Muss mal wieder provozieren ...
Vor einigen Wochen habe ich ein sehr nettes Telefonat mit einem Reitstallbetreiber geführt. Unter anderem lobte ich, dass die auf der Stall-Website abgebildeten jungen Reiter allesamt Helm und (Protektoren-)Weste trugen. Daraufhin druckste er erst etwas herum (man merkte, dass das doch nicht sooo universeller Usus in diesem Stall ist) und meinte dann (ziemlich wörtlich): "Naja, die Profis brauchen sowas ja nicht".
Hmpf. Da saß ich nun, mit einem großen blinkenden Fragezeichen über dem Kopf.
Zwar sehe ich ein, dass "Profis" gemeinhin nicht mehr "einfach so" vom Pferd purzeln, wie das Anfängern schon mal passiert (meist mit deutlichen Abzügen in der B-Note
).
Aber haben nicht gerade die "Profis" öfter mal die jungen Pferde, die "elektrischen" "Feuerstühle", Korrekturpferde etc. pp. unterm Hintern, auf denen sich (wieder meine Meinung) ein Plus an Sicherheit erst recht empfiehlt?
Wie wird das in Eurer reiterlichen Umgebung gehandhabt? Wann, falls überhaupt, ist "man" Profi genug, um die Gefahr von Wirbel- oder Schädelbruch außer Acht zu lassen? Ab wann, welchem Reitabzeichen, welcher LK sieht man sich als "qualifiziert" an, auf Helm und/oder Weste zu verzichten?
Vor einigen Wochen habe ich ein sehr nettes Telefonat mit einem Reitstallbetreiber geführt. Unter anderem lobte ich, dass die auf der Stall-Website abgebildeten jungen Reiter allesamt Helm und (Protektoren-)Weste trugen. Daraufhin druckste er erst etwas herum (man merkte, dass das doch nicht sooo universeller Usus in diesem Stall ist) und meinte dann (ziemlich wörtlich): "Naja, die Profis brauchen sowas ja nicht".
Hmpf. Da saß ich nun, mit einem großen blinkenden Fragezeichen über dem Kopf.
Zwar sehe ich ein, dass "Profis" gemeinhin nicht mehr "einfach so" vom Pferd purzeln, wie das Anfängern schon mal passiert (meist mit deutlichen Abzügen in der B-Note

Aber haben nicht gerade die "Profis" öfter mal die jungen Pferde, die "elektrischen" "Feuerstühle", Korrekturpferde etc. pp. unterm Hintern, auf denen sich (wieder meine Meinung) ein Plus an Sicherheit erst recht empfiehlt?
Wie wird das in Eurer reiterlichen Umgebung gehandhabt? Wann, falls überhaupt, ist "man" Profi genug, um die Gefahr von Wirbel- oder Schädelbruch außer Acht zu lassen? Ab wann, welchem Reitabzeichen, welcher LK sieht man sich als "qualifiziert" an, auf Helm und/oder Weste zu verzichten?
Kommentar