30) mit angrenzender Wiese (wird nur bei echtem Matschwetter gesperrt), wo die täglich von 8 bis 17 Uhr raus kommen. In der Nacht sind sie in der Box. Logo am Tag mit Wiese, Heu und Wasser.
                                Meiner hat die Box eigentlich sehr gut verkraftet (war ja vorher in einem Offenstall mit kleinem Paddock-aber eben zu wenig auf der Koppel) Heu satt, 2x Kraftfutter, dicke Stroheinstreu und super sauber gemistet. Die toben untertags so viel, dass die in der Nacht total müde sind - meiner genießt jedenfalls die Box (sind auch keine Gitterboxen, sondern rundum offen. Im Frühjahr kommen sie mit 2 erwachsenen alten Wallachen auf eine riesen Weide, mind. 16 Std. Logo wär es über den Sommer noch besser 24Std. Weide mit Unterstand -aber sowas gibts bei uns leider nicht und ganz weg will ich ihn auch nicht stellen.
                                Zuletzt geändert von Gast; 15.11.2011, 09:39.

                                Kommentar

                                • Schennue
                                  • 23.09.2011
                                  • 82

                                  #17
                                  Hallo,

                                  dann bin ich mal gespannt, wo du deine Pferde derzeit stehen hast. Soviel gibt es ja nicht hier in der Umgebung
                                  Genau, wir hatten Kontakt wegen den Wenigsbronnerhof. Ich bin derzeit sehr zufrieden mit der Aufzucht, meinem Pferd geht es super. Er hat auch eine Stutenherde, wäre das nichts für dich?
                                  Ich gehe mein Pferd zurzeit auch nur am Wochenende besuchen, bissl Putzen, Hufe geben üben, das wars..
                                  Im Mai 2012 zieht man Pferd dann nach Talheim in den Laufstall..

                                  Kommentar

                                  • *Julie*
                                    • 31.03.2010
                                    • 184

                                    #18
                                    @Schennue: Hab Dir ne Mail geschreiben =) Bin am überlegen wegem Wenigsbronnerhof, könnte dann auch nur am WE zu Ihr. Hab noch eine andere Adresse.

                                    Suomi, genau das ist mein Problem. Hier hatte ich 2 Ställe mit Halle, in der Umgebung wo die Pferde im Winter raus kommen.
                                    Nach 2 Jahren wurde dann der Koppelgang in dem Stall wo ich bin gestrichen, da die Weiden zu sehr darunter gelitten haben. Also wenn das Wetter im Winter gut ist (gefroren und Schnee) kommen sie schon Stundenweise auf die Weide. Dafür gab es dann den Auslauf. Was hier kaum ein Stall hat. Und dann wurde der Auslauf -also ich rede von meinem Wallach- von jedem Tag auf jeden 2. Tag reduziert. Wir haben bei uns auf dem Hof sogar Rentnerpferde! Für deren Besitzer es ok ist, dass sie jeden 2. Tag für 2 Stunden auf den Auslauf kommen! Zum davonlaufen...
                                    Zuletzt geändert von *Julie*; 15.11.2011, 13:52.
                                    v. Royal Classic / Sandro Hit

                                    Kommentar

                                    • Suomi
                                      • 04.12.2009
                                      • 4240

                                      #19
                                      zum davonlaufen... das stimmt! Und die Leute sind sowas von "beratungsresistent"... soll nicht heißen daß ich den Leuten da rein rede... aber wenn ich nach meiner Meinung gefragt werde, dann sage ich die Wahrheit. Hier im Stall ist auch eine ältere Stute die lahmt... durchgecheckt in Tierklinik, aber nichts gefunden...nun soll sie lt Besi ein paar Stunden am Tag auf die Koppel (Pferdepfleger bringt sie raus). Ich schlug vor, sie ein halbes Jahr komplett weg auf eine Koppel zu stellen... aber nee, will Besi nicht... will sie schon ein Mal die Woche besuchen können... ich fragte ihn: und was machst du, wenn es regnet und die Koppeln gesperrt sind? Gehst du mit ihr jeden Tag spazieren...? Achja, dann kommt sie eben eine Stunde in die Führmaschine. Grrrr.... ich hätt echt in die Luft gehen können. Ich sagte "weißt du was...das ist kein dauerhaftes Leben für ein Pferd. Dann solltest du sie wirklich gleich einschläfern lassen". Und das ist meine ehrliche Meinung. Grauenhaft.

                                      Ich hoffe wirklich, daß du was anderes findest, Julie. Wart aber nicht so lang mit der Entscheidung... es ist schon ziemlich kalt und deine Kleine sollte sich auch erst noch akklimatisieren und Winterfell schieben können.

                                      Ich denke, wenn mehr Pferdebesitzer auf winterlichen Auslauf pochen würden, es dann für die SB eine Selbstverständlichkeit wäre, diesen auch zur Verfügung zu stellen. Und dafür würde ICH liebend gerne einige Euro mehr bezahlen...

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        Was zahlt Ihr denn monatlich für einen Aufzuchtplatz ?

                                        Ich hab zwar voll momentan, aber es würde mich interessieren.

                                        Zur Zeit sind bei uns die Pferde die nicht geritten werden von ca 9.30 bis es dunkel wird draussen.
                                        Es gibt einen großen Laufstall für 6 Pferde, davon ein Opa, der aufpasst und 5 Halbwüchsige. Zum Füttern von Krippenfutter werden sie morgens und abends angebunden. Die Absetzer sind zu 3. in einer Laufbox und tagsüber mit den Größeren zusammen. Sie wurden aneinander gewöhnt, solange die Mütter mit dabei waren. Dann ist das Absetzten kein so großer Schock.

                                        Die Pferde die geritten werden sind täglich ca. 3-4 Stunden draussen.

                                        Allerdings wird diese Zeit reduziert auf max 2 Std täglich wenn es richtiges Mistwetter ist.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von macedonia, 23.03.2009, 20:23
                                        7 Antworten
                                        1.627 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag fanniemae
                                        von fanniemae
                                         
                                        Erstellt von Geisha, 21.09.2025, 14:01
                                        9 Antworten
                                        433 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Geisha
                                        von Geisha
                                         
                                        Erstellt von florian g., 02.03.2010, 10:54
                                        35 Antworten
                                        8.306 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.06.2025, 09:38
                                        10 Antworten
                                        571 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Geisha, 18.05.2025, 12:48
                                        7 Antworten
                                        315 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Geisha
                                        von Geisha
                                         
                                        Lädt...
                                        X