Garten - Pflanzenbestimmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rosinante
    PREMIUM-Mitglied
    • 06.08.2009
    • 978

    #21
    Ist noch ein Beinwell am Leben...?
    Die kommt bestimmt wieder in mehrfacher Ausfertigung. Soweit hinten im Beet war ich noch nicht .

    Kommentar

    • Furioso-Fan
      • 12.08.2004
      • 10945

      #22
      Ich nehm sie Dir dieses Jahr alle ab, gelle...

      Kommentar

      • Rosinante
        PREMIUM-Mitglied
        • 06.08.2009
        • 978

        #23
        Ich nehm sie Dir dieses Jahr alle ab, gelle...
        Bis dahin werd' ich sie hegen und pflegen... oder zumindest nicht 'rausreissen .

        Kommentar

        • dumbledore
          • 11.04.2006
          • 1168

          #24
          Zitat von Angel Beitrag anzeigen
          Nr. 8 ist ein portugiesischer Kirschlorbeer und von den "vergessenen" rechts neben dem Rhododendron das ist eine Glanzmispel, auch "Red Robin" genannt. Der Kletterhortensie gefällt es in der prallen Sonne nicht so, ist eher was für den Schatten oder Halbschatten.
          ja genau, Angel. Der Red Robin fiel mir nicht ein. Das ist ein schöner Strauch, kann aber ziemlich groß werden.

          Kommentar

          • Coyana_78
            • 18.05.2007
            • 8335

            #25
            Ziemlich groß? Das Ding steht auf einem ganz schmalen Streifen zwischen Terasse und Sichtschutz.....
            Die Leute hatten echt keinen Plan.
            Das Hortensien nicht in die pralle Sonne gehören, weiß ich. Rhododendren doch auch nicht.

            Dieser Garten wird komplett umgestaltet, soviel ist sicher. Wenigstens haben die Bäume genug Platz.

            Kommentar

            • dumbledore
              • 11.04.2006
              • 1168

              #26
              Bei uns steht ein Red Robin in der Nachbarschaft, der hat jetzt seine 3,5 m Höhe und ist ca. 1,5 breit. Viel breiter wird der wohl auch nicht, aber höhentechnisch ist da eher noch nicht Schluss.

              Kommentar

              • Coyana_78
                • 18.05.2007
                • 8335

                #27
                Ich hab auch schon gegoogelt. Soll auch giftige Beeren bilden.
                Der zieht um.

                Ich rupfe da erstmal alles tote und halbtote raus, danach das lebendige, was umzieht, dann die, die nur nen anderen Standort im Garten brauchen (Magnolie).
                Mal gucken, wann und wie ich das am pflanzenschonendsten hinbekomme.
                Und dann gibts neue, die in Größe und sonnenvorliebe da hinpassen.
                Könnte die Kletterhortensie sich an der Ostseite des Hauses wohlfühlen?

                Habt vielen Dank. Nr 7 werde ich noch detailreicher knipsen. Bei besserem Wetter....

                Kommentar

                • Francis_C
                  • 29.12.2009
                  • 8557

                  #28
                  Es gibt einige Arten von Azaleen ( Familie der Rhododendren ) die in der Sonne stehen können - das sind meist die Kleinblättrigen und Kleinblütigen - nicht, die, die auf Deinen Bildern sind. Es gibt auch wenige Hortensienarten, die direkte Sonne vertragen, z,B, der Schneeball. Außerdem benötigen Rhododendren auch speziell sauren Boden, welchen viele andere Büsche und Stauden nicht besonders mögen.

                  Wir sind auch in ein Haus gezoge, wo man einfach alle möglichen Bäume und Sträucher irgendwo hingesetzt hat, ohne sich über Größe und Bedürfnisse zu erkundigen. Bei uns stehen in einem 12 m² - Beet zwei Rhododendren, ein Blauregen, ein Hazelnussstrauch, eine Japanische Baumpfingstrose, eine Magnolie, eine Weigelie, ein Red Robin, zwei Pfingstrosen, eine Teerose und eine Hortensie. Da fragt man sich doch was hat den, der das gepflanzt geritten...?
                  Avatar: Riddick C von Rock Forever NRW (*2011)

                  Kommentar

                  • carolinen
                    • 11.03.2010
                    • 3563

                    #29
                    Zitat von dumbledore Beitrag anzeigen
                    Wenn die Nr. 3 Haftwurzeln haben sollte, würde ich da auf eine Kletterhortensie tippen.
                    habe ich auch gleich gedacht
                    Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                    Kommentar

                    • Coyana_78
                      • 18.05.2007
                      • 8335

                      #30
                      Auf meinem anderen Grundstück pflegt meine Mutter haufenweise Rhododendren. Die sehen auch gesünder aus, als diese hier. Außerdem sind das riesige Büsche. Teilweise über 40 Jahre alt.
                      Ich mag sie anschauen, wenn sie blühen. Aber sonst sind sie mir zu anspruchsvoll und auch zu wuchernd.

                      Ich brauche eine Pflanze für einen Standort schräg unter einem Pflaumenbaum - eher halbschattig, wenn auch Südlage. Sollte blühen, aber nicht wuchern und nicht höher als max 120cm werden. Ohne besonderen Schnitt.
                      Dachte ursprünglich an eine Hortensie, aber die wird ja auch groß. Auch wenn unsere alte das nie wurde.
                      Sollte keine giftigen Früchte bilden. Eßbare auch eher weniger - an der Stelle wurde ein Hund beerdigt....

                      mcuddle, den Blauregen im Beet finde ich interessant. Soll der in der Magnolie hängen? Oder hats da Lufthaken?
                      Die Haselnuß paßt da auch optisch perfekt rein ..... sehr apart zum Rhododendron ......
                      Zuletzt geändert von Coyana_78; 12.04.2011, 20:07.

                      Kommentar

                      • carolinen
                        • 11.03.2010
                        • 3563

                        #31
                        Einen Rhododendron kann man durchaus radikal zurückschneiden. Macht meine Mutter ab und an wenn die so struksig aussehen. So radikal, dass nur noch ca. 40, 50cm der Äste ab Boden überbleiben. Wenn man das sieht ist man erst einmal entsetzt, aber sie kommen verzweigter, dichter wieder und das sieht dann auch netter aus.
                        Wir haben auch schon alte Rhodos versetzt.
                        Man soll sie dann wohl auch zurückschneiden, bin mir aber nicht sicher, ob ein Jahr vor dem Umpflanzen oder direkt nach dem Umpflanzen, müsste ich nachlesen. Jedenfalls haben die das Umsetzen gut überstanden.
                        Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                        Kommentar

                        • Coyana_78
                          • 18.05.2007
                          • 8335

                          #32
                          Ach, die lassen sich völlig ohne Schnitt problemlos versetzen. und die alten Riesen blühen wunderschön. Trotzdem sind sie nicht "meins".
                          Vor allem nicht, wenn sie so offensichtlich leiden, wie die hier. Ich glaube, die hatten auch zu wenig Wasser. Dieser Garten wurde seit min einem Jahr völlig sich selbst überlassen.
                          Fragt mich mal nach dem Rasen .... zum Glück konnten wir da wenigstens im Spätherbst noch fix mähen.

                          Kommentar


                          • #33
                            Welcher Boden ist auf Deinem Grundstück? Lehm,wieviel Humus, Sand, Moor,....einfach ausgedrückt,usw ???
                            Ich hatte in ähnlicher Klimazone mit Rhododendren auf ehemaligem Moorgrund, dann Sandgrund, sehr gute Erfolge gehabt mit altem abgelagerten Pferdemisthumus gemischt mit Laubkompost, im Herbst oberflächlich untergearbeitet.Die Sträucher gediehen wunderbar.Sie wuchsen kompakt bis ca. 2 Meter Höhe, blühten wunderschön und reichhaltig.
                            Für eine reichhaltige Blüte im nächsten Jahr sorgt auch das ausknipsen der alten Blütenstände im Sommer, dadurch bilden sich die neuen zunächst schlafenden Knospen für die Blüte im nächsten Mai.

                            Kommentar


                            • #34
                              Hortensien mag ich total gerne. Die sind echt unkompliziert und danken es mit Blüten von Juni bis Spätherbst.
                              Gibt enorm viele Farben und Typen. Schneiden braucht man sie fast gar nicht und so riesig werden die nicht.
                              Wenn die Blüten im September ihre volle Farbenpracht zeigen kann man sie abscheiden und ohne Wasser in eine Vase geben - halten sich so oft über Jahre!!! Tolle Pflanze!

                              Kommentar

                              • Francis_C
                                • 29.12.2009
                                • 8557

                                #35
                                @ Coyana: Nr. 7 könnte eine Kornelkirsche sein. Aber die werden groß. Du sagtest, das ist ein kleiner Strauch?

                                Der Blauregen bei uns rankt an der Terasse hoch. Das ist einer der Pflanzen in dem Beet, die ich toll finde. Ich bin keine Fan von Haselnüssen. das sind mit die hässlichsten Sträucher überhaupt, solange da Laub drauf ist.

                                Für unter den Pflaumenbaum... das köntest Du auch große Stauden pflanzen. Die meisten brauchen wenig Zuwendung.
                                Avatar: Riddick C von Rock Forever NRW (*2011)

                                Kommentar

                                • dissens
                                  • 01.11.2010
                                  • 4063

                                  #36
                                  Zitat von Coyana_78 Beitrag anzeigen
                                  Ich brauche eine Pflanze für einen Standort schräg unter einem Pflaumenbaum - eher halbschattig, wenn auch Südlage. Sollte blühen, aber nicht wuchern und nicht höher als max 120cm werden.
                                  Prachstspiere (Astilbe)? http://www.google.de/search?q=pracht...A&ved=0CBwQsAQ
                                  Passt zu deinen Anforderungen. Und kommt richtig gut unter Bäumen. Hab selbst zwei Kirschbäume, unter denen u.a. Spieren und Funkien stehen.

                                  Kommentar

                                  • Coyana_78
                                    • 18.05.2007
                                    • 8335

                                    #37
                                    Jaaa, Kornelkirsche. so sieht die aus! Wo die steht sag ich jetzt nicht. Das ist schon Dämlichkeit. Aber ich wars nicht......

                                    Annemarie, hier hats sandigen Boden. Ne Bodenprobe fürn Lehmanteil mache ich jetzt nicht. Aber die Rhodos ziehen um. Auf dem anderen Grundstück wirds ihnen echt besser gehen.

                                    Unter den Pflaumenbaum soll eine hübsche Solitärpflanze. Prachtspiere, ja, sowas hatte ich allgemein schon ins Auge gefasst.
                                    Sagt mal, Lungenkraut ist doch ein hübscher Bodendecker, der auch vollschattig stehen kann, wenn ich das richtig durchblicke? Wäre das was für meine dunkle Ecke neben dem Gartenhaus, wo nur Löwenzahn prächtig gedeiht? Sollte sich selbst ausbreiten und Unkraut wenig Chance bieten.

                                    Kommentar

                                    • dissens
                                      • 01.11.2010
                                      • 4063

                                      #38
                                      Zitat von Coyana_78 Beitrag anzeigen
                                      Sagt mal, Lungenkraut ist doch ein hübscher Bodendecker, der auch vollschattig stehen kann, wenn ich das richtig durchblicke? Wäre das was für meine dunkle Ecke neben dem Gartenhaus, wo nur Löwenzahn prächtig gedeiht? Sollte sich selbst ausbreiten und Unkraut wenig Chance bieten.
                                      Ja, ist wunderschön, vor allem in der Blüte (fängt jetzt an). Braucht aber eher feuchte Böden, weiß nicht, ob Sandiges da der ideale Untergrund ist.
                                      Geh mal in die Wälder bei Euch, Lungenkraut wächst auch wild (also bei uns zumindest). Wenn's da welches hat, funzt das vielleicht auch im Garten.

                                      Was nahezu unkaputtbar ist und sich auch sehr gut vermehrt: Geranium/Storchschnabel. Gibt es in allen möglichen Sorten/Blütenfarben und vermehrt sich besser, als zumindest ich es gebrauchen kann. http://www.google.de/search?q=storch...Q&ved=0CDIQsAQ

                                      Und die blaustichigen Farben machen sich sehr gut in schattigen Lagen.
                                      Funkien/Hosta mag ich auch sehr als bodendeckende Schattenpflanzen - sind aber für Schnecken hochattraktiv - leider. http://www.google.de/search?hl=de&cl...qi=g7&aql=&oq=

                                      Ähnliche Blattform, aber viel fleischiger: Bergenien http://www.google.de/search?hl=de&cl...qi=g4&aql=&oq= Braucht aber auch wieder ordentlich Feuchtigkeit.

                                      Oder schmeiß einige Handvoll Walderdbeer-Pflänzchen auf den Boden. Die wuchern wie blöde ohne IRGENDWELCHE mir bekannten Ansprüche zu stellen und du hast noch was zum Naschen.

                                      Kommentar

                                      • dumbledore
                                        • 11.04.2006
                                        • 1168

                                        #39
                                        Als Bodendecker im schattigen Bereich ist Waldmeister auch schön. Hellgrünes Blatt, sieht immer frisch aus, hält Unkraut ganz gut ab, und blüht im Frühjahr weiß. Den kannst du dann auch noch in die Bowle tun.

                                        Kommentar

                                        • Coyana_78
                                          • 18.05.2007
                                          • 8335

                                          #40
                                          Die Walderdbeeren sind ja mal ne geniale Idee.

                                          Die anderen gefallen mir auch gut. Habe im Vorgarten (Ostlage) noch einen sehr schattigen Streifen. Da ist auch der Boden besser, weil quasi ausgetauscht.

                                          Waldmeister ... hm, mag der es nicht eher feucht? Frage deshalb, weil ich den wild immer eher im moorigen Teilen des Waldes gesehen habe.
                                          Mag ja auch Buschwindröschen sehr gern. Aber da sind früher schon jegliche Versuche gescheitert.

                                          Schade, daß das Wetter so mies ist. Bin voller Tatendrang. Das ist nämlicvh der erste Garten, den ich habe, der Hühner- und Gänsefrei ist.....
                                          Außerdem ohne Wühlmäuse. Erfreue mich endlich an Tulpen, Krokussen, Hyazinthen und co. Außer Narzisse wird sonst ja alles gefressen.
                                          Zuletzt geändert von Coyana_78; 13.04.2011, 09:21.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Eisenschimmel, 26.10.2013, 22:06
                                          10.829 Antworten
                                          102.920 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 30.04.2025, 15:02
                                          94 Antworten
                                          2.444 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Schimmeltier  
                                          Erstellt von Sabine2005, 31.03.2022, 17:12
                                          111 Antworten
                                          7.375 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Rigoletto
                                          von Rigoletto
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 06.01.2025, 07:04
                                          29 Antworten
                                          1.169 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Greta, 01.05.2025, 15:03
                                          4 Antworten
                                          229 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Kareen
                                          von Kareen
                                           
                                          Lädt...
                                          X