Hallo zusammen,
ich bin hin und hergerissen. Es geht um meinen Jährling. Ich muss dazu etwas aushohlen. Ich hab meinen Wallach in einem privaten Reitstall, die Besitzerin züchtet nebenbei etwas. So letztes Jahr habe ich ein Stutfohlen gekauft und wollte es in eine Aufzucht geben (40 km Entfernung). Die Stallbesitzerin bei der ich meinen Wallach eingestellt habe, hat mir als sie das erfuhr angeboten, dass ich sie ja auch her bringen kann.
Auf dem Hof gibt es 2 gleichaltrige HF und Ihre 2 Jährlingsstuten können zusammen auf die Weide. Wenn die HF dann hengstig werden kommen die dann raus. Bei Ihr im Offenstall, war nichts frei. Es war aber ein 2er Laufstall frei wo mein Wallach und sie dann standen.
Gesagt, getan. Letzten Winter war meine mit den 2 HF und 2 Jährlingen und einer 2 Jährigen Mo-Sa für ca. 4 Stunden auf der Koppel. Jedoch ohne Wasser und Heu. Fand ich schon mal nicht optimal. So mussten wir uns selbst organisieren.
Im Sommer war meine mit den andern jungen Pferden (HF draußen) in einer gemischten Herde. 8-17 Uhr täglich.
So. Nun zu meinem Problem. Jetzt neigt sich die Koppelsaison dem Ende entgegen. Und mir wurde mitgeteilt, dass sie im Winter jeden 2. Tag für 2 Stunden auf einen 20x20 m großen Schlechtwetterauslauf kommt. Mit einer 18, einer 14 und zwei 6 jährigen Stuten. Ich hab Ihr dann gesagt, dass das für mich so keine Aufzucht ist. Dass ein junges Pferd in meinen Augen jeden Tag raus auf die Koppel muss, wo es laufen kann und nicht nach 20 m stoppen muss. Langes hin und her. Also, jeden Tag ginge aber auf dem Auslauf und auch mit den jungen Stuten. Aber 2 Stunden am Tag? Und nur 20x 20 meter?
Für mich hört sich das falsch an. Und richte jetzt meine Frage und alle Züchter u Jungpferdehalter: Eure Meinung dazu? Wie stehen Eure Jungen?
Sorry ist etwas lang geworden...
Viele Grüße Julie
ich bin hin und hergerissen. Es geht um meinen Jährling. Ich muss dazu etwas aushohlen. Ich hab meinen Wallach in einem privaten Reitstall, die Besitzerin züchtet nebenbei etwas. So letztes Jahr habe ich ein Stutfohlen gekauft und wollte es in eine Aufzucht geben (40 km Entfernung). Die Stallbesitzerin bei der ich meinen Wallach eingestellt habe, hat mir als sie das erfuhr angeboten, dass ich sie ja auch her bringen kann.
Auf dem Hof gibt es 2 gleichaltrige HF und Ihre 2 Jährlingsstuten können zusammen auf die Weide. Wenn die HF dann hengstig werden kommen die dann raus. Bei Ihr im Offenstall, war nichts frei. Es war aber ein 2er Laufstall frei wo mein Wallach und sie dann standen.
Gesagt, getan. Letzten Winter war meine mit den 2 HF und 2 Jährlingen und einer 2 Jährigen Mo-Sa für ca. 4 Stunden auf der Koppel. Jedoch ohne Wasser und Heu. Fand ich schon mal nicht optimal. So mussten wir uns selbst organisieren.
Im Sommer war meine mit den andern jungen Pferden (HF draußen) in einer gemischten Herde. 8-17 Uhr täglich.
So. Nun zu meinem Problem. Jetzt neigt sich die Koppelsaison dem Ende entgegen. Und mir wurde mitgeteilt, dass sie im Winter jeden 2. Tag für 2 Stunden auf einen 20x20 m großen Schlechtwetterauslauf kommt. Mit einer 18, einer 14 und zwei 6 jährigen Stuten. Ich hab Ihr dann gesagt, dass das für mich so keine Aufzucht ist. Dass ein junges Pferd in meinen Augen jeden Tag raus auf die Koppel muss, wo es laufen kann und nicht nach 20 m stoppen muss. Langes hin und her. Also, jeden Tag ginge aber auf dem Auslauf und auch mit den jungen Stuten. Aber 2 Stunden am Tag? Und nur 20x 20 meter?
Für mich hört sich das falsch an. Und richte jetzt meine Frage und alle Züchter u Jungpferdehalter: Eure Meinung dazu? Wie stehen Eure Jungen?
Sorry ist etwas lang geworden...
Viele Grüße Julie
Kommentar