... vertragen sich nicht besonders gut. Wissen wir.
Immer mal wieder kommen Kitze in den Mäher, was ich persönlich sehr schade finde. Zumal ein Kitz, das so umkommt, definitiv nicht mehr zum Braten taugt.
Methoden, dies zu vermeiden gibt es einige. Ich möchte Euch eine vorstellen, die ich von unserem Jagdpächter habe:
Einen oder zwei Tage vor dem Mähen (nicht früher!) einfach einige Pfosten in die Wiese stellen (Plastikpfosten tun es prima) und leichte Folien, Tüten o.ä. daran befestigen (ich nehme gerne gelbe oder blaue Säcke, die sind perfekt dafür). Pro Hektar so 3 - 4 solcher Raschelpfosten sollten reichen (mache ich zumindest so).
Der Effekt: Das Rascheln und Knistern stellt eine Beunruhigung dar, die die Ricke zum Anlass nimmt, ihre Kitze über Nacht aus der betreffenden Wiese hinaus zu führen und woanders abzulegen. Bahn frei für den Mäher.
Bringt lt. Jäger mehr als die Wiesen abzugehen, macht das Gras nicht so platt und ist zudem mit minimalem Arbeitsaufwand zu bewerkstelligen.
Und jetzt: Viel Wetterglück beim Heuen!
Immer mal wieder kommen Kitze in den Mäher, was ich persönlich sehr schade finde. Zumal ein Kitz, das so umkommt, definitiv nicht mehr zum Braten taugt.
Methoden, dies zu vermeiden gibt es einige. Ich möchte Euch eine vorstellen, die ich von unserem Jagdpächter habe:
Einen oder zwei Tage vor dem Mähen (nicht früher!) einfach einige Pfosten in die Wiese stellen (Plastikpfosten tun es prima) und leichte Folien, Tüten o.ä. daran befestigen (ich nehme gerne gelbe oder blaue Säcke, die sind perfekt dafür). Pro Hektar so 3 - 4 solcher Raschelpfosten sollten reichen (mache ich zumindest so).
Der Effekt: Das Rascheln und Knistern stellt eine Beunruhigung dar, die die Ricke zum Anlass nimmt, ihre Kitze über Nacht aus der betreffenden Wiese hinaus zu führen und woanders abzulegen. Bahn frei für den Mäher.
Bringt lt. Jäger mehr als die Wiesen abzugehen, macht das Gras nicht so platt und ist zudem mit minimalem Arbeitsaufwand zu bewerkstelligen.
Und jetzt: Viel Wetterglück beim Heuen!
Kommentar