Landstallmeisterin zur Selbstverwirklichung??
Als ich vor einigen Tagen den Trakehner Hengstmarkt verfolgt habe waren ich und viele meiner Züchterkollegen erstaunt und zugleich ensetsetzt.
Marbach hat erneut einen Trakehnerhengst ( wenn auch nur zur Hälfte) GEKAUFT !!!
Ist es notwendig, dass das Haupt und Landgestüt Marbach für nunmehr rund
400 000 Euro Trakehnerhengste mit Landesmitteln der Trakehnerzucht zur Verfügung stellt ?
Oder handelt es sich um Eigeninteressen bzw Jugendträume der noch jungen Landstallmeisterin, mit einem doch etwas auffallenden Faible für Pferde mit der Elchschaufel die man sich jetzt mit Landesmitteln verwirklichen will ?
Die Karriere der ersten beiden Trak. Hengste ist bis dato überschaubar. Prämienhengst Kronprinz ist Geschichte (kann vorkommen). Der ehemalige Siegerhengst Iskander lieferte vor kurzem auf der eigenen Prüfungsanstalt ein eher durchschnittliches Ergebnis ab. Ob sich die Züchter des Landes damit zufrieden geben bleibt ebenfalls fraglich. Mittelmaß tut sich auch in Zukunft nochschwerer.
Ob die Nachfrage nach Trak. Hengsten so groß ist? Hört man so ein wenig bei den Züchter um, so fällt der Wunsch nach einem Trakehnerhengst doch eher selten bis garnicht !
Überdies fragt man sich warum viele Stuten der Marbacher Stutenherde mit fremden Hengsten besamt werden ? Sind die eigenen etwa nicht gut genug??
Fragen über Fragen?
Herzlich Willkommen im Projekt Marbach 21.
Als ich vor einigen Tagen den Trakehner Hengstmarkt verfolgt habe waren ich und viele meiner Züchterkollegen erstaunt und zugleich ensetsetzt.
Marbach hat erneut einen Trakehnerhengst ( wenn auch nur zur Hälfte) GEKAUFT !!!
Ist es notwendig, dass das Haupt und Landgestüt Marbach für nunmehr rund
400 000 Euro Trakehnerhengste mit Landesmitteln der Trakehnerzucht zur Verfügung stellt ?
Oder handelt es sich um Eigeninteressen bzw Jugendträume der noch jungen Landstallmeisterin, mit einem doch etwas auffallenden Faible für Pferde mit der Elchschaufel die man sich jetzt mit Landesmitteln verwirklichen will ?
Die Karriere der ersten beiden Trak. Hengste ist bis dato überschaubar. Prämienhengst Kronprinz ist Geschichte (kann vorkommen). Der ehemalige Siegerhengst Iskander lieferte vor kurzem auf der eigenen Prüfungsanstalt ein eher durchschnittliches Ergebnis ab. Ob sich die Züchter des Landes damit zufrieden geben bleibt ebenfalls fraglich. Mittelmaß tut sich auch in Zukunft nochschwerer.
Ob die Nachfrage nach Trak. Hengsten so groß ist? Hört man so ein wenig bei den Züchter um, so fällt der Wunsch nach einem Trakehnerhengst doch eher selten bis garnicht !
Überdies fragt man sich warum viele Stuten der Marbacher Stutenherde mit fremden Hengsten besamt werden ? Sind die eigenen etwa nicht gut genug??
Fragen über Fragen?
Herzlich Willkommen im Projekt Marbach 21.
Kommentar