Bundestrainersuche: Schockemöhle für Doppelspitze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sir Alfred
    • 19.02.2007
    • 2054

    Bundestrainersuche: Schockemöhle für Doppelspitze

    Bundestrainersuche: Schockemöhle für Doppelspitze

    Warendorf (dpa) - Ein erster Kandidat und ein neues Modell: Die Bundestrainersuche bei den Springreitern kommt zwei Wochen nach dem unfreiwilligen Rücktritt von Kurt Gravemeier in Bewegung. Der einflussreiche Paul Schockemöhle hat sich für eine Doppelspitze ausgesprochen.

    «Ich glaube, dass das nötig ist», sagte der dreimalige Europameister, der noch immer einer der wichtigsten Männer im deutschen Pferdesport ist. Für ein Trainer-Duo sprach sich auch Heinrich Hermann Engemann (Bissendorf) aus, einer der beiden Aktivensprecher im Springausschuss. Er selber habe «grundsätzliches Interesse», bestätigte Engemann: «Ich wäre zu Gesprächen bereit. Die Aufgabe würde mich reizen.»

    Engemann, der bei den Olympischen Spielen deutscher Ersatzmann war, sagte: «Für einen alleine ist das ein richtig schwere Aufgabe.» Er verwies auch auf die Vielseitigkeitsreiter, die in Hans Melzer und Chris Bartle ein Trainer-Duo haben und bei den Olympischen Spielen in Hongkong zwei Goldmedaillen gewannen. Der 49-jährige Engemann wäre ein möglicher Kandidat, zumal er gerade seine aktive Laufbahn beendet hat. «Ich habe aber nicht aufgehört, weil ich Bundestrainer werden will», versicherte der Weltcup-Dritte. Das von ihm zuletzt gerittene Pferd Aboyeur gehört seinen Schwiegereltern und wird nach der Trennung von Ehefrau Karin verkauft.

    Eine Doppel-Spitze sei möglich, erklärte Reinhard Wendt, Geschäftsführer der Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN): «Wir können uns verschieden Modelle vorstellen.» Es gebe aber noch keine Beschlüsse und auch keine Kandidaten, mit denen gesprochen worden sei.

    «Vier Augen sehen mehr als zwei», sagte Schockemöhle und zog einen Vergleich zur Fußball-Nationalsmannschaft: «Klinsmann hat auch nicht alles allein gemacht, Löw stand ihm da auch schon zur Seite.» Er selber sei «definitiv kein Kandidat», versicherte der 63-Jährige, der bei einigen Reitern als Ideallösung gilt. Nach Ende der eigenen Karriere hatte Schockemöhle die späteren Olympiasieger Ludger Beerbaum, Otto Becker und Franke Sloothaak in die Weltspitze geführt. Er könne sich Engemann als Bundestrainer vorstellen: «Heiner verfügt über genügend Fachkenntnis und Akribie.»

    Der seit vielen Jahren als Pferdehändler und Trainer erfolgreiche Schockemöhle sagte zu dem schwachen Abschneiden der Springreiter bei den Olympischen Spielen: «Das sind wir richtig abgestürzt.» Erstmals seit achtzig Jahren gab es keine Medaille für die erfolgsverwöhnten Deutschen. Bundestrainer Kurt Gravemeier hatte daraufhin angekündigt, zum Jahresende aufzuhören und die Bundestrainer-Suche eröffnet.

    Paul Schockemöhle ist für die Doppelspitze.
  • Ginella NB

    #2
    ich kann immer noch nicht so ganz nachvollziehen, welche wichtigen und überaus zeitaufwendigen dinge ein bundestrainer das ganze jahr über zu tun haben soll, das es gleich zwei sein müssen.....

    bisher hatt ich das gefühl, der tut nix anderes, als bei jedem sichtungsturnier am ein- und ausritt rumzulungern´.


    mit einem fussball-bundestrainer kann man dieses amt doch nicht wirklich vergleichen.
    oder lieg ich da falsch?

    Kommentar

    • P-Linie
      • 18.06.2008
      • 801

      #3
      Vor allem sollten sich die zukünftigen Trainer (so denn es eine Doppelspitze geben wird) nicht mehr nur allein durch die Zuchtpolitik Dritter beeinflussen lassen !!!

      Ist aber trotzdem ein arbeitsaufwendigerer Job als viele von uns glauben mögen...

      Kommentar

      • Chagall
        • 27.12.2004
        • 3864

        #4
        Ich glaub ich werd´ da mal ne Bewerbung als Bundestrainer hinschicken!! Natürlich im kognito!

        Wobei aus meiner Papst-Bewerbung ist ja auch nix geworden!
        Kämpfe mit Leidenschaft, siege mit Stolz,
        verliere mit Respekt, aber gib nie auf

        Kommentar

        • Arame
          • 03.03.2008
          • 3408

          #5
          Finde den Duo-Gedanken gar nicht schlecht... Wie gesagt, vier Augen sehen mehr als 2 und außerdem denke ich dass dies zur Objektivität beitragen kann, wenn man zwei verschiedene Meinungen auf einen gemeinsamen Nenner bringen muss!

          Wie schon wo anders erwähnt, wäre ich schon für Heiner Engemann!

          Aber ich glaube mit der falschen Besetzung für dieses Amt kann der Sport noch viel tiefer reinrutschen!

          Meiner Meinung nach muss man weg von der Namen- und Verwandschaftsliega und auch mal den No Names ne Chance geben, wenn die Leistungen stimmen und gewisse Leute nicht einfach immer "Übersichten" auch wenn die Form passt, nur der gewünschte Name nicht!

          LG

          Kommentar

          • CoFan
            • 02.03.2008
            • 15252

            #6
            Zitat von Ginella NB Beitrag anzeigen
            ich kann immer noch nicht so ganz nachvollziehen, welche wichtigen und überaus zeitaufwendigen dinge ein bundestrainer das ganze jahr über zu tun haben soll, das es gleich zwei sein müssen.....

            bisher hatt ich das gefühl, der tut nix anderes, als bei jedem sichtungsturnier am ein- und ausritt rumzulungern´.


            mit einem fussball-bundestrainer kann man dieses amt doch nicht wirklich vergleichen.
            oder lieg ich da falsch?
            Die Bundestrainer in den Reitdisziplinen müssen ja auch die jeweiligen Kader (A, B, B2) organisieren. D.h. nominieren, sichten, Einsätze planen (zB Samsung Super League, oder andere Nationenpreisturniere weltweit - und da gibts einige). Dann werden auf vielen internat. Turnieren auch Einzel-Startplätze über die jeweiligen nationalen Kader vergeben etc. Dazu kommen wohl auch noch diverse andere Verpflichtungen beim Verband selbst.

            Auch ein Fussball-Bundestrainer muss sich mit dem Verband und der Liga auseinandersetzen. Die Spieler sichten, nominieren, etc. Sicher sind die Aufgaben eine Bundestrainer in einer "richtigen" Mannschaftssportart was das Training betrifft anders (Thema Mannschaft bilden, Taktik trainieren etc.). Die Öffentlichkeitsarbeit ist bei so einer Volkssportart bestimmt intensiver, aber da sind auch die Reitsport-BT gefordert.

            Kommentar

            • CoFan
              • 02.03.2008
              • 15252

              #7
              Na zumindest mal nimmt die FN die Idee mit einem Duo sehr ernst.



              Aber Otto Becker hat schonmal abgesagt, da er noch weiter aktiv reiten will.

              Kommentar

              • Sir Alfred
                • 19.02.2007
                • 2054

                #8
                Doppelspitze für Springreiter kommt näher

                Warendorf - Die Doppelspitze bei der Besetzung des Bundestrainer-Amtes bei den Springreitern ist in greifbare Nähe gerückt: Die FN hat die nötigen Absprachen mit dem Bundesinnenministerium als wichtigsten Finanzier des deutschen Spitzensports geklärt und grünes Licht für eine solche Lösung bekommen. Man ist übereingekommen, daß man sich im Falle einer Doppelspitze die Kosten für die Trainer teilen würde.

                Damit scheint festzustehen, daß die Doppelspitze bei der FN das derzeit favorisierte Modell für die Betreuung der Springreiter in der Zukunft zu sein. Die guten Gründe für eine Doppelspitze sind vielfältig:
                - die große Anzahl von Team-Einsätzen und Turnieren
                - eine stärkere Einbeziehung der Junioren und der jungen Reiter in den Spitzensport
                - eine bessere örtliche Aufteilung und nicht zuletzt
                - eine gegenseitige Kontrollfunktion

                Zwischenzeitlich laufen die Verhandlungen auf Hochtouren. Der einzige, der bisher offiziell Interesse an dem Job angemeldet hat und bei Sportlern und Beobachtern wie Paul Schockemöhle gleichermaßen auf Rückhalt trifft, ist der ehemalige Nationenpreisreiter Heinrich-Hermann Engemann. Einer, der sich noch ziert, ist der in der Reitsport-Öffentlichkeit vor allem als vollständig unabhängig benannte und damit gewünschte Otto Becker – er gibt bei Nachfragen immer wieder an, daß er noch einige Jahre reiten möchte.

                Dabei scheint eine Lösung als „Spielertrainer“ sowohl für die Athleten als auch für den Verband ausgeschlossen: Interessenkonflikte wären vorprogrammiert und würden den entscheidenden Vorteil von Becker zunichte machen. Derzeit führt die FN Gespräche mit den potentiellen Kandidaten „Wir reden mit allen, die Interesse haben“, erklärte Peter Hofmann in seiner Funktion als Vorsitzender des DOKR-Springausschusses nach einigen Presseberichten gegenüber der Nachrichten-Agentur DPA: „Wir wollen uns später nicht vorwerfen lassen, dass wir einen nicht angehört haben.“ Bei soviel Einsatz müsste das richtige Tandem ja in absehbarer Zeit zu finden sein.

                30.09.2008 (pferdenachrichten.de)

                Kommentar

                • Sir Alfred
                  • 19.02.2007
                  • 2054

                  #9
                  Bundestrainer Springen - DOKR-Springausschuss mit neuem Trainerkonzept - Becker und Engemann machen es

                  Warendorf - Mit einer veränderten Trainerkonstellation und neuer Aufgabenverteilung im Springsport geht das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) in die kommenden vier Jahre.

                  Gleich fünf Trainer mit unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten kümmern sich um den Spitzen- und Nachwuchssport. „Die neue Struktur entspricht den Zielvereinbarungen, die wir im April mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verabredet haben“, erklärt Reinhard Wendt, DOKR-Geschäftsführer.

                  So soll der ehemalige Mannschaftsolympiasieger Otto Becker (Sendenhorst) ab Januar 2009 das Amt des Cheftrainers Springen im Deutschen Olympiade Komitee für Reiterei übernehmen. Diesen Vorschlag unterbreitete der DOKR-Springausschuss dem DOKR-Vorstand, der dieser Empfehlung noch zustimmen muss. „Nach Sichtung aller Kandidaten haben wir festgestellt, dass Otto Becker der am besten geeignete Kandidat ist. Er ist ein Mann aus dem Sport, hat eine klare Meinung und kann sich durchsetzen“, begründete Peter Hofmann (Mannheim), Vorsitzender des DOKR-Springausschusses, die Entscheidung. Otto Becker tritt damit die Nachfolge von Bundestrainer Kurt Gravemeier (Sendenhorst) an, der seinen Vertrag als Cheftrainer zum Ende des Jahres auslaufen lässt. „Ich habe mich natürlich sehr gefreut, dass man mir das Vertrauen schenkt, dieses Amt auszuüben“, erklärte Becker. „Allerdings ist dieser Schritt auch mit einem großen Einschnitt für mich verbunden, denn ich muss meine aktive sportliche Laufbahn beenden. Beides, Cheftrainer und aktiver Reiter, geht nicht. Ich blicke der neuen Herausforderung zuversichtlich entgegen.“

                  Während Kurt Gravemeier die Geschicke des Olympiakaders und der Spitzenmannschaften bislang allein verantwortlich gelenkt hat, wird dem neuen Cheftrainer mit dem Olympiareservisten Heinrich-Herrmann Engemann (Bissendorf) ein Disziplintrainer zur Seite gestellt.

                  Dem Cheftrainer obliegen wie bisher das Management des Olympiakaders und der Spitzenmannschaften. Als Equipechef betreut er die Springreiterteams bei Olympischen Spielen, Championaten und hochrangigen Nationenpreisen. Er hat unter anderem die fachliche Führung des Trainerteams Springen. Eine Neuerung ist, dass der Cheftrainer für konzeptionelle und praktische Maßnahmen zur Leistungsentwicklung im deutschen Springsport verantwortlich ist. Zudem initiiert er und wirkt mit an Maßnahmen zur Weiterenwicklung der Regelwerke und Bestimmungen sowie zu deren Einhaltung und Überwachung.

                  Neu ist im Springen auch der Disziplintrainer, der den Cheftrainer im Management des Olympiakaders und der Spitzenmannschaften unterstützt.
                  Der Disziplintrainer übernimmt die Trainerfunktion bei Olympischen Spielen, Championaten und hochrangigen Nationenpreisen. Er ist unter anderem für den Aufbau, das Management und Training einer Perspektivgruppe Springen zuständig. Darüber hinaus gibt er B-Kaderreitern und Kaderanwärtern bei ihrem Training sowie Management Hilfestellungen und führt entsprechende Lehrgänge am DOKR-Bundesleistungszentrum durch.

                  Gleich drei Trainer sind dafür verantwortlich, den Springreiternachwuchs systematisch an den Leistungs- und Spitzensport heranzuführen. So ist Dietmar Gugler (Pfungstadt) für den Bereich der Junioren und Jungen Reiter zuständig. Er betreut und trainiert die Reiter vor allem in Hinblick auf die jeweiligen Europameisterschaften.

                  Zu seinem Aufgabenbereich gehört unter anderem die Auswahl und Vorbereitung der Teilnehmer für die verschiedenen Nachwuchsprüfungen.
                  Ein neuer Schwerpunkt Guglers ist die Initiierung und das Management von Trainingsaufenhalten ausgewählter Nachwuchsreiter bei festgelegten Springställen. Lars Meyer zu Bexten (Herford) kümmert sich um die Springreiter an der Sportschule der Bundeswehr und leitet das Springtraining am Bundesleistungszentrum. Auch führt die Reiter an die Championate der jeweiligen Altersklasse heran. Eine seiner neuen Schwerpunktaufgaben ist der Aufbau, das Training und Management eines Bundeskaders für Springreiter im Alter von 16 Jahren und jünger, die bei Turnieren mit Pferden an den Start gehen. Bislang gab es den Kader für diese Altersklasse nur für Ponyreiter. Das DOKR reagiert damit auf die internationale Entwicklung im Jugendleistungssport. Die Pony-Springreiter werden wie bisher von Peter Teeuwen (Hanstedt) betreut. Auch er bereitet seine Schützlinge unter anderem mit Lehrgangsmaßnahmen und Nachwuchsprüfungen gezielt auf die Europameisterschaften vor.


                  Zur Person

                  Otto Becker (Sendenhorst/49): Der gebürtige Franke und Winzer hatte seinen sportlichen Durchbruch 1990, denn in diesem Jahr wurde er das erste Mal Deutscher Meister der Springreiter und fuhr zu den Weltmeisterschaften nach Stockholm. Von seiner ersten aktiven WM-Teilnahme kehrte er mit der Silbermedaille in der Mannschaft und einem fünften Platz in der Einzelwertung zurück. In den kommenden Jahren folgten zahlreiche weitere Erfolge: So wurde er 1994 und 1998 erneut Deutscher Meister. Der 49-Jährige nahm gleich drei Mal an Olympischen Spielen teil, wurde 2000 Mannschaftsolympiasieger und 2004 gewann er Team-Bronze. Das Jahr 2000 zählte zu Beckers erfolgreichsten Jahren, denn neben dem Mannschaftsgold in Sydney siegte er auch im Großen Preis von Aachen. Mit Dobel`s Cento fügte er 2002 noch einen weiteren Titel seiner Erfolgslaufbahn hinzu, denn das Paar gewann in Leipzig das Weltcupfinale der Springreiter. Seit 2005 ist Otto Becker, der in der Regel mit seinen beiden Top-Pferden Lando und Cento in Verbindung gebracht wird, Aktivenvertreter im Springausschuss des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR).

                  Heinrich-Hermann Engemann (Bissendorf/49): Der Pferdewirtschaftsmeister war fünf Jahre alt, als sein turnierreitender Onkel ihn mit dem Pferdevirus infizierte, der ihn dann auch nicht mehr losließ. Im Alter von 13/14 Jahren konzentriert sich Engemann zunächst auf die Vielseitigkeit, bevor er Sönke Sönksen kennenlernte, der sein Talent erkannte und ihn förderte. Der gelernte Metzger hat zahlreiche Turniererfolge auf seinem Konto. International startete er bisher bei 45 Nationenpreisen für Deutschland. Engemann konnte bislang zwei Medaillen bei deutschen Meisterschaften gewinnen: Silber 2006 und Bronze 2007. Mit seiner Stute Candela gewann er mehr als 100 Springen der schweren Klasse, mit Aboyeur W fuhr er 2008 seinen bislang größten Erfolg ein. Beim Weltcupfinale in Göteborg erreichte das Paar Platz drei. „Heiner“ Engemann ist aber nicht nur im Sattel aktiv. Seit vier Jahren ist er Vorsitzender des Clubs Deutscher Springreiter (CDS), zudem sitzt er als Aktivenvertreter im Springausschuss des Deutschen Olympiade Komitees für Reiterei (DOKR).

                  09.10.2008 (FNpress)

                  Kommentar

                  • Ginella NB

                    #10
                    Sind zwei kompetente Menschen. Und ein OB lässt sich wohl nicht so von LB einlullen. Die hatten ja durchaus schon ihre Schwierigkeiten miteinander.

                    Obwohl es schon traurig ist, das es einen eigenen DISZIPLINtrainer geben muss......

                    Kommentar

                    • Sir Alfred
                      • 19.02.2007
                      • 2054

                      #11
                      Zitat von Ginella NB Beitrag anzeigen
                      Obwohl es schon traurig ist, das es einen eigenen DISZIPLINtrainer geben muss......
                      ..ich finds nicht traurig, sondern lustig ...nen eigenen Kindergärtner

                      Kommentar

                      • Sallycat
                        • 05.05.2004
                        • 1305

                        #12
                        Gähn.

                        Mir ist der Sinn und Zweck eines Bundestrainers immer noch nicht klar. Dieser Nationenkladeradatsch ist doch von vorgestern. Hier treten UnternehmerInnen gegeneinander an.
                        Die am höchsten in der Weltrangliste placierten ReiterInnen treten bei Championaten an.

                        Und ich wette schon heute, dass sich bei der Teambesetzung auch zukünftig wenig Änderungen ergeben werden. Vielleicht fällt der Ahlmann erstmal weg. So 1, 2 Jahre. Danach ist er dann wieder da. Siehe den Ami mit den Nagelgamaschen. Da kräht heute auch kein Hahn mehr nach.


                        Zahlt diesen Schwachsinn eigentlich der Steuerzahler?? Oder wer finanziert FN und DOKR?
                        Schöne Grüße

                        Sallycat

                        Kommentar

                        • Elloitte
                          • 08.03.2008
                          • 188

                          #13
                          Zitat von Sallycat Beitrag anzeigen
                          Gähn.

                          Mir ist der Sinn und Zweck eines Bundestrainers immer noch nicht klar. Dieser Nationenkladeradatsch ist doch von vorgestern. Hier treten UnternehmerInnen gegeneinander an.
                          Die am höchsten in der Weltrangliste placierten ReiterInnen treten bei Championaten an.

                          Und ich wette schon heute, dass sich bei der Teambesetzung auch zukünftig wenig Änderungen ergeben werden. Vielleicht fällt der Ahlmann erstmal weg. So 1, 2 Jahre. Danach ist er dann wieder da. Siehe den Ami mit den Nagelgamaschen. Da kräht heute auch kein Hahn mehr nach.


                          Zahlt diesen Schwachsinn eigentlich der Steuerzahler?? Oder wer finanziert FN und DOKR?

                          wolltest du denn bundestrainer werdenßß - meine groß- und kleinschreibung tut nicht mehr...
                          wahrscheinlich nicht. ich bewundere jeden, der es freiwillig mit beerbaum und co. ´aufnimmt´. denn die haben, wie schon geschrieben, z. t. gewaltige unternehmer hinter sich.

                          ich freue mich auf jeden fall. ein neuer wind wird sicherlich wehen.

                          vlg

                          ps. ginella, immerhin hat jogi noch genug zeit, mehr oder weniger regelmäßig ins café zu gehen...

                          Kommentar

                          • HannoveranerFan
                            • 03.07.2008
                            • 365

                            #14
                            Zitat von Ginella NB Beitrag anzeigen
                            Sind zwei kompetente Menschen. Und ein OB lässt sich wohl nicht so von LB einlullen. Die hatten ja durchaus schon ihre Schwierigkeiten miteinander.
                            also es gab ja schon eine überraschende aussage von Otto Becker:

                            "Die Nationalmannschaft werde auch zukünftig um Ludger Beerbaum und dessen Schwägerin Meredith Michaels-Beerbaum herum gebaut."

                            Kommentar

                            • BKM
                              • 03.07.2002
                              • 971

                              #15
                              Otto find' ich gut!
                              Viele Grüße
                              BKM



                              Es kann passieren, was will.
                              Es gibt immer einen, der es kommen sah.

                              Kommentar

                              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                              Einklappen

                              Themen Statistiken Letzter Beitrag
                              Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                              91 Antworten
                              4.954 Hits
                              4 Likes
                              Letzter Beitrag Marie_Mfr
                              von Marie_Mfr
                               
                              Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                              393 Antworten
                              21.019 Hits
                              4 Likes
                              Letzter Beitrag Nickelo
                              von Nickelo
                               
                              Erstellt von Linu, 05.03.2025, 12:11
                              0 Antworten
                              222 Hits
                              1 Likes
                              Letzter Beitrag Linu
                              von Linu
                               
                              Erstellt von ehem, 19.02.2025, 21:24
                              23 Antworten
                              611 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Nickelo
                              von Nickelo
                               
                              Erstellt von Gast, 11.01.2022, 18:05
                              131 Antworten
                              10.446 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Nickelo
                              von Nickelo
                               
                              Lädt...
                              X