Die wunderschöne Instagramm (Schein-)Welt - Bist du schon Influencer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Linu
    • 03.02.2009
    • 769

    #21
    Ich würde es natürliche Auslese nennen... was Smartphone im Straßenverkehr in Verbindung mit E-Autos nicht schafft, wird dann eben so kompensiert.....
    Avatar: Zauberblut v. Rockefeller a.d. Zauberblut v. Bandoliero xx

    Kommentar

    • Chrissi1968
      • 29.12.2005
      • 836

      #22
      Ich bin sowohl bei Facebook als auch bei Instagram bedingt auch durch meine Homepage, denn Werbung ist alles. So erreiche ich halt auch viele Reiter:innen die bishin nicht wußten das ich sie fotografiert habe.
      Und ich habe den Sheldrick Wildlife Trust entdeckt und seitdem 3 kleine Elefanten adoptiert . Wahnsinn was die in Afrika da für die Tiere,Bewohner und Natur tun.Ein Blick auf deren Seite lohnt sich definitiv.

      Sehr sehr bedenklich finde ich allerdings was die eine Buschreiterin dort so postet : Freispringen mit 2 Pferden hintereinander ( was passiert wenn der vordere mal ausschlägt?, einfach sehr sehr gefährlich und Sinn und Zweck ist definitiv nicht ersichtlich). Galoppieren gehen mit Handpferd? Auch das macht kein vernünftiger Reiter weil das kann ja nu mal lebensgefährlich werden.
      Das Problem ist einfach die Jugendlichen sehen das und machen das dann nach und wehe es passiert etwas.Unter verantwortlichem Handeln der Reiterin verstehe ich definitiv etwas anderes

      www.chrissis-pferdebilder.com

      Kommentar


      • cps5
        cps5 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        So etwas passiert gerade nicht. Ausschlagen wird ein Pferd nach einem anderen nur unter folgenden Voraussetzungen:

        1. gegenseitige Animosität (mit so einem Paar wird man das nicht unternehmen)
        2. Mutter mit Fohlen bei Fuß, die es schützen möchte (auch das wird beim Freispringen nicht vorkommen)
        3. Futterneid (der beim Freispringen nicht entsteht)
        4. Festsetzung der Rangordnung (hat mit Freispringen auch nichts zu tun und erfolgt eher durch Steigen)

        In Verden hat man beim Training der jungen Pferde für die Auktionen häufig einen erfahrenes Pferd vorgehen lassen, wenn der begabte Jungspund etwas unsicher und noch nicht sehr selbstbewusst war. Natürlich muss so etwas von erfahrenen Pferdeleuten gemacht werden. Einen Jugendlichen, der nicht gerade aus einer Reiterfamilie stammt und quasi reiten konnte, bevor er Laufen gelernt hatte, würde ich mit dem Freispringen ohne hin nicht betreuen.

        Es gibt kein Grund, warum ein Pferd nach einem anderen schlagen sollte, und es wird das auch nicht tun. Natürlich gibt es vereinzelt Schläger unter Pferden, aber die kennt man und wird sie nicht für ein solches Unterfangen heranziehen. Genauso wenig wie man dies beim Abteilungsreiten tun würde.

        Selbstverständlich muss das Vorderpferd ein besonders sicherer Springer sein, der sich auch nicht von Geräuschen oder z. B. einem plötzlichen Lichteinfall ablenken lassen darf, damit die - weitaus größere - Gefahr eines "Auffahrunfalls" vermieden wird. Ansonsten lernt das hintere Pferd von dem vorderen, wie problemlos die gestellte Aufgabe eigentlich ist. Dies kann ihm auf keine andere Weise besser und vor allem pferdegerechter beigebracht werden.

        Bei der Buschreiterin handelt es sich offenbar um eine Frau, die nicht nur das technische Reiten beherrscht, sondern auch die Psyche eines Pferdes begriffen hat.

      • Elfi
        Elfi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Also ich bin schon mit Handpferd auch galoppiert....wenn was ist lässt man den Strick halt los....hatte da nie Probleme, schlimmer wars im Trab (es waren Haflinger) wenn der eine antraben wollte und der andere aber partout NICHT....dann muss man entweder bremsen, sich sammeln oder man lässt auch den Strick los bevor man vom Pferd gezogen wird...man muss halt die Pferde kennen, geht sicher nicht mit jedem Pferd und würde ich jetzt auch nicht in der Nähe einer vielbefahrenen Straße empfehlen etc. pp....
    • Carley
      • 25.01.2019
      • 1513

      #23
      cps5 den 4ten Punkt kann ich nicht unterstützen. Gerade Stuten regeln ihre Rangordnung durchs treten. Bzw durchs androhen, die steigen nicht. Da gehen erst die Ohren nach hinten, dann wird der Hintern hin gedreht, mit dem Schweif gewedelt, dann leicht Hintern gehoben. Die fiesen Treten erstmal gut gezielt zu.

      Kommentar


      • cps5
        cps5 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das stimmt - Stuten treten (dabei ist die Verletzungsgefahr für sich selber geringer). Trotzdem geht es beim Freispringen nicht um die Rangordnung; die wird in einem tall mit festen Herden schon geregelt sein. Wichtig ist aber natürlich der richtige Abstand. Sonst kann es passieren, dass der Nachfolger durch die bloße Hinterhandtätigkeit des Voerderpferdes einen vor den Latz geballert bekommt. Ansonsten ist das Freispringen genauso wenig "auffällig" wie das Abteilungsreiten.

        Da hatten wir in unserer Reitschule auch eine Stute, die wegen ihrer lockeren Hinterhand nicht in der Abteilung ging. Die hatte mal unter einem sehr guten Reiter beim normalen Reiten in der Halle einem Privatpferd, das ordnungsgemäß im Schritt auf dem zweiten Hufschlag ging, mitten im Trab zielsicher einen Tritt in die Kruppe gegeben und ist danach seelenruhig weitergetrabt, ohne auch nur den Takt zu verlieren. Nur der Reiter war so geschockt, dass er sie in die Mitte gestellt hat und nicht mehr weiterreiten wollte. In den Stall hat er sie natürlich auch nicht gebracht, um das nicht noch zu belohnen. Die Stute konnte lesen und schreiben und war für eine Reitschule nicht geeignet.

        Aber jeder Stall wird seine Pferde so gut kennen, dass er diese Art von Kandidaten nicht für solche Aufgaben heranziehen wird.
    • Sabine2005
      • 17.06.2005
      • 7790

      #24
      Meine Stute ist schon als Saugfohlen als Handpferd mit ins Gelände genommen worden. Nein davon gibt es keine Bilder etc im Netz ...

      "Kinderarbeit" schreien jetzt die einen...

      Auf der Fohlenschau war sie die best konditionierte und am besten mit Mucki ausgestattete Fohlen.
      Und später beim reiten gab es keine Probleme weil sie alles an Verkehr kannte.

      In Island hatten wir Pro Reiter 5 Handpferde, in Australien auf der Heckklappe vom Auto sitzend 8 Handpferde

      Lässt sich sicherlich nicht mit jedem Pferd machen, möchte ich auch niemanden empfehlen, aber es geht. In einem Ballungsgebiet natürlich nicht umsetzbar.

      Die Pferde selber hatten damit kein Problem.

      Kommentar

      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

      Einklappen

      Themen Statistiken Letzter Beitrag
      Erstellt von happysingle, 24.01.2008, 10:01
      37.021 Antworten
      1.530.896 Hits
      1 Likes
      Letzter Beitrag schnuff
      von schnuff
       
      Erstellt von Eisenschimmel, 26.10.2013, 22:06
      10.821 Antworten
      100.855 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Ramzes
      von Ramzes
       
      Erstellt von Sabine2005, 31.03.2022, 17:12
      108 Antworten
      7.112 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Nickelo
      von Nickelo
       
      Erstellt von Sabine2005, 06.01.2025, 07:04
      24 Antworten
      868 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Fair Lady
      von Fair Lady
       
      Erstellt von Sabine2005, 26.11.2024, 11:22
      59 Antworten
      2.309 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Nickelo
      von Nickelo
       
      Lädt...
      X