aus dem Vorwort:
Als 1981 mit den ertsen Arbeiten an diesem Hengstbuch begonnen wurde, entschloss man sich, das Jahr 1958 - es war das Geburtsjahr von Remus I, dem damals ältesten lebenden Landbeschäler - als Basisjahr zu setzen, von dem ab alle in Westfalen eingesetzten Hengste in dem neuen Hengstbuch registriert werden sollten. Außerdem sind alle die Hengste aufgeführt, die vor 1958 geboren sind und Bedeutung für die westfälische Pferdezucht erlangt haben. 518 Landbeschäler und Privathengste wurden insgesamt erfaßt.
Nachdem dieses Hengstbuch vom selben Vorbesitzer wie das hannoversche ist, nehm ich an, dass es auch lückenlos bis 2001 ergänzt wurde
Verkauf gegen Gebot
Als 1981 mit den ertsen Arbeiten an diesem Hengstbuch begonnen wurde, entschloss man sich, das Jahr 1958 - es war das Geburtsjahr von Remus I, dem damals ältesten lebenden Landbeschäler - als Basisjahr zu setzen, von dem ab alle in Westfalen eingesetzten Hengste in dem neuen Hengstbuch registriert werden sollten. Außerdem sind alle die Hengste aufgeführt, die vor 1958 geboren sind und Bedeutung für die westfälische Pferdezucht erlangt haben. 518 Landbeschäler und Privathengste wurden insgesamt erfaßt.
Nachdem dieses Hengstbuch vom selben Vorbesitzer wie das hannoversche ist, nehm ich an, dass es auch lückenlos bis 2001 ergänzt wurde
Verkauf gegen Gebot
Kommentar