BCHP Springen 2013 Neues Bewertungssystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Coeur
    • 24.02.2004
    • 2577

    BCHP Springen 2013 Neues Bewertungssystem

    Springpferde
    Bei den fünf- und sechsjährigen Springpferden wird ein Punktesystem eingeführt. Die 30 punktbesten Pferde der ersten und zweiten Qualifikation kommen direkt ins Finale. Die anderen Pferde haben die Chance, sich noch über das kleine Finale zu empfehlen (die fünf besten). Die Fünfjährigen erhalten in den Qualifikationen weiter eine Wertnote und bei den Sechsjährigen werden weiter Fehler und Zeit gewertet. Allerdings haben sich bei den sechsjährigen Springpferden die Anforderungen geändert. Bei der ersten Qualifikation handelt es sich um eine Springpferdeprüfung Klasse M* und in der zweiten Qualifikation um ein M**. Auf die Finalteilnehmer wartet schließlich ein M** mit Stechen. Das kleine Finale ist als Zwei-Phasen-Springpferdeprüfung der Klasse M** ausgeschrieben. In allen Prüfungen werden die Preisgelder angehoben. Die Qualifikationen sind nun mit 750 statt vorher 450 Euro dotiert. Im kleinen Finale gibt es jetzt 750 Euro (statt 450) bei den Fünfjährigen und 1.000 Euro (statt 450) bei den Sechsjährigen. Im Finale werden nun 5.000 (4.000) bzw. 6.000 (4.000) Euro ausgeschüttet.
    Erstmals gehen bei dieser Veranstaltung auch siebenjährige Springpferde an den Start. Das „Warendorfer Youngster Championat“ ist eine Pilotveranstaltung im Rahmen der DKB-Bundeschampionate. Damit soll das Bundeschampionat der Springpferde aufgewertet werden. Wenngleich die Springpferde nach wie vor die größten Starterfelder dieser Veranstaltung stellen, so war hier der Abstand zwischen den fürs Bundeschampionat qualifizierten und tatsächlich genannten Pferden doch am Größten. Mit dem Piloten „Siebenjährige“ ist eine Startkoppelung verbunden. Wer ein Pferd in dieser Prüfung starten will, muss mindestens auch ein Pferd bei den fünf- oder sechs-jährigen Springpferden am Start haben. In der ersten Qualifikation geht es über ein S*, die zweite Qualifikation ist ein Zwei-Phasen-S*. Die 30 punktbesten Pferde aus beiden Prüfungen sind im Finale, wo der Champion schließlich in einem S** mit Stechen ermittelt wird. Dotiert sind die Prüfungen mit 1.000, 1.500 und im Finale 5.000 Euro.
  • see you
    • 06.11.2012
    • 358

    #2
    Was ist der Sinn hiervon: "Wer ein Pferd in dieser Prüfung starten will, muss mindestens auch ein Pferd bei den fünf- oder sechs-jährigen Springpferden am Start haben." ???? Das ist doch nicht sehr förderlich für kleinere Ställe / Privatpersonen, oder?

    Kommentar

    • Schrumpfkätzchen
      • 25.09.2004
      • 3719

      #3
      Ich glaube, da geht es den Veranstaltern vor allem um die ganzen Profis, die an dem Wochenende trotz qualifizierter 5/6-jähriger lieber auf einem anderen Turnier mit älteren Pferden starten.
      Die Prüfung für 7jährige ermöglicht es diesen Reitern, neben den Championaten auch ältere Pferde mitzubringen, und in S-Prüfungen zu starten.

      Kommentar

      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

      Einklappen

      Themen Statistiken Letzter Beitrag
      Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
      91 Antworten
      5.030 Hits
      4 Likes
      Letzter Beitrag Marie_Mfr
      von Marie_Mfr
       
      Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
      393 Antworten
      21.022 Hits
      4 Likes
      Letzter Beitrag Nickelo
      von Nickelo
       
      Erstellt von Linu, 05.03.2025, 12:11
      0 Antworten
      222 Hits
      1 Likes
      Letzter Beitrag Linu
      von Linu
       
      Erstellt von ehem, 19.02.2025, 21:24
      23 Antworten
      611 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Nickelo
      von Nickelo
       
      Erstellt von Gast, 11.01.2022, 18:05
      131 Antworten
      10.455 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Nickelo
      von Nickelo
       
      Lädt...
      X