Aus aktuellem Anlass möchte ich mal folgendes zur Diskussion stellen: eine sehr gute Bekannte, Architektin mit z.Zt. etlichen Baustellen hat irgendwelche Probleme mit ihrem Telephon-Handy, sie kann also die div. Baufirmen,einzelne Handwerker,Auftraggeber usw. nicht richtig erreichen. Das Problem ist erst seit ca.10 Tagen. Ich war nachmittags bei ihr, hatte den Eindruck sie wär total am Ende.
Wie hatten die Leute vor "nur" 30 Jahren gearbeitet? Es gab kein Handy, kein Internet, 1985 ungefähr kamen die ersten Auto-Telephone. Wie haben die Leute damals gearbeitet? Ich kann mich nicht erinnern, daß sie damals schlechter gearbeitet hatten!
Uns stand nur ein einziger normaler Tel.- Anschluss zur Verfügung, nix mit vielen Nummern, Fax kam da auch grad erst auf, wir haben aber alles geschafft. Wir konnten unsere Arbeit auch erledigen, die Kunden immer gut bedienen.
Wie kann es sein, daß sich so viele Leute total abhängig gemacht haben von den neueren Medien? Oder wie kann es sein, daß Leute der jüngeren Generation keinen Weg mehr ohne Navi finden?
Wie hatten die Leute vor "nur" 30 Jahren gearbeitet? Es gab kein Handy, kein Internet, 1985 ungefähr kamen die ersten Auto-Telephone. Wie haben die Leute damals gearbeitet? Ich kann mich nicht erinnern, daß sie damals schlechter gearbeitet hatten!
Uns stand nur ein einziger normaler Tel.- Anschluss zur Verfügung, nix mit vielen Nummern, Fax kam da auch grad erst auf, wir haben aber alles geschafft. Wir konnten unsere Arbeit auch erledigen, die Kunden immer gut bedienen.
Wie kann es sein, daß sich so viele Leute total abhängig gemacht haben von den neueren Medien? Oder wie kann es sein, daß Leute der jüngeren Generation keinen Weg mehr ohne Navi finden?
Kommentar