Studie zum Reitergewicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hufschlag
    • 30.07.2012
    • 4133

    Studie zum Reitergewicht

    Mein Highlight
    77kg sind normal Gewicht, na dann
    Zu schwere Reiter können das Wohlbefinden des Pferdes beeinträchtigen und sogar Lahmheiten auslösen – das ist das Ergebnis einer aktuellen britischen Studie. Und eine schlecht sitzende Ausrüstung kann diese negativen Effekte verstärken. - ProPferd i...

  • satania
    • 11.05.2010
    • 6295

    #2
    Für jemanden, der 2,05 m groß ist schon (wir reden hier schon von Modelmaßen, oder?).

    Kommentar


    • May
      May kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Für einen Mann über 1,77 oder eine Frau über 1,87 (gut da wird es eng) ist das Normalgewicht
  • satania
    • 11.05.2010
    • 6295

    #3
    Ich finde eher sehr schwer bedenklich. Mit diesem Gewicht setzt sich doch keiner aufs Pferd, hoff ich.

    Kommentar

    • one
      • 25.07.2011
      • 708

      #4
      Es sitzen viele übergewichtige Reiter auf Pferden.
      Das Gewicht sollte zur Körpergröße passen. Wer übergewichtig ist, gehört mMn nicht aufs Pferd. Ausnahme ist da höchstens jemand mit schweren Knochen und/ oder vielen Muskeln, denn das kann den BMI verfälschen.
      Hier war letztes Jahr eine Dame um ein Pferd auszuprobieren... in meinem 17 Zoll Sattel. Den Sattelkranz war unter dem Reiter nicht mehr zu sehen. Das Pferd lief anschließend lahm. Nach nur einem mal Probereiten.

      Kommentar


      • Neuzüchter
        Neuzüchter kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        So arm könnte ich nicht sein dass so jemand mein Pferd ausprobiert

      • one
        one kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe einen Ruf zu verlieren. Wenn ich einen Termin zum Probereiten ausmache kann ich es mir nicht leisten Leute wieder wegzuschicken. Sowas spricht sich rum. Und vorher wissen welche Statur der Reiter hat, tut man eben nicht. Genauso wenig, ob es sich um ernste Absichten handelt.
    • hufschlag
      • 30.07.2012
      • 4133

      #5
      Ja , da gibt es genug.
      leider haben die oft auch noch so zierliche Pferde, des sieht übel aus.
      Ich kenne eine, auch ziemlich übergewichtig, die hat ne kaltblut Stute. Die passen super zusammen.
      Sie reitet meist aus, aber die scheint kein Problem mit dem Gewicht der Reiterin zu haben , läuft tadellos

      Kommentar

      • Ramzes
        • 15.03.2006
        • 14682

        #6
        Ein gut in der Balance reitender *** mit abgestimmten feinen Hilfen ist mit ein paar Kilo mehr sicherlich angenehmer für ein Pferd als ein ***
        freischaffender "Sattelkuenstler" mit weniger Ballast.

        Kommentar

        • Bohuslän
          • 26.03.2009
          • 2442

          #7
          Das Gewicht alleine würde ich nicht als einzigen begrenzenden Faktor betrachten. Größe und Gewicht des Reiters sollten zum Pferd passen. Ganz wichtig finde ich den Hinweis auf Reiter und Pferd abgestimmte Ausrüstung.
          http://www.reutenhof.de

          Kommentar

          • Calippo
            • 24.06.2007
            • 583

            #8
            Meiner Meinung nach ein völlig überflüssiger Post!
            Da wird man niemals auf einen Nenner kommen. Weltweit gesehen finde ich es erstaunlich, was für Lasten manche Pferde über Jahre ohne Schaden wegschleppen und andererseits wundere ich mich bloß noch, dass hierzulande zarte Reiterelfen 1,80m-Riesenpferde reiten und diese schon mit 4 oder 5 Jahren den gelben Schein einreichen.
            Aber es sind leider wohl keine kompakten, breiten, kurzen Pferde mehr in, die in meinen Augen eher schon mal das eine oder andere Kilo mehr im Sattel verzeihen.

            Kommentar

            • Carley
              • 25.01.2019
              • 1513

              #9
              Eine interessante Studie und ein guter Artikel. Ich oute mich dann mal als eine übergewichtige Reiterin. Hoffe ich werde hier jetzt nicht zerpflückt.....ich habe allerdings kompakte Pferde, die nicht zu zart sind und würde mich auch nicht auf ein zu kleines bzw zu zartes Pferd/Pony setzen. Ich habe einen Sattel der für mich und meine Pferde passt. Und ich bemühe mich meine Pferde immer gut bemuskelt zu haben. Meine Pferde werden regelmäßig auch vom Chiropraktiker/Ostheopathen behandelt. Und da waren nie Auffälligkeiten. Nichts desto trotz versuche ich mein Gewicht zu reduzieren und mache noch Ausdauersport nebenbei.

              Kommentar


              • May
                May kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das ging mir vor ein paar Jahren auch so ich hab inzwischen 25 KG abgenommen, die ersten 10 bin ich nicht geritten sondern hab longiert, Fahrschule vom Boden gemacht und das Pferd von meiner Mutter reiten lassen. Ansonsten bin ich halt neben dem Pferd herumgelaufen.
                Die hatte dann nämlich Rückenschmerzen und mich auch deutlich darauf hingewiesen.

              • Carley
                Carley kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                May Super! Ich mach auch abwechslungsreiche Arbeit mit meiner Stute, die andere hat erstmal ein Fohlen

              • May
                May kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Carley das ist doch ein guter Anfang meiner Erfahrung nach kann man übrigens mit Kraftsport besser abnehmen (Muskeln verbrennen mehr Kalorien).
            • Super Pony
              • 05.11.2011
              • 5012

              #10
              man sollte sich überlegen was für ein Hobby man hat REITEN oder ESSEN, das sagt ein guter Freund immer, Recht hat er



              http://www.super-pony.de

              Kommentar


              • one
                one kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Naja. Es gibt Leute die nicht übergewichtig sind, weil sie so viel und gerne essen. Stoffwechselprobleme, 8-17Uhr Schreibtischjob ohne Bewegung, Stressesser etc. Wichtig ist nur, dass man sich dann nicht noch aufs Pferd setzt und dem damit schadet, sondern seine Lebensumstände versucht zu ändern, damit das Normalgewicht wieder eintritt. Nicht nur wegen des Reitens, sondern auch einfach allgemein für eine bessere Lebensqualität sowie ein längeres Leben.
                Ich bin z.B. das Gegenteil, ich bin ein Stress-Nichtesser und gelange dabei oft an die Grenze zu Untergewicht, was wiederum zu verringerter Konzentrationsfähigkeit und allgemein weniger Ausdauer und Kraft führt.
            • Sabine2005
              • 17.06.2005
              • 7790

              #11
              Also ohne Pferd und Reitsport wäre ich deutlich dicker.

              Kommentar

              • shiraly
                • 06.12.2008
                • 530

                #12
                Soweit ich mich erinnere, war das Idealgewicht für einen Kavalleristen in der k&k Zeit in Österreich 70 kg. Plus Ausrüstung leicht bis zu 100 Kilo.

                Geritten haben sie damals sehr oft Shagyas (wenn Offizier), noch häufiger Gidrans. Beides Blutpferde. Allerdings konnten die Reiter reiten und die Pferde waren ordentlich trainiert. Die Armee hat ganz bestimmt kein Interesse gehabt, Pferde vorzeitig zu verschleißen, dafür waren sie zu teuer.

                Kommentar


                • Neuzüchter
                  Neuzüchter kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Die von Elfen kaputt gerittenen Reitelefantenten sind meinst an Kinderarbeit kaputt gegangen - die Offizierspferde waren 5+
              • satania
                • 11.05.2010
                • 6295

                #13
                Die Haflinger in der Bundeswehr schleppen auch 150 KG 8 Stunden durchs Gebirge. Was die für eine Haltbarkeitsdauer haben, weiss ich nicht.

                Kommentar

                • shiraly
                  • 06.12.2008
                  • 530

                  #14
                  Zitat von satania Beitrag anzeigen
                  Die Haflinger in der Bundeswehr schleppen auch 150 KG 8 Stunden durchs Gebirge. Was die für eine Haltbarkeitsdauer haben, weiss ich nicht.
                  Die werden meines Wissens im gesunden Zustand verkauft, sobald sie das Höchstalter für die Armee erreicht haben. Wie alt sind da genau sind, weiß ich nicht, aber die werden durchaus angekauft als Freizeitpferde und für Tourismusbetriebe.

                  Kommentar

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                  91 Antworten
                  4.954 Hits
                  4 Likes
                  Letzter Beitrag Marie_Mfr
                  von Marie_Mfr
                   
                  Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                  393 Antworten
                  21.019 Hits
                  4 Likes
                  Letzter Beitrag Nickelo
                  von Nickelo
                   
                  Erstellt von Linu, 05.03.2025, 12:11
                  0 Antworten
                  222 Hits
                  1 Likes
                  Letzter Beitrag Linu
                  von Linu
                   
                  Erstellt von ehem, 19.02.2025, 21:24
                  23 Antworten
                  611 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Nickelo
                  von Nickelo
                   
                  Erstellt von Gast, 11.01.2022, 18:05
                  131 Antworten
                  10.446 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Nickelo
                  von Nickelo
                   
                  Lädt...
                  X