Aktuelle Informationen für unsere Züchter
Oldenburg und Westfalen arbeiten zusammen
Gemeinsame Presseerklärung der Oldenburger Zuchtverbände und des Westfälischen Pferdestammbuches e.V.
Münster-Handorf (WP) Der Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V (OL), das Westfälische Pferdestammbuch e.V. (Westf.), der Springpferdezuchtverband Oldenburg-International e.V. (OS), und das Pferdestammbuch Weser-Ems e.V. (WE), wollen künftig zusammen arbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung zur Vereinbarung einer Kooperation wurde von den Vorsitzenden unterzeichnet.
Um den Herausforderungen der modernen Pferdezucht weiterhin erfolgreich begegnen zu können, wird zwischen den beteiligten Zuchtverbänden eine effektive Kopplung gemeinsamer Interessen für die Zukunft angestrebt. Die Vorsitzenden der beteiligten Verbände Wilhelm Weerda, OL, Karl-Hubertus Freiherr von Beverfoerde, Westf., Paul Schockemöhle, OS, und Egon Wichmann, WE, haben eine wegweisende Verabredung zu folgenden Positionen getroffen:
Ebenfalls soll künftig eine weitergehende zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen den Verbänden geschaffen werden. Diese umfasst das Zuchtprogramm, die Zuchtbuchordnung und -führung sowie die Gebührenordnung. Darüber hinaus soll eine einheitliche Bewertungsgrundlage der Zuchttiere in Verbindung mit der Planung gemeinsamer Selektions- und Bewertungsmaßnahmen geschaffen werden.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Westfälischen und dem Rheinischen Pferdestammbuch ist hiervon nicht betroffen und wird weiter fortgesetzt. Beide Pferdezuchtverbände sind ebenfalls an einer Intensivierung dieser Zusammenarbeit interessiert.
Hochinteressante Entwicklung!
Was bedeutet das für die Entwicklung des deutschen Zuchtverbandswesens?
Oldenburg und Westfalen arbeiten zusammen
Gemeinsame Presseerklärung der Oldenburger Zuchtverbände und des Westfälischen Pferdestammbuches e.V.
Münster-Handorf (WP) Der Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V (OL), das Westfälische Pferdestammbuch e.V. (Westf.), der Springpferdezuchtverband Oldenburg-International e.V. (OS), und das Pferdestammbuch Weser-Ems e.V. (WE), wollen künftig zusammen arbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung zur Vereinbarung einer Kooperation wurde von den Vorsitzenden unterzeichnet.
Um den Herausforderungen der modernen Pferdezucht weiterhin erfolgreich begegnen zu können, wird zwischen den beteiligten Zuchtverbänden eine effektive Kopplung gemeinsamer Interessen für die Zukunft angestrebt. Die Vorsitzenden der beteiligten Verbände Wilhelm Weerda, OL, Karl-Hubertus Freiherr von Beverfoerde, Westf., Paul Schockemöhle, OS, und Egon Wichmann, WE, haben eine wegweisende Verabredung zu folgenden Positionen getroffen:
- Die Schaffung von Voraussetzungen für die Vereinheitlichung
der Verwaltungssysteme, - die Bearbeitung von Zukunftsaufgaben wie z. B. Zuchtwertschätzung
Gesundheit, Umsetzung der genomischen Selektion und - die gemeinsame Interessenvertretung in der Öffentlichkeit, in der Politik
und bei den Behörden.
Ebenfalls soll künftig eine weitergehende zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen den Verbänden geschaffen werden. Diese umfasst das Zuchtprogramm, die Zuchtbuchordnung und -führung sowie die Gebührenordnung. Darüber hinaus soll eine einheitliche Bewertungsgrundlage der Zuchttiere in Verbindung mit der Planung gemeinsamer Selektions- und Bewertungsmaßnahmen geschaffen werden.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Westfälischen und dem Rheinischen Pferdestammbuch ist hiervon nicht betroffen und wird weiter fortgesetzt. Beide Pferdezuchtverbände sind ebenfalls an einer Intensivierung dieser Zusammenarbeit interessiert.
Hochinteressante Entwicklung!
Was bedeutet das für die Entwicklung des deutschen Zuchtverbandswesens?
Kommentar