Hannoveraner Verband stebt bundesweite Anerkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kathrin
    • 29.04.2004
    • 1401

    Hannoveraner Verband stebt bundesweite Anerkennung

    Ich kopiere mal einen aktuellen Artikel hier rein. Was meint ihr dazu?


    Verband strebt bundesweite Anerkennung für 2007 an

    Verden. Der Vorstand des Verbandes hannoverscher Warmblutzüchter hat in seiner Sitzung am 1. Februar eine wichtige Entscheidung getroffen: Einstimmig sprachen sich die 18 ehrenamtlichen Verbandsvertreter dafür aus, dass der Hannoveraner Verband sich bundesweit anerkennen lassen soll. Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Delegiertenversammlung am 28. März unternimmt der Verband damit einen weiteren Schritt im Sinne der Weiterentwicklung nach der Anerkennung in Sachsen-Anhalt und der Gründung des Hessischen Bezirksverbandes. Die Novellierung des Tierzuchtgesetzes bringt es ohnehin mit sich, dass die Züchter in anderen Bundesländern durch den Hannoveraner Verband vor Ort betreut werden sollen. Den zahlreichen treuen Hannoveraner Züchtern in ganz Deutschland wird somit die Zuchtarbeit erleichtert.


    Gleichzeitig soll ab 2007 ausländischen Züchtern in Staaten, die keinen Tochterverband haben, eine Direktmitgliedschaft beim Hannoveraner Verband ermöglicht werden. Als Folge der hohen Exportrate sind aus vielen Ländern Anfragen nach den Möglichkeiten einer Originalzucht an den Verband gerichtet worden. Auch hier wird dem ständigen Wachsen der „Hannoveraner-Familie“ Rechnung getragen.


    Nach ausführlichen Diskussionen in verschiedenen Gremien werden derzeit Detailfragen geklärt, wie z. B. Einzelheiten der praktischen Umsetzung und Terminfindungen.
  • Eisenschimmel
    • 31.12.2004
    • 2042

    #2
    Ich finde das nicht ungewöhnlich, denn es war doch absehbar, daß so eine Entwicklung mit der Novellierung des Tierzuchtgesetzes kommt.

    Gruß vom Eisenschimmel

    Kommentar

    • cavallerina
      • 26.02.2005
      • 695

      #3
      Finde ich super gut.

      Kommentar

      • Ginella NB

        #4
        Wenn das so weitergeht, haben wir wirklich bald nur noch 4 Warmblut-Zuchtverbände in D.

        Hanno
        Oldenb.
        Holsteiner
        Trakehner


        .....

        Kommentar

        • Loxley
          • 16.03.2004
          • 523

          #5
          Verstehe ich das jetzt richtig, daß ich dann auch wenn ich außerhalb des derzeitigen Hannoveraner Zuchtgebietes wohne ohne Probleme in den Hannoveraner Zuchtverband gehen kann?
          Zur Zeit ist das ja nicht möglich, oder irre ich mich da??  

          Kommentar

          • sinja
            • 25.01.2005
            • 757

            #6
            Zur Zeit ist eine Mitgliedschaft nur möglich, wenn Du im Hann. Zuchtgebiet wohnst.
            Trick: Zweitwohnsitz!

            Kommentar

            • arosa
              • 14.10.2004
              • 2823

              #7
              @Ginella

              Über letzte in der Liste aufgeführten könnte man geteilter Meinung sein.
              Hier fehlen defintiv die Westfalen.

              Kommentar

              • vielePferde01

                #8
                Zitat von [b
                Zitat[/b] (Kathrin @ Feb. 08 2007,12:10)][...]

                Gleichzeitig soll ab 2007 ausländischen Züchtern in Staaten, die keinen Tochterverband haben, eine Direktmitgliedschaft beim Hannoveraner Verband ermöglicht werden. Als Folge der hohen Exportrate sind aus vielen Ländern Anfragen nach den Möglichkeiten einer Originalzucht an den Verband gerichtet worden. Auch hier wird dem ständigen Wachsen der „Hannoveraner-Familie“ Rechnung getragen.  


                [...]
                Ehrlich gesagt (und sicher sehr egoistisch): wieso sollte eigentlich der Verband es erlauben, dass im Ausland Hannoveraner gezüchtet werden, wenn die Exportrate hoch ist. Ist doch prima eine hohe Exportrate zu haben. Sichert den hiesigen Züchtern ihren Absatzmarkt.
                Da finde ich es schon erstaunlich genug, wenn z.B. das TG der Celler Hengste relativ günstig in das Ausland abgegeben wird (denn indirekt wird Celle von unseren Steuergeldern finanziert).
                Nun vergibt der Verband auch Absatzmöglichkeiten ins Ausland.
                Das ist fast so, als würde ein US-Unternehmen eine Lizenz zum Nachbau eines US-Produktes an Japan verschenken. Das würde doch nie passieren.
                Sicher ist solch eine Ausweitung für die  ausländischen Züchter sehr schön. Ich sehe nur keinen positiven Effekt dadurch auf uns im "Mutterland".
                Vielleicht bin ich zu engstirnig/egoistisch, aber evtl. kann mich ja jemand mit durchdachten Argumenten überzeugen, dass die internationale Ausweitung für "mich" als Ottonormalzüchter in Deutschland Vorteile bringt. Insofern hoffe ich auf entsprechende Argumente.



                Kommentar


                • #9
                  Erstmal sollte das züchten im Ausland kein wirkliches Problem darstellen. Im Gegenteil, durch die größere Verbreitung wächst der Bekanntheitsgrad und der läßt sich vermarktungstechnisch wieder gewinnbringend nutzen. Und je mehr Mitglieder der Verband hat, desto mehr Kapazitäten hat er für unterschiedliche Marketingmaßnahmen. Die Bandbreite dieser Maßnahmen und auch die Größe können viel effektiver genutzt werden.
                  Und so lange die Züchter im Kernzuchtgebiet den noch vorhandenen Vorteil nutzen, besonders nah am Geschehen zu sein, behalten sie gegenüber den Hochglanzprospekt-Züchtern einen ganz entscheidenen Vorteil, den diese auch nur schwer ausgleichen können.

                  Kommentar

                  • Utopie
                    • 30.08.2003
                    • 819

                    #10
                    Man braucht keinen Wohnsitz im Kernzuchtgebiet, um bei den Hannos Mitglied zu werden. Das ist aber wohl schon länger so.
                    http://www.gestuet-zum-hahnhof.de

                    Kommentar

                    • sinja
                      • 25.01.2005
                      • 757

                      #11
                      Von der HP des Verbandes!!!

                      Bevor Sie den Antrag auf Mitgliedschaft ausfüllen beachten Sie bitte, dass Sie



                      1. eine beim Verband hannoverscher Warmblutzüchter e. V. eingetragene Stute besitzen müssen,
                      2. Mitglied in dem Pferdezuchtverein ihrer Region sein bzw. werden müssen (automatisch werden Sie dann auch Mitglied in dem entsprechen Bezirksverein),
                      3. eine Eintrittsgebühr von 125,- Euro (ab 1. Januar 2005) fällig wird
                      4. einen zweiten Wohnsitz im Zuchtgebiet vorweisen müssen, sollten Sie außerhalb des Zuchtgebietes wohnen.



                      Kommentar

                      • vielePferde01

                        #12
                        Nieke, mehr Hochglanzzüchter, evtl. damit mehr mittlere Qualität im Schnitt, ist das gut für einen Bekanntheitsgrad ?

                        Wie lange wird es dauern, wenn diese mehr werdenden Züchter in einem ausländischen Land einen eigenen Verband gründen und dann der Stammverband auch keinerlei Vorteile hat ? (Mitgliedsbeiträge in den USA kommen nicht dem VhWBZ zugute, sondern dem AHS.)

                        Noch nicht überzeugt ;-)

                        Kommentar

                        • Frufru
                          • 17.01.2005
                          • 4649

                          #13
                          Zitat von [b
                          Zitat[/b] (sinja @ Feb. 08 2007,15:24)]4. einen zweiten Wohnsitz im Zuchtgebiet vorweisen müssen, sollten Sie außerhalb des Zuchtgebietes wohnen.
                          Ich bin 2006 dem Hannoveraner Verband beigetreten und "wohne" für den Verband auch bei einem befreundeten Züchter. Man muß nicht mal einen Zweitwohnsitz anmelden, sondern nur eine gültige Adresse im Zuchtgebiet angeben. Diese Adresse steht auch nur in den Papieren vom gezüchteten Pferd drin. Alle Post geht an die "richtige" Adresse im "Ausland"
                          www.sportpferdezucht-haygis.de
                          Springpferdezucht

                          Kommentar

                          • KirstinE
                            • 29.01.2002
                            • 2673

                            #14
                            Naja ich beobachte schon lange das die besten Zuchtprodukte ins Ausland gehen, egal von welchem Verband, da ist es wichtig, das sie der jeweiligen Verbandszucht erhalten bleiben. Wir werden sicher in den nächsten Jahren merken, das unsere guten stuten und teils auch Hengste fehlen. Bei uns hier in Holstein kann man es doch schon deutlich sehen wenn man als Züchter die Augen aufmacht, das das beste weggeht, was der Zucht nicht unbedingt guttut!!

                            Kirstin
                            www.velvet-star.young-horse-gate.de

                            Kommentar

                            • tinace
                              • 02.08.2006
                              • 236

                              #15
                              Ich bin ein Ausländer (der sie meinen) und muss sagen, dass wir keine Gefahr für sie sind. Was ist schlecht, wenn wir gute Pferde züchten möchten (und sie haben und reiten)? Zu uns kamen nur Hengste, die für Deutschland nicht genug gut waren (keine Gewinner von HLP oder so was). Jetz kann man sehen, dass es besser ist. Wir haben eigene sehr gute Hengste, aber der Zucht braucht auch neuses und hochwertiges Blut. Und man muss sagen (ehrlich), dass sie die besten Pferde haben. :-)

                              Kommentar

                              • Waluga
                                • 13.08.2003
                                • 1942

                                #16
                                Zitat von [b
                                Zitat[/b] ]... dass der Hannoveraner Verband sich bundesweit anerkennen lassen soll.
                                Vielleicht wachen dann die Verantwortlichen bei anderen Verbänden endlich auf und merken, dass sie kein Monopol auf die Züchter haben.

                                Kommentar


                                • #17
                                  @vielePferde01
                                  um so besser wenn die ausländischen Züchter in Zukunft direkt dem Verband beitreten können und nicht über Töchterverbände geführt werden.
                                  Und ansonsten sehe ich wirklich kein Problem darin, wenn in kleinen Ländern (bezogen auf die Hannoveraner Population) die Verbreitung des Hannoveraners voran getrieben wird. Solange die besten Pferde weiter über Verden vertrieben werden können, wird das die Exportrate eher steigern bzw. festigen.
                                  Auch wenn der Vergleich mit Sicherheit hinkt, aber denk einfach mal an Luxus-Mode-Label wie z.B. Lagerfeld, Gucci etc. die erwirtschaften auch in erster Linie durch ihre Verbreitung und ihren Ruf riesige Gewinne und Du kannst sicher sein, dass das weder ausschließlich an der Qualität noch am Produktionsstandort liegt. Und natürlich gibt es kleine unbekannte Designer, die vielleicht die besseren Produkte haben, diese aber niemals so gewinnbringend vermarkten können, wie die großen Modelabel. Für eine gesicherte Position am Markt ist ein möglichst weltweiter Ruf unerlässlich, ebenso wie eine möglichst umfängliche Verbreitung. Denn der größere und auch gesichertere Gewinn läßt sich einfach durch ein Markenimgage und nicht ausschließlich durch die Qualität erzielen. Und die auch im Ausland mit Sicherheit solide Qualtität wird dem Markenimage "Hannoveraner" mit Sicherheit nicht abträglich sein.
                                  Und eins sollten wir nie aus den Augen verlieren, die allermeisten Reiter erwerben ein Pferd mit renommierten Brand nicht deswegen, weil eins ohne ihren reiterlichen Ansprüchen nicht genügen würde, sondern um am Renommee dieses Brandes zu partizipieren.

                                  Kommentar

                                  • Kathrin
                                    • 29.04.2004
                                    • 1401

                                    #18
                                    Ich sehe im Ausland auch keine wirkliche Gefahr für die Exportrate, die ja in Hannover von z. T. über 50% liegt.

                                    Das Kernzuchtgebiet wird rund um Niedersachsen bleiben. Diese Position wird auch durch das Landgestüt gefestigt. Bin mal gespannt, wie sich die Mitgliedszahlen verändern. Wird es einen regelrechten "run" geben?

                                    Kommentar

                                    • KirstinE
                                      • 29.01.2002
                                      • 2673

                                      #19
                                      Ist ja schön und gut das die Exportrate bei 50% liegt, wir sollten aber dran denken das man nicht immer die besten Stuten und auch Hengste verkauft, den der gute Züchter züchtet mit dem besten weiter, da wir uns ja alle immer den Zuchtfortschritt wünschen, mal abwarten. Ich kann nur für Holstein sprechen und da fällt mir schon auf, das viele sehr gute Zuchtprodukte ins Ausland gehen, die sicher auch gut in Holstein aufgehoben wären, um den Zuchtfortschritt zu erhalten.
                                      www.velvet-star.young-horse-gate.de

                                      Kommentar

                                      • Frufru
                                        • 17.01.2005
                                        • 4649

                                        #20
                                        Also zum einen sehe ich schon eine große Gefahr, wenn man Know How ins Ausland verlegt, auch in der Pferdezucht. Selbst so große Firmen, wie z.B.Siemens haben nicht nur gute Erfahrungen gemacht direkt in anderen Ländern zu produzieren. z.B. China läßt die Firmen erst im Land produzieren, guckt sich das Know How ab und produziert dann selbst viel billiger. Also Export ade.
                                        Und in der Pferdezucht wird das das gleiche sein, momentan exportieren sie dir Top Pferde, züchten dann selbst, bekommen ihre Zuchtprodukte dann auch noch vom jeweiligen Zuchtverband anerkannt und in ein paar Jahren export ade, weil sie die gleiche oder bessere Qualität züchten, da momentan die Züchter sich ihre Topstuten für viel Geld abschwatzen lassen.

                                        Holstein unterstützt ja mittlerweile den Embryonentransfer für St.Pr.St. die ins Ausland verkauft werden. Damit die Topgenetik nicht ganz ausverkauft wird.
                                        Allerdings habe ich so meine Probleme zu verstehen, warum Züchter alle Top Stuten verkaufen. Mag ja sein, dass sie dann davon ein Häuschen bauen können, aber nachher ist das gejammere groß, weil die nachfolgenden Fohlen nicht mehr so gut sind und nicht mehr soviel Geld bringen.
                                        www.sportpferdezucht-haygis.de
                                        Springpferdezucht

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
                                        56 Antworten
                                        2.796 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Hatice
                                        von Hatice
                                         
                                        Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                        418 Antworten
                                        22.465 Hits
                                        4 Likes
                                        Letzter Beitrag Manolito
                                        von Manolito
                                         
                                        Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                        98 Antworten
                                        5.749 Hits
                                        4 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Titania, 09.05.2025, 10:04
                                        4 Antworten
                                        436 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Titania
                                        von Titania
                                         
                                        Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
                                        23 Antworten
                                        6.501 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Calitha
                                        von Calitha
                                         
                                        Lädt...
                                        X