Liebe Forum-Nutzer!
Ich reite derzeit diverse Pferde von Bekannten und bin es leit auf alten Springsätteln die Pferde dressurmäßig zu arbeiten. Daher möchte ich mir wieder einen Stübben Schultheiss (jetzt heißt der ja tristan spezial) zulegen. Bei allem habe ich aber im Hinterkopf, dass ich in gut zwei Jahren mein (noch) Reitponyfohlen mit jenem Sattel ausbilden möchte.
Nun wüsste ich einfach gerne, welche Kammerweite eure Reitponys so haben. Wenn die sich stark von denen der Großpferde unterscheiden, muss ich meinen Plan wohl ad acta legen! Ich danke euch nun schon für eure Antworten!
Ich reite derzeit diverse Pferde von Bekannten und bin es leit auf alten Springsätteln die Pferde dressurmäßig zu arbeiten. Daher möchte ich mir wieder einen Stübben Schultheiss (jetzt heißt der ja tristan spezial) zulegen. Bei allem habe ich aber im Hinterkopf, dass ich in gut zwei Jahren mein (noch) Reitponyfohlen mit jenem Sattel ausbilden möchte.
Nun wüsste ich einfach gerne, welche Kammerweite eure Reitponys so haben. Wenn die sich stark von denen der Großpferde unterscheiden, muss ich meinen Plan wohl ad acta legen! Ich danke euch nun schon für eure Antworten!



, auch bei dem kann man das Kopfeisen wechseln. Ich bin sehr zufrieden mit dem Sattel, sie hat eine sehr schlechte Sattellage und kaum Widerrist, hatte schon viele Sättel auf ihr, aber alle rutschten nach vorne und sie musste mit Schweifriemen geritten werden
, seit sie den Wintec hat, gibt es das Problem nicht mehr und da sie im Sommer runder ist (durch Weidezeit) als im Winter ist die Möglichkeit der wechselbaren Eisen eine super Sache.
Kommentar