Rock the Nature
Leiden für die Wechseljahre
Die Urinstuten der Pharmaindustrie
Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen findet vor allem in USA und Kanada eine – wie immer vermeidbare – Tierquälerei statt. Die grausame Haltung der Urinstuten.
Ungefähr 70.000 – 80.000 schwangere Stuten fristen ihr Dasein angebunden in kleinen Boxen. Der Grund: aus ihrem Urin wird das Medikament „Presomen“ hergestellt, das – u.a. 1 Million deutschen - Frauen in den Wechseljahren als Östrogenpräparat verabreicht wird. Die Bezeichnung für diesen speziellen Urin lautet PMU = Pregnant Mare Urine.
Die Tiere können sich weder bewegen noch vernünftig hinlegen. Viele von ihnen müssen notgeschlachtet werden, weil sie wegen der Bewegungsarmut geschwollene Beine und kaputte Gelenke bekommen. Besonders perfide ist, dass die Wassermenge limitiert ist, weil dadurch weniger Urin mit derselben Konzentration an Inhaltsstoffen verarbeitet werden muss. Die Tiere leiden also ihr ganzes angebundenes Leben an Durst. Das hat wiederum zur Folge, dass es zu Nierenerkrankungen kommt und viele Tiere ins Schlachthaus gehen. Um den Urin abzapfen zu können, haben sie Tag und Nacht Urintaschen umgebunden, was zu Infektionen und Ekzemen führt. Medizinische Versorgung findet trotz eines – freiwilligen – Kodex so gut wie nicht statt.
Schwangere Stuten bringen logischerweise Fohlen zur Welt. Wie erwartet sind sie ein überflüssiges Abfallprodukt. Die meisten von ihnen werden ein paar Monate gemästet und gehen dann in den Schlachthof.
Frauen können dieses Tierleid vermeiden. Sie haben die Möglichkeit auf synthetische Hormone bzw. Alternativtherapien umzusteigen. Die Prosumenhersteller und ihre rund 480 Stutenhalter möchten auf das lukrative Geschäft allerdings nicht verzichten und versuchen es zu vermeiden. Bitte beim Arzt nachfragen.
Diese Haltungsmöglichkeiten finden sich übrigens auch bei der Produktion von Stutenmilch. Natürlich gibt es Betriebe mit guter Haltung. Erfahrungsgemäß wird es in der Nutztierhaltung grundsätzlich dann gefährlich, wenn ein Unternehmen industrielle Ausmaße annimmt.
Rock the Nature – weil wir hinter die Kulissen blicken.
Hier ein Video mit Bildern aus der Haltung und über die Adoption von PMU Pferden
Leiden für die Wechseljahre
Die Urinstuten der Pharmaindustrie
Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen findet vor allem in USA und Kanada eine – wie immer vermeidbare – Tierquälerei statt. Die grausame Haltung der Urinstuten.
Ungefähr 70.000 – 80.000 schwangere Stuten fristen ihr Dasein angebunden in kleinen Boxen. Der Grund: aus ihrem Urin wird das Medikament „Presomen“ hergestellt, das – u.a. 1 Million deutschen - Frauen in den Wechseljahren als Östrogenpräparat verabreicht wird. Die Bezeichnung für diesen speziellen Urin lautet PMU = Pregnant Mare Urine.
Die Tiere können sich weder bewegen noch vernünftig hinlegen. Viele von ihnen müssen notgeschlachtet werden, weil sie wegen der Bewegungsarmut geschwollene Beine und kaputte Gelenke bekommen. Besonders perfide ist, dass die Wassermenge limitiert ist, weil dadurch weniger Urin mit derselben Konzentration an Inhaltsstoffen verarbeitet werden muss. Die Tiere leiden also ihr ganzes angebundenes Leben an Durst. Das hat wiederum zur Folge, dass es zu Nierenerkrankungen kommt und viele Tiere ins Schlachthaus gehen. Um den Urin abzapfen zu können, haben sie Tag und Nacht Urintaschen umgebunden, was zu Infektionen und Ekzemen führt. Medizinische Versorgung findet trotz eines – freiwilligen – Kodex so gut wie nicht statt.
Schwangere Stuten bringen logischerweise Fohlen zur Welt. Wie erwartet sind sie ein überflüssiges Abfallprodukt. Die meisten von ihnen werden ein paar Monate gemästet und gehen dann in den Schlachthof.
Frauen können dieses Tierleid vermeiden. Sie haben die Möglichkeit auf synthetische Hormone bzw. Alternativtherapien umzusteigen. Die Prosumenhersteller und ihre rund 480 Stutenhalter möchten auf das lukrative Geschäft allerdings nicht verzichten und versuchen es zu vermeiden. Bitte beim Arzt nachfragen.
Diese Haltungsmöglichkeiten finden sich übrigens auch bei der Produktion von Stutenmilch. Natürlich gibt es Betriebe mit guter Haltung. Erfahrungsgemäß wird es in der Nutztierhaltung grundsätzlich dann gefährlich, wenn ein Unternehmen industrielle Ausmaße annimmt.
Rock the Nature – weil wir hinter die Kulissen blicken.
Hier ein Video mit Bildern aus der Haltung und über die Adoption von PMU Pferden
Kommentar