@Nessi
Ja, stimmt. Vermehrtes Untertreten ist das Ziel eines Seitenganges. Je nach Seitengang halt der innere oder äussere Hinterfuss. Hier im Schulterherein = innerer Hinterfuss. Traversale z. B. äusserer Hinterfuss.
In den Seitengängen gibt es ein vermehrt schiebendes und ein vermehrt stützendes Hinterbein, die man je nach reiterlichem Geschick nochmal einzeln "bearbeiten" kann.
Das Ganze dient dem Zweck der vermehrten Hankenbiegung und dem daraus entstehenden Grad der Versammlung.
Lösend wirken die Seitengänge auf die Schultern, Bauchmuskulatur und Hüften.
@Janina
auch bei Steinbrecht und seinem "Reite dein Pferd vorwärts und richte es gerade" folgen danach die Seitengänge..... ;-)
Ja, stimmt. Vermehrtes Untertreten ist das Ziel eines Seitenganges. Je nach Seitengang halt der innere oder äussere Hinterfuss. Hier im Schulterherein = innerer Hinterfuss. Traversale z. B. äusserer Hinterfuss.
In den Seitengängen gibt es ein vermehrt schiebendes und ein vermehrt stützendes Hinterbein, die man je nach reiterlichem Geschick nochmal einzeln "bearbeiten" kann.
Das Ganze dient dem Zweck der vermehrten Hankenbiegung und dem daraus entstehenden Grad der Versammlung.
Lösend wirken die Seitengänge auf die Schultern, Bauchmuskulatur und Hüften.
@Janina
auch bei Steinbrecht und seinem "Reite dein Pferd vorwärts und richte es gerade" folgen danach die Seitengänge..... ;-)
Kommentar