Für mich besteht der Sinn eines Forums auch im Informations- , Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Das sollte sachlich und höflich und und mit wechselseitiger Respekt erfolgen. Sollte ich dies nicht beachtet haben, möchte ich mich bei allen dafür entschuldigen, dies lag nicht in meiner Absicht.
Es sollten jedoch neue wissenschaftliche Ergebnisse und Tatsachen zur Kenntnis genommen und akzeptiert werden, da ein Züchter Verantwortung gegenüber dem Individuum (und auch gegenüber Kunden) hat. Dazu gehört auch Information und Wissen.
Sicherlich war die Diskussion in dem Thema "Anpaarung" an der falschen Stelle, bei mir entstand sie aufgrund der Tatsache, dass es sich um eine Cremello Stute handelte und die Anpaarung mit einem Falben oder Palomino erwogen wurde, wobei mit 50% Wahrscheinlichkeit ein Cremello entsteht.
Weil ich zunächst meinem Bauchgefühl Ausdruck verliehen habe, habe ich mich dann in die Thematik (weil es mich interessiert) oberflächlich eingelesen, und dabei auch für mich neue Dinge erfahren. Alle Informationen habe ich mit den, für alle zugänglichen Quellen, versehen.
Nach dem Quellenstudium kommt man zu der Erkenntnis (nach heutigem Kenntnissstand, so wie ich ihn finden konnte), das:
1. Albinismus Melaninmangel ist. Cremellos haben Melaninmangel. Cremellos haben eine Form des Albinismus.
2. Jede Form von Albinismus geht mit Schäden am Auge einher.
3. §11b TierSchG verbietet Tiere zu züchten, wenn damit gerechnet werden muß, dass bei der Nachzucht erblich bedingt Organe für den artgemäßen Gebrauch untauglich sind und hierdurch Schäden auftreten. Dies ist durch eine Einschränkung des Sehvermögens und eine erhöhte Lichtempfindlichkeit der Fall.
Aus meinem Verständnis heraus ist für mich daher eine Anpaarung 2er Elterntiere mit einem Aufhellungsfaktor und der 25% Wahrscheinlichkeit, dass daraus ein Cremello (oder andere doppelt Aufgehellte) entstehen, nicht vertretbar.
Wer sich mit der Thematik genauer auseinandersetzten möchte:
www.scinexx.de/dossier-detail-302-4.html
www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/wissen/Albinismus-article28406.html
Es sollten jedoch neue wissenschaftliche Ergebnisse und Tatsachen zur Kenntnis genommen und akzeptiert werden, da ein Züchter Verantwortung gegenüber dem Individuum (und auch gegenüber Kunden) hat. Dazu gehört auch Information und Wissen.
Sicherlich war die Diskussion in dem Thema "Anpaarung" an der falschen Stelle, bei mir entstand sie aufgrund der Tatsache, dass es sich um eine Cremello Stute handelte und die Anpaarung mit einem Falben oder Palomino erwogen wurde, wobei mit 50% Wahrscheinlichkeit ein Cremello entsteht.
Weil ich zunächst meinem Bauchgefühl Ausdruck verliehen habe, habe ich mich dann in die Thematik (weil es mich interessiert) oberflächlich eingelesen, und dabei auch für mich neue Dinge erfahren. Alle Informationen habe ich mit den, für alle zugänglichen Quellen, versehen.
Nach dem Quellenstudium kommt man zu der Erkenntnis (nach heutigem Kenntnissstand, so wie ich ihn finden konnte), das:
1. Albinismus Melaninmangel ist. Cremellos haben Melaninmangel. Cremellos haben eine Form des Albinismus.
2. Jede Form von Albinismus geht mit Schäden am Auge einher.
3. §11b TierSchG verbietet Tiere zu züchten, wenn damit gerechnet werden muß, dass bei der Nachzucht erblich bedingt Organe für den artgemäßen Gebrauch untauglich sind und hierdurch Schäden auftreten. Dies ist durch eine Einschränkung des Sehvermögens und eine erhöhte Lichtempfindlichkeit der Fall.
Aus meinem Verständnis heraus ist für mich daher eine Anpaarung 2er Elterntiere mit einem Aufhellungsfaktor und der 25% Wahrscheinlichkeit, dass daraus ein Cremello (oder andere doppelt Aufgehellte) entstehen, nicht vertretbar.
Wer sich mit der Thematik genauer auseinandersetzten möchte:
www.scinexx.de/dossier-detail-302-4.html
www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/wissen/Albinismus-article28406.html
Kommentar